Editorial - (Hartmut Giest)
BasIs
Politik – nein danke!? WARUM, WAS und WIE – Politische Bildung im Sachunterricht- -(Hartmut Giest/Dagmar Richter)
Politische Bildung in der Grundschule galt lange Zeit als umstritten. Einerseits wurde die Gefahr einer politisch-ideologischen Beeinflussung gesehen, andererseits meinten viele Pädagogen, politische Themen seien zu komplex und kompliziert für Kinder, denen für ein adäquates Verständnis die erforderlichen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen fehlten. Im Beitrag wird für eine politische Bildung „von Anfang an″ plädiert und dies anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und vom Interesse der Schülerinnen und Schüler her begründet.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht, Sachunterricht, Bildung/Bildungsdiskussion, Sozialkunde/Politik
Schlagwörter: didaktische Überlegungen Sachinformation Bedeutung soziales Lernen Bildungsziele Fachdidaktik: Politische Bildung Klärung/Auseinandersetzung Dimensionen Gesellschaft Begründung/Begründen politische Bildung Gegenstände politische Aspekte
PraxIs
Gemeinsam beraten, entscheiden und Probleme lösen! Partizipation am Beispiel der Klassenkonferenz - (Bernhard Ohlmeier)
Am Verfahren der Klassenkonferenz zeigt der Autor auf, wie bereits Grundschülerinnen und Grundschüler an der demokratischen Aushandlung ihrer eigenen Angelegenheiten teilhaben und teilnehmen können. Die Kinder lernen dabei, über Anliegen, Probleme und Vorhaben zu diskutieren und zu entscheiden.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht Sachunterricht Sozialkunde/Politik Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Klassengemeinschaft Mitbestimmung/Mitwirkung Unterrichtsinhalte Probleme Begriffe Konferenzen Hefte/Mappen demokratisches Handeln Eintragen Lösungen suchen/lösen Theorie mit praktischen Hinweisen Themen politische Bildung
„Wir können in unserer Schule mitbestimmen, das ist toll!″ Eine Grundschule führt das Prinzip der demokratischen Beteiligung von Schülerinnen und Schülern - (Bernhard Lanz)
Viele Kinder kennen Demokratie oft nur aus Medien oder Gesprächen Erwachsener und verbinden damit nicht selten Negatives. Was liegt da näher, als bereits in der Grundschule damit zu beginnen, demokratische Prinzipien in Form von Schülerparlamenten im Schulleben einzuführen? Der Autor zeigt dies beispielhaft und gibt interessante Anregungen.
Klasse 2-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Unterricht, Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Mitbestimmung/Mitwirkung didaktische Überlegungen methodische Hinweise Schülerbeteiligung Unterrichtsinhalte Konzepte Probleme Wünsche demokratisches Handeln politische Bildung
Vernünftig, selbstbestimmt und verantwortlich konsumieren?! Kompetenzorientiertes ökonomisches Lernen und Lehren - (Birgit Weber)
Wie lernen Kinder, verantwortungsvoll zu konsumieren? Eine entscheidende Aufgabe kommt dem Sachunterricht zu, in dem die Konsumentenbildung wichtiger Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Perspektive ist. Die Autorin gibt wertvolle Tipps und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft, Unterricht, Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Konsum Werbung Ökonomie methodische Hinweise Sachinformation Unterrichtsinhalte Kompetenzorientierung Zielsetzungen Konsumerziehung Kaufen Lernvoraussetzungen verantwortungsvolles Handeln
„Gehört die Börse auch zu Politik?″ Ein Unterrichts-Projekt zum politisch-ökonomischen Lernen - (Jule-Marie Pritsch/Sabine Erbstößer)
Ökonomisches Lernen spielt im Sachunterricht meist nur eine marginale Rolle. Der Beitrag zeigt am Beispiel eines aus Kinderfragen generierten Unterrichtsprojekts zum Thema „Börse″ auf, wie die Schülerinnen und Schüler erste Einsichten in gesellschaftliche Zusammenhänge der ökonomisch-politischen Welt gewinnen können.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft, Unterricht, Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: methodische Hinweise Projekt/Vorhaben Unterrichtsinhalte Dokumentieren Fallbeispiel/Fallstudie Klärung/Auseinandersetzung Spiele/Spielen politische Bildung ökonomisches Lernen Börse Aktienmarkt
Bilder als Zugang für politisches Lernen am Phänomen „Krieg″. Eine Idee für ein Lernmittel im Sachunterricht - (Nina Kiewitt/Detlef Pech)
„Politisches″ ist nicht unmittelbar erlebbar. Für die Konzeption von Lernumgebungen für das politische Lernen im Sachunterricht ergibt sich dadurch eine besondere Herausforderung: Wie kann Unsichtbares für die Schüler und Schülerinnen sichtbar gemacht werden?
