Editorial - (Hartmut Giest)
BasIs
Technik – eine Perspektive für den Sachunterricht! Zum (schwierigen) Verhältnis von Bildung und Technik - (Hartmut Giest)
Ausgehend vom Begriff Technik wird ihre Bedeutung für Leben und Gesellschaft diskutiert, welche in einem eigenartigen Widerspruch zu der in der Bildung steht. Ursachen und Erscheinungsformen dieses sich für die Grundschulbildung zuspitzenden Widerspruchs werden dargestellt und Ausblicke auf Ziele, Aufgaben und Inhalte technischer Bildung im Sachunterricht gegeben.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht, Sachunterricht
Schlagwörter: Sachinformation Technik Fachdidaktik: Sachunterricht naturwissenschaftliches Lernen technische Aspekte Klärung/Auseinandersetzung didaktische Aspekte
PraxIs
Warum sehen Fahrräder gerade so aus? – Technik verstehen! Kinder entdecken technische Funktionsprinzipien am Fahrrad - (Egon Köhler)
Wie vernünftig und vorteilhaft die Bauweise von Speichenrädern, Bereifung, Bremsen, Tretkurbeln, Ketten und anderen Funktionsteilen bei heutigen Fahrrädern ist, können Grundschulkinder durch einen Vergleich mit historischen Vorgängern selbst entdecken und dabei technische Entwicklungen verstehen. Der Beitrag gibt dazu vielfältige Anregungen.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 10 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Unterricht, Medien, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Bilder Sachinformation Unterrichtsinhalte Funktion Prinzipien Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Kopiervorlage Übersicht/Zusammenstellung historische Sachverhalte Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen physikalische Sachverhalte technische Aspekte Verkehrsmittel Klärung/Auseinandersetzung Vergleichen Unterschiede Antriebe/Motoren Bauweise
Was rollt besser? Milchtüten-Laster oder Jogurt-Becher-Truck? Kinder entwickeln und bauen Transportfahrzeuge mit Rädern aus Alltagsgegenständen - (Bernhard Lanz)
In der dargestellten Unterrichtseinheit bauen die Kinder in Arbeitsgruppen selbstständig ein Transportfahrzeug. Dabei bleiben Planung, Auswahl der Materialien und auch der spätere Bau des Fahrzeugs vollkommen in der Hand der Kinder. Nach einer abschließenden „Probefahrt″, in der jedes Fahrzeug getestet wird, werden gemeinsam Tipps erarbeitet, die zum Bau eines gut funktionierenden Transportfahrzeugs notwendig sind.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Unterricht, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Bilder methodische Hinweise Problemorientierung Sachinformation Schülerarbeiten/Schülerbeiträge Unterrichtsinhalte Funktion Foto Fahrzeuge Naturerfahrung naturwissenschaftliches Lernen Transportmittel Materialmix Argumentieren/Begründen Bauen Erkunden/Erproben Fragen Klärung/Auseinandersetzung Planen/Planung Zeichnung/Sachzeichnung Material Wählen/Auswählen
„Technik muss ich nicht verstehen, Hauptsache es funktioniert!″ Überlegungen zur Entwicklung von Technikinteressen im Sachunterricht - (Linda J. Dubec)
nteressen orientieren wesentlich unser Handeln und Tun – nicht nur, aber auch in Bezug auf die Technik. Sie zu wecken, ist wichtiges Anliegen des Sachunterrichts. Voraussetzung ist natürlich das eigene Technikinteresse der Lehrkraft. Der Beitrag stellt interessante Möglichkeiten vor, wie bei Lehrkräften und Kindern technisches Interesse geweckt und entwickelt werden kann.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Unterricht, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Lehrer/Lehrerpersönlichkeit Entwicklung Schülerarbeiten/Schülerbeiträge Unterrichtsinhalte Foto Technik technische Aspekte Diskussion Fragen Einstellungen Erfahrungen Interesse didaktische Aspekte
Wer ist zu klein für Technik? Spannende Entdeckungen in einem Technik-Projekt in der Frühen Bildung - (Gerhard Friedrich/Hartmut Giest)
Das Erfinden und Entdecken von Technik macht Kindern nicht nur sehr viel Freude, sondern hier steht auch eine Fülle möglicher, leicht durchführbarer Aktivitäten zur Verfügung, die ihnen den Zugang zur technisch gestalteten Lebenswelt im Rahmen handelnden Lernens bahnen kann. Der Beitrag gibt konkrete Anregungen für die Gestaltung früher technischer Bildung.
Klasse 1-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Unterricht, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Lösungswege Problemlösen Foto Technik Bauweise Naturerfahrung Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen physikalische Sachverhalte technische Aspekte Unterrichtsinhalte Bauen Erkunden/Erproben Herstellen Spiele/Spielen Versuch/Experiment
„Ein Zahnrad muss immer gleichmäßig zackig sein.″ Versuche mit selbst gebauten Zahnrädern und Getrieben - (Bernhard Lanz)
Was wissen Kinder über Zahnräder? Welche Vorstellungen haben sie über die Wirkungsweise von Zahnrädern? Welche Funktion haben Zahnräder in Getrieben? Diesen Fragen gehen sie in einfachen Experimenten forschend und handelnd auf den Grund.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: methodische Hinweise Problemorientierung Schülerarbeiten/Schülerbeiträge Unterrichtsinhalte Lösungswege Problemlösen naturwissenschaftliches Lernen technische Aspekte Kraft Bauen Erkunden/Erproben Herstellen Konstruieren Untersuchen Erfahrungen Antriebe/Motoren
Woher „weiß″ eine Lärm-Ampel, wann sie umschalten muss? Messen, steuern, regeln – Digitaltechnik in der Grundschule - (Hans Peter Bergmann)
Kann digitale Technik bereits in der Grundschule zum Lerngegenstand werden? Diese Frage beantwortet der Autor anhand des Unterrichtsbeispiels „Lärm-Ampel″ und zeigt, wie technische Phänomene aus der Mess-, Steuer- und Regeltechnik unter Nutzung digitaler Medien Schülerinnen und Schülern zugänglich und verstehbar gemacht werden können.
Klasse 4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Unterricht, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Lärm Modellbildung Technik digitale Medien Steuerung (Technik) naturwissenschaftliches Lernen technische Aspekte Regulation Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe methodische Hinweise Analysieren Beobachten Beschreiben Herstellen Klärung/Auseinandersetzung Reflexion Spiele/Spielen Vermuten
MaterIal
Natur und Technik. Künstliche Biotope – Beobachtungen im Schulaquarium - (Wiebke Homann/Anja Niebäumer/Norbert Grotjohann)
Natur und Technik begeistern Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Besonders faszinierend ist es daher, beides miteinander zu verbinden. Die moderne Aquaristik bietet preiswerte Möglichkeiten, mit denen ein Mikrokosmos auf kleinem Raum nachgebildet werden kann. Die Arbeitsblätter geben interessante Anregungen zum Thema und motivieren zum Ausprobieren.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Unterricht, Medien, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Lebensraum Pflanzen Tierarten Tiere Bilder Natur Ausstattung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Technik Naturerfahrung naturwissenschaftliches Lernen technische Aspekte Tierhaltung Klärung/Auseinandersetzung Vergleichen Kreisläufe Fische didaktische Aspekte Biotope
Service: Rezensionen/Infos
Sabine Ahlborn-Gockel/Brigitta Kleffken/Rupert Scheuer: Sprachkompetenz fördern durch Experimentieren. Wasser-Experimente
Tierschutzunterricht für Grundschulkinder
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch)
Vorschau/Impressum