Editorial - (Michael Otten/Steffen Wittkowske)
Basis
Mobilität als vielschichtiges Phänomen im Sachunterricht. Eine Thematisierung über Verkehr und Sicherheit hinaus - (Michael Otten/Steffen Wittkowske)
Im Beitrag werden grundlegende Aspekte dargestellt, wie anhand der Vernetzung verschiedener Perspektiven ein Sachunterricht angeboten werden kann, der die domänenspezifischen Ziele berücksichtigt und gleichzeitig gewinnbringend für die Erschließung der ausgewählten Themenstellungen zu Mobilität nutzt.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Fächerübergreifend, Sachunterricht, Unterricht
Schlagwörter: Sozialerziehung Mobilität Nachhaltigkeit Sicherheit grundlegende Aspekte Vernetzung Fachdidaktik: Sachunterricht Verkehr geschichtliche Aspekte Sicherheitserziehung Perspektiven gesellschaftliche Aspekte Sachinformation didaktische Aspekte didaktische Überlegungen Klärung/Auseinandersetzung
Praxis
Unterwegs mit Navi, GPs und Karte im Unterricht. Technisches mit geografischem Lernen verbinden - (Philipp Spitta)
Navigationsgeräte bestimmen zunehmend unseren mobilen Alltag. Daher empfiehlt es sich, mit Schülerinnen und Schülern Navigationsgeräte im Unterricht zu nutzen und deren Vor- und Nachteile abzuwägen. Der Beitrag gibt praktische Anregungen, wie dabei vorgegangen werden kann.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Erdkunde, Sachunterricht, Medien, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: naturwissenschaftliche/technische Bildung technische Bildung Landkarten Satellitennavigation Bilder Vorerfahrungen/Vorwissen Koordinaten Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Überlegungen methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Suchen/Finden Vergleichen
Subjektive Landkarten. Schulwege erkunden, beschreiben und darstellen - (Frauke Gruben)
Mit dem Beginn der Schulzeit gilt es, den Weg zur Schule nicht nur zu kennen, sondern ihn sich ebenso wie das engere schulische Umfeld „anzueignen″, um sich sicher zu fühlen. Dazu kann die Vorbereitung und Erstellung von subjektiven Karten beitragen. Kinder zeichnen gern „Landkarten″ oder Ausschnitte ihrer Welt. Im Gespräch über ihre Schulwege lernen sie einander besser kennen, und Lehrkräfte erhalten erste Einblicke in die Lernausgangslagen der Kinder.
Klasse 1-2 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Erdkunde, Sachunterricht, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Vorerfahrungen/Vorwissen Schriftspracherwerb Sprachentwicklung Landkarten Kooperation Kiga/Grundschule Lernstand Erfahrungen Erfahrungswelt raumbezogene Erfahrungen Schulweg Grundschule Kindergarten Sachinformation Schülerarbeiten/Schülerbeiträge methodische Hinweise Beschreiben Darstellen Erkunden/Erproben Klärung/Auseinandersetzung Präsentieren
Lene macht mobil! Von der Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert - (Svenja Ludolph/Inka Schieck)
Das Phänomen der Auswanderung nach Amerika wird in diesem Beitrag anhand eines fiktiven deutschen Mädchens namens Lene thematisiert, das mit seiner Familie auswandert. Der methodische Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der Arbeit mit historischen Darstellungen sowie Originalquellen. Durch diesen außergewöhnlichen und kreativen Ansatz können die Kinder Lene auf ihrem Weg begleiten und mit ihr wichtige Stationen der Auswanderung erleben.
