User Online: 2 | Timeout: 19:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschulunterricht: Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Mehrperspektivisch unterrichten
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die Entwicklung des Sachunterrichts ist in den letzten Jahren geprägt von den Bemühungen um Kompetenzorientierung und Anschlussfähigkeit.

Diese Ausgabe Heft enthält daher ausgehend von der theoretischen Problemstellung Momente fächerübergreifenden und vielperspektivischen Sachunterrichts und lässt so Vielperspektivität konkret werden. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Editorial - (Hartmut Giest)

BASIS

Wider die Klebekonzentration. Perspektiven vielperspektivischen Lernens im Sachunterricht - (Hartmut Giest)
Sachunterricht ist ein integrativer Lernbereich, in dem lebensweltliche, eher ganzheitliche Erfahrungen der Kinder aufgegriffen, unter fachlichen Perspektiven vertieft, erweitert und modifiziert werden, um sie, an die Lebenswirklichkeit rückbindend, so anzuwenden, dass Kinder ihre erweiterte Handlungskompetenz bewusst erleben können. Im Beitrag wird diskutiert, wie die Einheit von Kind- und Wissenschaftsorientierung, perspektivischem und perspektivenvernetzendem Lernen hergestellt werden kann.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Unterricht
Schlagwörter: Mehrdimensionalität Perspektiven fach-/didaktische Prinzipien Lebenswirklichkeit Lebenswelt/Umfeld Erkennen Merkmale Gestalten Wahrnehmen Fachdidaktik: Sachunterricht Projektunterricht Sachinformation Unterrichtskonzept didaktische Aspekte didaktische Überlegungen

PRAXIS

Wissensdurst und Leselust. Mit spannenden Texten Fachsprache fördern - (Helvi Koch/Hartmut Giest)
Während im Deutschunterricht mit Sachtexten gearbeitet wird, um das Fundament für die Kulturtechnik Lesen zu legen, eignen sich Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht spezische Sachverhalte aus Sachtexten an. Im Beitrag wird ausgehend von einem konkreten Praxisbeispiel beschrieben, wie Kinder zwei Lesestrategien anwenden, mit denen themenspezifisches Wissen aus Texten tiefenverarbeitet werden kann.
Klasse 2-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 14 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Unterricht
Schlagwörter: Lesekompetenz Lesemotivation Sachtexte Sprachhandeln Sehenswürdigkeiten Lesefähigkeit Leseverstehen Fachsprache/Fachbegriffe Sprachbildung Strategien Kopiervorlage Text historische Sachverhalte Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen didaktische Überlegungen methodische Hinweise

Mehrperspektivisch unterrichten – Beispiel „Geld″. Fächerübergreifender Mathematik- und Sachunterricht - (Martina Klunter/Ksenia Hintze)
m Beitrag wird am Beispiel des Themas Geld gezeigt, wie Sach- und Mathematikunterricht zusammenwirken können. Kinder handeln bereits im frühen Grundschulalter ökonomisch, da sie über eigenes Geld verfügen und Kaufentscheidungen treffen. Um dies verantwortungsbewusst tun zu können, müssen im Handeln sowohl mathematisches Wissen über die Größe sowie Größenvorstellungen als auch ökonomische Grundkenntnisse über Handel und Konsum zusammengebracht werden.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Sachunterricht Unterricht Mathematik
Schlagwörter: Taschengeld Datenerfassung Produkt Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Geld Perspektiven Mehrdimensionalität Sachinformation didaktische Aspekte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Vergleichen

Thema „Mobilität″ im vielperspektivischen Sachunterricht. Vernetzung der technischen, naturwissenschaftlichen und räumlichen Perspektive - (Björn Egbert/Ksenia Hintze)
In diesem Beitrag werden anhand des Themas der räumlich-zeitlichen Mobilität Anregungen gegeben, wie ein mehrperspektivischer Sachunterricht aussehen kann, der ausgehend von alltäglichen Lebenssituationen die Interessen von Grundschulkindern aufgreift, Anschlussfähigkeit zu fachlichen Perspektiven herstellt und diese sinnstiftend vernetzt.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sachunterricht Unterricht
Schlagwörter: Lebenswelt/Umfeld Verkehrsmittel Lebenswirklichkeit Umweltschutz/Umweltschäden Luft Unfall Verkehr Umwelt Anleitung Mobilität Vernetzung Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage räumliche Vorstellung naturwissenschaftliches Lernen technische Aspekte Perspektiven Mehrdimensionalität methodische Hinweise Erklären Versuch/Experiment

Kleiner Piks mit großer Wirkung. Das Thema „Impfen″ im mehrsperspektivischen Sachunterricht - (Ksenia Hintze/Hartmut Giest)
Im Beitrag wird Impfen als Thema im mehrperspektivischen Sachunterricht betrachtet. Die Mehrperspektivität seiner unterrichtlichen Behandlung sichert, dass nicht nur themenspezifisches Wissen angeeignet wird, sondern dieses auch mit Blick auf die Lebenswirklichkeit handlungswirksam werden kann.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Sachunterricht Unterricht
Schlagwörter: Viren Krankheiten Infektionen historische Sachverhalte Impfung Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte

