User Online: 2 | Timeout: 20:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschulunterricht: Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Schule is(s)t gut
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Editorial - (Michael Polster/Steffen Wittkowske)

BASIS

Du bist, was du isst! Gesundheitsförderung, Ernährungsbildung und Motivation zur gesunden Ernährung in der Grundschule - (Margit Stein/Steffen Wittkowske)
Der Beitrag beleuchtet die Notwendigkeit der Ernährungsbildung und Motivation zur gesunden Ernährung in der Schule als Teilbereich einer umfassenden Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule, Unterricht, Hauswirtschaft, Sachunterricht
Schlagwörter: Lebensweise Sachinformation Gesundheit Ernährung Essverhalten Gesundheit/Ernährung Verbraucherbildung Fachdidaktik: Sachunterricht Lebenswelt/Umfeld Grundsatzüberlegungen Kompetenzen Klärung/Auseinandersetzung

PRAXIS

Den Nährstoffen auf der Spur. Schülerinnen und Schüler weisen Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett in Lebensmitteln mithilfe spannender Versuche nach - (Ulrike Rathjen)
Oft ist den Kindern nicht klar, welche Nährstoffe und welche Mengen davon in den einzelnen Lebensmitteln stecken. Ein Blick auf die Inhaltstoffe, die auf die Verpackung aufgedruckt sind, kann manchmal weiterhelfen – aber nicht alle Lebensmittel sind immer verpackt. Mit interessanten Versuchen ermitteln die Schülerinnen und Schüler den Nährstoffgehalt ihrer Speisen und Getränke.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Unterricht, Hauswirtschaft, Medien, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Bilder methodische Hinweise Sachinformation Unterrichtsinhalte Ernährung Getränke/Trinken Lebensmittel Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Foto Kopiervorlage Naturerfahrung naturwissenschaftliches Lernen Klärung/Auseinandersetzung Versuch/Experiment Nährstoffe Fette Vitamine Speisen Kohlenhydrate Nachweis

Bio – nicht nur in die Töpfe, sondern auch in die Köpfe! Verpflegung in Grundschulen – Kinder für Bio-Essen begeistern - (Nina Weiler)
Der achtjährige Niklas tauscht in der Mittagspause mit Marie seinen Schokoriegel gegen eine Tüte Chips. Solche oder ähnliche Szenen erleben Lehrerinnen und Lehrer tagtäglich. Doch wie kann man Kindern eine gesunde Ernährung schmackhaft machen? Wie können Schulen ihre Verpflegungsangebote zumindest teilweise auf Bio umstellen? Wo können sie Unterstützung bekommen? Antworten darauf sowie weitere Tipps gibt dieser Beitrag.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Schule Hauswirtschaft Sachunterricht
Schlagwörter: Sachinformation Klärung/Auseinandersetzung Anregungen Schulverpflegung Bio-Essen Bio-Produkte

„Kinder müssen wieder lernen, wie gutes Essen schmeckt!″ Ein renommierter TV- und Sternekoch engagiert sich für gesundes Schulessen – Interview mit Johann Lafer - (Michael Polster)
Dr. Michael Polster, Vorsitzender des Vereins "Deutsches Netzwerk Schulverpflegung e. V." befragte Johann Lafer zum Thema.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule, Hauswirtschaft, Sachunterricht
Schlagwörter: Ernährung Kochen außerschulische Experten Interview Klärung/Auseinandersetzung Projekte Prominente/berühmte Persönlichkeiten Schulverpflegung Schulessen Ernährungserziehung Fachleute

Eierpfannkuchen mit geriebenen Äpfeln oder Möhrencremesuppe? – Interview mit der Köchin vom Bauernhofkindergarten Wilkenshoff - (Gabriele Diersen)
Dr. Gabriele Diersen, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Regionales Lernen an der Universität Vechta, befragte Renate Heinz zu ihrer Tätigkeit als Bauernhof-Kindergarten-Köchin.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Schule Hauswirtschaft Sachunterricht
Schlagwörter: Ernährung Kochen außerschulische Experten Kindergarten Interview Fachleute

Vom Erzeuger bis zur Ladentheke. Wie Kinder mehr über ihr alltägliches Essen und dessen Ursprung erfahren können - (Gabriele Diersen)
Reden wir nur mit Kindern über das Essen oder bieten wir ihnen auch Primärerfahrungen und Erlebnisse? Sollte nicht das gemeinsame Zubereiten und Essen einen viel höheren Stellenwert in der schulischen Ernährungsbildung bekommen? „Essen″ ist ein höchst individueller Prozess. Er steht im Kontext von Empfindungen, Erfahrungen und kulturellen Prägungen. Wie Kinder diese Zusammenhänge im Rahmen von schulischen Angeboten erleben und erfahren können, wird in diesem Beitrag sehr anschaulich gezeigt.
Klasse 3-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Schule Unterricht Hauswirtschaft
Schlagwörter: außerschulische Lernorte Sachinformation Ernährung Essverhalten Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Klärung/Auseinandersetzung Anregungen Zusammenhänge Schulverpflegung Ernährungserziehung

