Editorial - (Steffen Wittkowske)
BasIs
Der Schulgarten – ein idealer Ort für nachhaltiges Lernen. Mehr als ein Plädoyer für die Ökologisierung von Schulen - (Steffen Wittkowske)
Ein historischer Exkurs vermittelt einen Einblick in die Entwicklung von Schulgärten. Doch wo stehen wir heute bei der Schulgartenarbeit? Wie hat sie sich weiterentwickelt, und welche Perspektiven hat sie? Wer gibt Hilfe und Unterstützung beim Aufbau von Schulgärten? Antworten auf diese Fragen gibt der Beitrag.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule, Sachunterricht
Schlagwörter: Schulgarten/Garten Schulkultur Ökologie Sachinformation Nachhaltigkeit historische Sachverhalte ökologische Aspekte
PraxIs
Lernen vor der Schultür. Über die Entwicklung des Schulgeländes zu einem Lernort für „nachhaltige Entwicklung″ - (Gabriele Diersen/Roswitha Remmert)
Das Schulgelände in den Unterricht als Lernort sowie Lerngegenstand einzubeziehen, ist eine Idee, um an Grundschulen „Nachhaltige Entwicklung″ für die Schulgemeinschaft und vor allem die Kinder beobachten, erlernen und üben zu können. Dieser Ansatz des „learning by doing″ kombiniert das Erlernen und Umsetzen nachhaltiger Entwicklungslinien mit der Lebenswelt der Kinder.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Unterricht Sachunterricht
Schlagwörter: Schulgarten/Garten Schulhof/-gelände Projekt/Vorhaben Nachhaltigkeit Naturerfahrung Berichten/Bericht praktisches Tun Wiese
Mit der Naturforscher-AG durch Wald und Flur. Grundschulkinder erleben die Natur hautnah - (Bärbel Oftring)
Ob Schmetterlinge, Käfer, Bäume, Sträucher oder sogar Wildschweinspuren – alles ist interessant und aufregend für die Kinder. Aber wie können sie ihrem Forscherdrang nachgehen? Welche Möglichkeiten bieten sich außerhalb des Unterrichts? Die Autorin gibt Antwort darauf und stellt einen außergewöhnlichen Lernort vor.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule, Unterricht, Sachunterricht
Schlagwörter: außerschulische Lernorte Schulgarten/Garten Schulhof/-gelände Sachinformation Jahreszeiten/Jahreslauf Naturerfahrung Beobachten Betrachten Erkunden/Erproben Forschen/Erforschen Sammeln/Ordnen Wahrnehmen Wald Wiese
NEUDORFF fördert Schulgärten. Ab in den Garten! Kommen sie mit?! - (Annette Vöhl)
Das mittelständische Unternehmen Neudorff, das umweltschonende Produkte zum naturgemäßen Gärtnern herstellt, unterstützt die Schulgartenarbeit erfolgreich durch Produktspenden, Lehrerfortbildungen, Forschung und Wissenschaft. Dabei kooperiert Neudorff mit interessanten und kompetenten Bildungspartnern. All diese Aktivitäten werden im Beitrag vorgestellt.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Schule
Schlagwörter: Schule gestalten Schulgarten/Garten Schulhof/-gelände Schulkultur Schulleben Sachinformation außerschulische Institutionen Kooperation Naturerfahrung
Die Sonnenblume – schnell – riesig – vielfältig. Spannende Entdeckungen in einem Unterrichtsprojekt - (Gabi Neuhaus-Närmann)
Was fasziniert uns so an der Sonnenblume? Sie ist groß, wächst sehr schnell, ist schön anzuschauen und verfügt über viele interessante Eigenschaften. Mit ihr können wir uns die Sonne in die Stube holen, sie liefert leckeres Öl, und im Winter verzehren die Vögel gerne ihre nahrhaften Kerne. Das sind gute Gründe dafür, sich auch im Unterricht einmal näher mit ihr zu beschäftigen!