Mit dem Museumskoffer auf Zeitreise. Ein Ansatz zum kompetenzorientierten, perspektivüber-greifenden historischen Lernen in der Grundschule - (Sonja Alberts)
Kompetenzerwerb beim historischen Lernen bedeutet Verständnis dafür zu entwickeln, wie Rekonstruktionsprozesse von Vergangenheit entstehen. Durch die Beschäftigung mit Sachquellen lernen Kinder, Fragen zu stellen und Antworten zu finden, wodurch der Aufbau eines reflektierten Geschichtsbewusstseins gefördert wird. Museumskoffer bieten in diesem Zusammenhang vielfältige Lernanlässe.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Unterricht
Schlagwörter: Beispiele Gegenstände Vergangenheit historische Quellen ästhetische Aspekte Lernanlässe geografische Aspekte historische Sachverhalte naturwissenschaftliches Lernen technische Aspekte Kompetenzorientierung Perspektiven Mehrdimensionalität Erkunden/Erproben Klärung/Auseinandersetzung Reflexion Rekonstruieren

Von der Natur abgeschaut: Der Klettverschluss. Bionik als Ansatzpunkt für mehrperspektivisches Unterrichten - (Bernhard Lanz)
Unterrichtsthemen aus dem Bereich der Bionik bieten gute Möglichkeiten für die Durchführung eines mehrperspektivischen Sachunterrichts. Das Unterrichtsbeispiel in diesem Beitrag zeigt, wie ein solcher Sachunterricht mehrere Perspektiven berücksichtigen kann. Neben dem naturwissenschaftlich-technischen Aspekt können hier auch andere, beispielsweise historische Gesichtspunkte angesprochen werden.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Pflanzen Pflanzenarten Bionik geschichtliche Aspekte naturwissenschaftliches Lernen technische Aspekte Perspektiven Mehrdimensionalität Sachinformation Schüleraktivitäten Schülerarbeiten/Schülerbeiträge Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Betrachten Erklären Fragen Klärung/Auseinandersetzung Zeichnung/Sachzeichnung Verschluss

„Wir bauen eine Kugelbahn″. Eine Aufgabe aus „Kultur und Technik″, beleuchtet unter historischer Perspektive - (Christian Littwin/Margot Ruthenkolk)
Eine Beschäftigung mit rollenden Objekten ist für Grundschulkinder motivierend und weckt ihren Forscherdrang. Durch den geschichtlichen Bezug werden ein handlungsorientierter Zugang und ein tieferes Verständnis für den technischen Fortschritt im Bereich Fahrzeuge erreicht.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten, Medien
Schlagwörter: Bedingungen Eigenschaften kulturelle Aspekte Kugel Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Verhalten Mechanik Technisches Spielzeug geschichtliche Aspekte naturwissenschaftliches Lernen technische Aspekte Mehrdimensionalität Sachinformation Schülerarbeiten/Schülerbeiträge Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe didaktische Überlegungen methodische Hinweise Argumentieren/Begründen Bauen Beobachten Erkunden/Erproben Konstruieren Versuch/Experiment Zusammenhänge herstellen Material

MATERIAL

Migration. Perspektiven zusammenführen - (Meltem Demir-Walther)
31% der Kinder in Deutschland haben einen Migrationshintergrund, mehr noch bewegen sich in einem kulturell vielfältigen Freundeskreis. Zuwanderung führt zu Veränderungen auf sozialer, stadtstruktureller und kultureller Ebene. Es handelt sich demnach um ein gesellschaftliches Phänomen, das auch den Alltag der Kinder beeinflusst. Die unterrichtliche Bearbeitung bietet viele Chancen eines mehrperspektivischen Herangehens, in dessen Rahmen kulturell geprägte Blickwinkel der Kinder ausgetauscht und Gemeinsamkeiten gesucht werden können.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 7 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten, Medien
Schlagwörter: Datenerfassung Landkarten Gründe Steckbrief kulturelle Aspekte Migration Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage geografische Aspekte geschichtliche Aspekte Migrationshintergrund Perspektiven gesellschaftliche Aspekte Mehrdimensionalität Unterrichtsinhalte methodische Hinweise

Material Extra: Gemeinsame Esserlebnisse im Sachunterricht gestalten. Ernährungsbildung als Beitrag zur Kulturbeherrschung - (Prof. Dr. Steffen Wittkowske)
Ein nachhaltiges Ernährungs- und Verbraucherverhalten ist das, was Mädchen und Jungen sehr früh entwickeln und anwenden können sollen. Fundierte Konsumentscheidungen müssen bereits von Grundschülerinnen und -schülern in der Fülle der Angebote an Lebensmitteln geleistet werden. Ernährungs- und Verbraucherbildung machen den Erwerb von entsprechend erforderlichen Kompetenzen möglich. 22 Arbeitsblätter bieten vielseitige Lernangebote zu diesem Thema, wecken Freude und Genuss beim Essen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 24 Seiten mit 22 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Hauswirtschaft, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten, Medien
Schlagwörter: Rätsel kulturelle Aspekte Backen Ernährungserziehung Gesundheit/Ernährung Kochen Nahrungsmittel Rezepte Verbraucherbildung Zubereitung Zutaten Bilder Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Foto Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Essen Bearbeiten Herstellen

SERVICE
Rezensionen
Kahlert/Fölling/Albers/Götz/Hartinger/Miller/Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts - (Michael Otten)

Infos
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch)
Vorschau/Impressum