Riechen, Schmecken, Schneiden, Rühren! Wie Kinder Freude an gesunder Ernährung entwickeln - (Hanni Rützler)
"Gesunde" Karotten und "ungesundes" Eis? Können Kinder zu gesunder Ernährung „erzogen″ werden? Die Autorin sagt nein! Sie zeigt aber anschaulich und praxisnah, wie Kinder auf den Geschmack kommen und damit Lust auf besseres und gesünderes Essen entwickeln.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Schule, Hauswirtschaft, Sachunterricht
Schlagwörter: Sachinformation Gesundheit Ernährung Essverhalten Anregungen Ernährungserziehung Geschmack

Essen ist mehr als 19 Mal kauen und alle 14 Sekunden schlucken! Kulina – ein Best Practise Ernährungsprogramm für Kinder - (Martin Stummbaum)
Unter dem Motto „Essen ist mehr als 19 Mal kauen und alle 14 Sekunden schlucken″ bietet Kulina e. V. Ernährungsprogramme für Kinder an. Im Rahmen einer Werkstatt untersuchten Studierende dieses von bürgerschaftlichem Engagement getragene Gesundheitsprojekt, das als Best-Practise grundlegende Hinweise für Angebote zur gesunden Ernährung in Grundschulen liefert.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 6 Seiten
Fächer: Schule, Hauswirtschaft, Sachunterricht
Schlagwörter: Beschreibung Sachinformation Gesundheit Konzepte Ernährung Essverhalten Berichten/Bericht Programm Ernährungserziehung

Gesundheitserziehung – mehr als ein Unterrichtsfach. Anregungen und Tipps, wie der Schulalltag gesundheitsfördernd für die Schülerinnen und Schüler gestaltet werden kann - (Andrea Lambeck/Angie Menke)
Zur Förderung einer gesunden Lebensweise der Kinder haben Schulen eine große Verantwortung. Ein ausgewogenes Verpflegungsangebot sowie Bewegungs- und Entspannungsmöglichkeiten sind dafür unerlässlich. Welche Maßnahmen konkret ergriffen und umgesetzt werden können, wo die Verantwortlichen Unterstützung und Informationen erhalten, erfahren Sie hier.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Schule, Hauswirtschaft, Sachunterricht
Schlagwörter: Schulweg Lebensweise Sachinformation Bewegung Gesundheit Gesundheitserziehung Ernährung Frühstück Gesundheit/Ernährung Getränke/Trinken bewegtes Lernen Entspannung Unterstützung Mittagessen

Mittagessen in der Schule? – Ja, täglich! Chancen der Gemeinschaftsverpflegung in Schulen nutzen - (Brit Schulz-Lahmann)
Viele Faktoren müssen ineinandergreifen, damit Schulverpflegung gelingt. Das beginnt mit Ernährungsphysiologie und Prävention, reicht über Lebensmittelauswahl, Produktionsverfahren und Lebensmittelsicherheit bis zum Spaß und Erlebnis beim Essen. Auch interkulturelle und diätetische Ansätze gilt es zu berücksichtigen. Nicht zu vergessen: die Verantwortung aller Beteiligten wie Eltern, Pädagogen und Caterer für die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Die Autorin gibt interessanten Überblick, liefert Tipps und wichtige Informationen.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Schule, Hauswirtschaft
Schlagwörter: Gemeinschaft Planung Ernährung Gesundheit/Ernährung Lebensmittel Anregungen Ernährungserziehung Mittagessen

MATERIAL
Rezepte zum Kochen mit Kindern - (Steffen Wittkowske/Susanne Steckbeck)
Die im Material vorgestellten Rezepte wurden von Susanne Steckbeck empfohlen. Sie sammelte und veröffentlichte weit mehr als 60 Kochanleitungen in ihrem "Bistrokochbuch". Für dieses Heft prüfte sie ausgewählte Rezepte auf Beliebtheit bei den Kindern, Altersgerechtheit und Verwendungstauglichkeit.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Schule, Hauswirtschaft, Medien, Sachunterricht
Schlagwörter: Bilder Quiz Gemüse Gewürze Rezepte Salate Zubereitung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Zutaten Suppen Speisen

SERVICE - Rezensionen/Infos:
Cora Wetzstein: Das Power-Buch Ernährung für Kinder. Alles über Essen, Trinken und Bewegung
Dorothea Flechsig: Petronella Glückschuh – Tierkindergeschichten
Dorothea Flechsig: Sandor – Fledermaus mit Köpfchen
Neues aus dem Del Medio Verlag:
- Lilly und Anton entdecken Berlin
- Lilly und Anton entdecken München
- Lilly und Anton entdecken Wien
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch)
Vorschau/Impressum