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Biologie, Unterricht, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Beobachten/Dokumentieren Datenerfassung Pflanzen Jahreszeiten/Jahreslauf Kopiervorlage Blumen Kreisläufe Naturerfahrung naturwissenschaftliches Lernen Sachinformation Unterrichtsinhalte Beobachten Hegen/Pflegen Untersuchen Versuch/Experiment
Johann Wolfgang von Goethe – Dichterfürst und Gartenfreund. Historische Kulturpflanzen im Schulgarten anbauen - (Kathrin Fuchs)
Ausgangspunkt des Projekts war der ökologische Anbau alter, fast vergessener Kulturpflanzen im Schulgarten. Hoch motiviert bauten die Kinder Obst, Gemüse und Kräuter an, übernahmen die Pflege und verarbeiteten im Herbst die geernteten Früchte nach neuen, aber auch historischen Rezepten aus der Zeit Goethes. Eigendynamisch entwickelten sich aus dieser Idee vielfältige Aktivitäten, durch die Deutsch-, Kunst- und Musikunterricht miteinander verbunden wurden.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Schule Deutsch Unterricht Fächerübergreifend Kunst Musik
Schlagwörter: Schulgarten/Garten Pflanzen Autoren klassische Dichtung Projekt/Vorhaben Rezepte Zubereitung Naturerfahrung Berichten/Bericht Herstellen Anbauen
Essbare Wildkräuter. Mit ungewöhnlichen Zutaten aus dem Schulgarten bereiten die Kinder leckere Gerichte zu - (Auguste Kuschnerow)
In jedem Garten, auch in Schulgärten, wuchern viele Wildpflanzen, die einladen zum Probieren der frischen Blätter und Blüten. Auch schmackhafte Gerichte lassen sich daraus zubereiten. Schon ein paar Beispiele werden den Kindern Appetit machen und ihnen zeigen, wie nahrhaft und vielfältig unsere „Unkräuter″ in Wirklichkeit sind.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule Biologie Unterricht Fächerübergreifend Hauswirtschaft Sachunterricht
Schlagwörter: Schulgarten/Garten wilde Pflanzen Rezepte Wildkräuter Zubereitung Sammeln/Ordnen Kräuter
Hilfe! Unser Schulteich verliert Wasser! Offenes Experimentieren im Schulgarten - (Hans-Joachim Lehnert)
Wo bleibt das Wasser im Teich? Hat die Folie ein Loch, oder gibt es andere Ursachen dafür? Und was hat das „Verschwinden″ des Wassers mit Kapillaren zu tun? Mit einfachen Versuchen gehen die Kinder diesem Phänomen nach und finden Antworten.
Klasse 4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Unterricht Fächerübergreifend Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Gewässer Arbeitsschritte methodische Hinweise Problemorientierung Anleitung Problemlösen Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Naturerfahrung Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen Beobachten Berichten/Bericht Versuch/Experiment
Leben im Kompost – Bodentiere unter der Lupe. Unentbehrliche kleine Helfer für einen gesunden Boden - (Dorothee Benkowitz/Karlheinz Köhler)
Regenwürmer, Spinnen oder Asseln können wir im Gartenboden gut erkennen. Auch Engerlinge, Stein- und Erdläufer, Schnecken und Ameisen sind auf den ersten Blick zu entdecken. Es gibt aber noch viel kleinere Tiere, die wichtig für den Boden sind. Um welche handelt es sich, was machen sie dort und welche Bedeutung haben sie für die Beschaffenheit des Bodens? Der Beitrag gibt Antworten darauf.
Klasse 4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 9 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Biologie Unterricht Medien Sachunterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Schulgarten/Garten Lebensraum didaktische Überlegungen methodische Hinweise Unterrichtsinhalte Anleitung Bedeutung Funktion Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Kopiervorlage Wortkarten/Bildkarten Boden Naturerfahrung Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen Erkunden/Erproben Klärung/Auseinandersetzung Versuch/Experiment Kreisläufe
Service: Rezensionen/Infos
Haider, Michael/Hartinger, Andreas (Hrsg.): Experimentieren im Sachunterricht - (Steffen Wittkowske/Ulrike Rathjen)
TORK: Schulwettbewerb „Zeigt her eure Hände″
Weltvogelpark Walsrode – die ganze Welt der Vögel in einem einzigartigen Park erleben 47
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch)
Vorschau/Impressum