Klasse 4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten, Medien
Schlagwörter: Amerika Deutschland Mobilität Übersicht/Zusammenstellung Lied historische Sachverhalte Auswanderung Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe didaktische Aspekte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung
Unterwegs sein, ohne sich zu bewegen? Über virtuelle Mobilität nachdenken und Möglichkeiten diskutieren - (Stephanie Götting)
Dieser Beitrag stellt eine exemplarische Möglichkeit dar, Kindern einer Grundschulklasse das Nachdenken über virtuelle Mobilität zu eröffnen, um diese bewusst werden zu lassen. Dem Ansatz des Philosophierens mit Kindern folgend, denken die Schülerinnen und Schüler darüber nach, inwiefern innerhalb virtueller Mobilität überhaupt von „unterwegs sein″ gesprochen werden kann.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht Sozialkunde/Politik Medien Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Fiktion Mobilität Chatten Internet Internet-Nutzung Philosophieren Sachinformation Schülerarbeiten/Schülerbeiträge Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte didaktische Überlegungen methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung
Geld geht um die Welt. Unterrichtseinheit zur Geschichte und zum Wandel dieses Zahlungsmittels - (Saskia Brunken/Juliane Didzuleit/Andrea Escher/ Gesa Hollens/Katja Lichtenstein/Linda Melzer)
Der Beitrag skizziert eine Unterrichtsidee zum Bildungsinhalt „Geld″ im Kontext von Mobilität(en). Unter Berücksichtigung des Mobilitätsaspekts umreißt die Einheit Aspekte des Tauschhandels, thematisiert die historische Entwicklung des Geldes und Formen heutiger sowie künftiger Bezahlweisen. Die Unterrichtseinheit wurde von Studierenden der Universität Vechta konzipiert und im Rahmen eines Projekts mit Kindern der dritten Jahrgangsstufe durchgeführt.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Arbeitslehre/Wirtschaft, Sachunterricht, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten, Geschichte
Schlagwörter: Mobilität Zahlungsmittel elektronisches Geld Kopiervorlage Übersicht/Zusammenstellung Geld geschichtliche Aspekte historische Sachverhalte Unterrichtseinheit Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte didaktische Überlegungen methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung szenische Gestaltung/Darstellung
Soziale Mobilität oder „Die Gesellschaft fährt Fahrstuhl″. Wie können in der Grundschule Vorstellungen über Entwicklungen in der Gesellschaft angebahnt werden? -(Eva-Maria Schauenberg)
Der „Fahrstuhl-Effekt″ der sozialen Mobilität bietet sich an, Vorstellungen über Entwicklungen in der Gesellschaft grundzulegen und Interesse an soziologischen Fragestellungen zu entwickeln. Neben der Reflexion des Fahrstuhlbildes geht es in dieser Unterrichtseinheit darum, die Vorstellungen der Kinder von sozialer Mobilität zu erheben und bildlich darzustellen sowie erstes Wissen über die Soziologie als Wissenschaft zu erwerben.
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Mobilität Entwicklung gesellschaftliche Aspekte Gesellschaft soziale Aspekte Vorstellungen Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Text Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte didaktische Überlegungen methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung
MATERIAL
„Kreiseln″ – Eine Bewegung in Sprache, Sport, Straßenverkehr. Arbeitsblätter und Materialien zum Projektthema „Kreiseln - Vom großen Kreisen zum kleinen Kreis″ - (Wilfried Wittstruck)
Bewegungen im Kreis bestimmen unseren Alltag – dabei gibt es einiges zu lernen und auch zu beachten. Der Unterrichtsvorschlag regt dazu an, über Bewegungen im Kreis nachzudenken. Die Schüler/-innen erfahren, wie das Leben in ganz natürlicher Weise unveränderbar mit dem Kreis verbunden ist (Erdrotation als Thema in Naturwissenschaften und Literatur) und wie er Verhalten im Alltag dirigiert (Sport, Spiel, Straßenverkehr).
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Erdkunde, Sachunterricht, Sport, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten, Medien
Schlagwörter: Gedichte Sprachbetrachtung Erde Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Text geschichtliche Aspekte Projekt/Vorhaben Sachinformation Unterrichtsinhalte Spiele/Spielen
SERViCE
Rezensionen
Thomas Goll/Eva-Maria Schauenberg: Mobilität – Verkehr als Thema des Sachunterrichts
Philipp Spitta: Mobile Kinder
Michael Otten/Steffen Wittkowske: Mobilität für die Zukunft
INFOS
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch)
Vorschau/Impressum