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Unterricht, Medien, Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Bilder didaktische Überlegungen methodische Hinweise Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf Krieg/Frieden Kriege Lernumgebungen Arbeitsmittel Klärung/Auseinandersetzung Spiele/Spielen politische Bildung UNO/Vereinte Nationen
Vom Nebeneinander zum Miteinander. Soziales Lernen im Sachunterricht - (Sven Deeken)
„Soziales Lernen″ in der Grundschule ist Unterrichtsgegenstand und erzieherischer Ansatz! Die Möglichkeiten der Bildung und Erziehung im Sachunterricht zu erschließen bedeutet, Kinder auf ein aktives Erleben und Gestalten des alltäglichen sozialen Miteinanders vorzubereiten – und dabei außerdem noch etwas für das Klassenklima und eine förderliche Lernumgebung zu erreichen. Der Beitrag gibt dafür interessante Unterrichtsanregungen.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht, Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: soziale Kompetenz Gemeinschaft soziales Lernen Methoden Gemeinschaftserziehung Klassenklima politische Bildung Unterrichtsinhalte methodische Hinweise
Die Würde des Menschen ist unantastbar?! Mit Kindern (Nachdenk-)Gespräche über die Menschenwürde-Thematik führen - (Helvi Koch)
Philosophieren mit Kindern ist zurzeit en vogue. Eignen sich aber Nachdenkgespräche, um mit Kindern gesellschaftliche Themen zu erörtern? Der Beitrag zeigt am Thema Würdeverletzung durch Gewalttätigkeiten, wie dies im Sachunterricht erfolgen kann.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Unterricht, Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: methodische Hinweise Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf Kinderrechte Lebenswelt/Umfeld Klärung/Auseinandersetzung philosophische Betrachtung politische Bildung Menschenrechte Menschenwürde
MaterIal
Lernprozesse ins Rollen bringen. Materialien zur Förderung von Schülerbeteiligung, Schülerfeedback, Lesekompetenz, Philosophieren mit Kindern und zur Vermittlung von (Er-)Kenntnissen über Kinderrechte anhand von Sachtexten - (Helvi Koch)
Das Material gibt methodische Anregungen für ritualisierte Rollenzuteilungen im Unterricht und zeigt, wie die Arbeit mit kontinuierlichen Sachtexten Spaß machen kann. Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Erschließung der Texte angeleitet und informieren sich zugleich über die Themen Kinderrechte und Kinderarmut.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 7 Materialien
Fächer: Unterricht, Medien, Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Mitbestimmung/Mitwirkung Sachtexte Rückmeldung/Feedback Selbsteinschätzung Sachinformation Unterrichtsinhalte Kinderrechte Kopiervorlage Text Lesekompetenz Philosophieren philosophische Betrachtung Lehrerrolle Checkliste politische Bildung Kinderarmut
MaterIal extra
Ordnung, Entscheidung und Gemeinwohl. Materialien zur Förderung von Basis- und Fachkonzepten politischen Lernens im Sachunterricht - (Stephanie Götting/Michael Ottens)
Klasse 3-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 24 Seiten
Fächer: Unterricht, Medien, Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Orientierung im Raum Lieder Ablauf Aufgaben Demokratie Gewalt Grundsätze Kinderrechte Konflikte Konzepte Nobelpreis Ordnung Steckbrief Bilder Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Briefe Kinderbücher/Jugendbücher Kopiervorlage Text Autoren Klassenfahrten Gemeinde/Kommune Gerechtigkeit Macht Parteien Politiker/Politikerinnen Wahl politische Bildung Sachinformation Schülerbeteiligung Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte Argumentieren/Begründen Bearbeiten Erkunden/Erproben Klärung/Auseinandersetzung
SERVICE
Gerhard Friedrich/Viola de Galgóczy: Mit Kindern Stimme und Gesang entdecken. Ein Mitsing-, Mitspiel- und Improvisationsbuch
Gerhard Friedrich/Renate Friedrich/Viola de Galgóczy: Mit Kindern Gefühle entdecken. Ein Vorlese-, Spiel- und Mitsingbuch
Gerhard Friedrich/Viola de Galgóczy: Mit Kindern Technik entdecken. Ein Vorlese-, Mitsing- und Experimentierbuch
Das ist dein gutes Recht! Spannendes Quiz auf www.kinder-ministerium.de über Kinderrechte
Anouck Boisrobert/Louis Rigaud: tipp tapp. Ein interaktives Bildwörterbuch
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch)
Vorschau/Impressum