Editorial - (Hartmut Giest)
BASIS
Wasser als Lerngegenstand im Sachunterricht. Erfahrungen aufgreifen, fachliches Wissen vertiefen und Handlungsfähigkeit sichern - (Hartmut Giest)
Wasser ist Prototyp eines bildungsrelevanten Lerngegenstandes im Sachunterricht. Mit ihm sind reiche kindliche Erfahrungen verbunden, an die im Sachunterricht angeknüpft werden kann, er ist aus fachlicher Perspektive außerordentlich ergiebig und am Thema Wasser ist sinnvoll nachvollziehbar, wie fachliches Wissen zur tieferen Erschließung der Lebenswirklichkeit und zur Steigerung der Handlungsfähigkeit in ihr beitragen kann. Der Basisbeitrag geht auf diese Aspekte umfassend ein.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Unterricht, Fächerübergreifend, Sachunterricht
Schlagwörter: Wasser Präkonzepte Vorerfahrungen/Vorwissen Aggregatzustände Naturerfahrung Naturerscheinungen geografische Aspekte geschichtliche Aspekte naturwissenschaftliches Lernen physikalische Sachverhalte soziale Aspekte technische Aspekte Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Überlegungen Klärung/Auseinandersetzung
PRAXIS
Von der Wassermühle zur Pelton-Turbine. Die treibende Kraft des Wassers und ihre technische Nutzung - (Björn Egbert)
Der Einsatz moderner Technologien kennzeichnet unsere Gegenwart. Sie sind allgegenwärtig, jedoch nur teilweise sichtbar und schon gar nicht jedem Menschen verständlich. Mit der Nutzung der Wasserkraft verhält es sich ähnlich. Die Technologien funktionieren, so viel ist klar! Aber im Detail? Ein Rückblick in die Historie und der Einsatz der experimentellen Methode versprechen Spaß und helfen technische Prinzipien für Grundschulkinder verständlich zu machen.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Unterricht, Medien, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Sachinformation Unterrichtsinhalte Anleitung Foto Informationstexte/-bilder Technik Text geschichtliche Aspekte historische Sachverhalte Naturerfahrung Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen technische Aspekte Bauen Erkunden/Erproben Forschen/Erforschen Herstellen Klärung/Auseinandersetzung Versuch/Experiment Nutzung Wasserkraft
Wasser und Salz. Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum Verdunsten und Verdampfen am Beispiel der Salzgewinnung in einem 3. Schuljahr - (Bernhard Lanz)
Wasser und Salz – ein spannendes Thema für forschend-entdeckendes Lernen im Sachunterricht. Ein Unterrichtsinhalt, der sich an der Lebenswirklichkeit der Kinder orientiert, naturwissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt und den Kindern Spaß macht.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten
Fächer: Unterricht, Medien, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Salze Wasser Bilder Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Naturerfahrung Naturerscheinungen chemische Sachverhalte historische Sachverhalte naturwissenschaftliches Lernen physikalische Sachverhalte Sachinformation Schüleraktivitäten Schülerarbeiten/Schülerbeiträge Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Erklären Erkunden/Erproben Klärung/Auseinandersetzung Untersuchen Versuch/Experiment
Eis – Wasser – Wasserdampf. Die Aggregatzustände des Wassers – ein Stationenbetrieb im 2. Schuljahr - (Margot Ruthenkolk)
Das Thema „Wasser″ eignet sich besonders, die Vorerfahrungen der Kinder aufzugreifen, um schrittweise damit verbundene (Natur-)Phänomene gezielt zu beobachten und forschend-entdeckend zu erschließen. Vor allem die verschiedenen Aggregatzustände des Wassers bieten einen attraktiven Gegenstand für handlungsorientiertes Lernen und das Anbahnen einer forschend-fragenden Grundhaltung.
Klasse 2-3 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Unterricht, Medien, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Anleitung Wasser Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Aggregatzustände Naturerfahrung Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen physikalische Sachverhalte Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Lernen an Stationen/Stationenbetrieb Versuch/Experiment
Wasser als Nahrungsmittel und wichtiger Gesundheitsfaktor. Trinken als Thema der Gesundheitsbildung und seine Umsetzung im Rahmen des Sachunterrichts - (Ksenia Hintze)
Wasser ist wichtigstes Lebensmittel und Grundpfeiler unserer Gesundheit. Wasser ist Leben, nur ist uns das oft nicht bewusst. Vor allem Kinder trinken wenig reflektiert. Nach einer kurzen Darstellung der gesundheitlichen Bedeutung des Wassers wird das Trinkverhalten der Kinder beleuchtet und daraus eine Unterrichtsidee entwickelt.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Unterricht, Medien, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Unterrichtsinhalte Gesundheit Gesundheitserziehung Wasser Gesundheit/Ernährung Getränke/Trinken Lebensmittel Rezepte Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Klärung/Auseinandersetzung Tabelle
Besonderheiten des Wassers. Eine Versuchsreihe, mit der die Kinder den Eigenschaften des Wassers forschend-entdeckend auf die Spur kommen können - (Sonja Alberts)
Wie rein ist „reines″ Wasser in der Natur wirklich? Aufgrund seiner besonderen Struktur löst Wasser bestimmte Stoffe aus Boden und Luft, die dem Wasser erst seine besondere Bedeutung für biologische Vorgänge verleihen. Die vorgestellten kleinen Versuche ermöglichen den Kindern, diese Zusammenhänge zu erkennen.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Unterricht, Medien, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Pflanzen Sachinformation Unterrichtsinhalte Anleitung Wasser Foto Kopiervorlage chemische Sachverhalte Naturerfahrung Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen Beobachten Klärung/Auseinandersetzung Versuch/Experiment Tabelle Mineralstoffe
„Warum schwimmen Schiffe?″ Schwimmen und Sinken als Thema im Sachunterricht - (Hartmut Giest)
Schwimmen und Sinken ist ein traditionelles, aber ebenso umstrittenes Thema im Sachunterricht. Da für die Erklärung Volumen und Gewicht gleichzeitig berücksichtigt werden müssen, sind viele Kinder überfordert. Im Beitrag wird eine kind- und handlungsorientierte Unterrichtsvariante vorgestellt, die das Verständnis erleichtert.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Unterricht, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Wasser Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Naturerfahrung Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen physikalische Sachverhalte Schwimmen Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Erklären Erkunden/Erproben Forschen/Erforschen Klärung/Auseinandersetzung
MATERIAL
Versuche rund um das Wasser. Eigenschaften von Wasser erforschen und entdecken – einfache Versuche zum Selbermachen - (Hartmut Giest)
Warum können Insekten über das Wasser gehen? Macht gelöstes Salz Wasser schwerer? Den Antworten auf diese und ähnliche Fragen rund um das Wasser kommen die Kinder mithilfe einfacher Versuche auf die Spur.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Unterricht, Medien, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Unterrichtsinhalte Anleitung Eigenschaften Wasser Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Kopiervorlage chemische Sachverhalte Naturerfahrung Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen physikalische Sachverhalte Beobachten Erklären Forschen/Erforschen Klärung/Auseinandersetzung Versuch/Experiment Lösungen (Chemie) Salze Modellbildung
Wasser – Grundlage allen Lebens
Material Extra zur Thematisierung von Wasser im Sachunterricht - (Ulrike Rathjen, Michael Otten)
Der Inhaltsbereich Wasser bietet im Sachunterricht zahlreiche exemplarische Möglichkeiten zum Wissens- und Kompetenzerwerb aus fast allen Perspektiven, wie sie im Perspektivrahmen Sachunterricht verankert sind. Das Material bietet Lernangebote für die Klassen 2–6 zu den Themenfeldern „Eigenschaften von Wasser″, „Wasser und Wettererscheinungen″, „durch Wasser beeinflusste Lebensräume″ und „Wasser als Ressource″ an.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 24 Seiten
Fächer: Unterricht, Medien, Sachunterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Lebensraum Gewässer Wetter Eigenschaften Wasser Bilder Messen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Kopiervorlage Naturerfahrung Tabelle Ressourcen Aggregatzustände Kreisläufe Naturerscheinungen biologische Sachverhalte naturwissenschaftliches Lernen Schwimmen Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte methodische Hinweise Bauen Beobachten Beschreiben Erklären Forschen/Erforschen Klärung/Auseinandersetzung Versuch/Experiment Zeichnung/Sachzeichnung
SERVICE
Rezensionen
Bruno P. Kremer: Wasser! Ein Lern- und Lesebuch. Naturstoff – Lösemittel – Lebensraum
Astrid Kaiser/Iris Lüschen/Monika Reimer: Erneuerbare Energien in der Grundschule.Band 1: Energie(sparen) – Sonnenenergie
Astrid Kaiser/Iris Lüschen/Monika Reimer: Erneuerbare Energien in der Grundschule.Band 2: Wind-, Wasser-, Bioenergie
Astrid Kaiser/Iris Lüschen/Dorothea Kaufeld: Erneuerbare Energien im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Band 3: Wind-, Sonnen-, Wasserenergie
Infos
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch)
Vorschau/Impressum