User Online: 2 | Timeout: 21:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschulunterricht: Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
EssKULTURen.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Editorial - (Steffen Wittkowske/Michael Polster)

BASIS

EssKULTURen gestalten. Für vielfältige Sichtweisen bei der Lebensgestaltung sensibilisieren - (Steffen Wittkowske/Michael Polster)
Die Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen ist wichtiger Bestandteil der Vermittlung zentraler Kompetenzen für die Lebensgestaltung. Ziel dieser Bildung ist der lebenslange selbstbestimmte und verantwortliche Umgang mit Nahrung, Essen, Ernährung sowie ein nachhaltiger und gesundheitsförderlicher Lebensstil.
Klasse 1-9 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Hauswirtschaft, Unterricht
Schlagwörter: Essverhalten Lebensweise Ernährung Ernährungserziehung Ernährungsweise Klärung/Auseinandersetzung Sachinformation didaktische Aspekte didaktische Überlegungen

PRAXIS

Was schmeckt Kindern? Über das Essen und Genießen - wie Geschmack erlernt werden kann - (Günter Eissing)
Der Beitrag befasst sich damit, wie Geschmackspräferenzen entstehen, durch welche Ansätze sie verändert werden können und welche empirischen Belege vorliegen. Hieraus lassen sich dann pädagogische Empfehlungen formulieren, wie Geschmackslernen und -lehren erfolgen kann.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Hauswirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung, Unterricht
Schlagwörter: Obst Früchte empirische Befunde Ergebnisse Geschmack Präferenzen Rituale Zubereitung Begriffe Einstellungen Handlungsorientierung Sachinformation didaktische Aspekte

Riechen, schmecken, fühlen, ... Anregungen und Ideen, um Essen und Genießen mit allen Sinnen zu erlernen - (Kathrin Sebastian)
Mit verbundenen Augen schmecken, Eindrücke in Worte fassen oder mit geschlossener Nase Lebensmittel probieren – ein motivierender Ansatz, um den Kindern das Genießen ihrer Speisen bewusst zu machen. Nicht der erhobene Zeigefinger, was gut tut, und was gesund ist, führt in der Ernährungserziehung weiter, vielmehr sollte der Geschmack im Mittelpunkt stehen. Die Ideen dieses Beitrages laden zum Mitmachen ein und geben Anregungen zum Ausprobieren.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Hauswirtschaft, Unterricht, Persönlichkeitsentwicklung
Schlagwörter: Hören Geschmack Kriterien Riechen Ernährung Ernährungserziehung Ernährungsweise Essverhalten Sinne/Wahrnehmung Sehen Lernen mit verschiedenen Sinnen Sinneserfahrungen Sinnesschulung taktile Wahrnehmung Sachinformation didaktische Aspekte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung

„Wenn ich nicht dünn bin, kann ich nicht schön sein!″ Anregungen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Schlankheitsideal unserer Gesellschaft - (Maria Klatte)
In diesem Beitrag werden unterschiedliche Zugangsweisen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem in der Gesellschaft vorherrschenden Schlankheitsideal eröffnet, die über die Entstehung idealisierter Körperbilder sowie über die mit dem Schlankheitswahn verbundenen Risiken aufklären. Ziel ist es, Kindern auf diese Weise ein positives Selbstkonzept und Körperbild sowie eine angemessene Selbstwahrnehmung bezüglich ihres Körpers zu vermitteln.
Klasse 1-9 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Persönlichkeitsentwicklung, Unterricht
Schlagwörter: Körperbewusstsein geschichtliche Aspekte Ess-Störungen kritische Betrachtung Körperbild Selbstaufmerksamkeit Selbstbild Selbstkonzept Selbstwahrnehmung Selbstwertperspektive Körpergewicht Lebenswelt/Umfeld gesellschaftliche Aspekte Körperwahrnehmung Sachinformation didaktische Aspekte

Alltagspraxis trifft Sachunterricht. Begegnung mit der Initiative „KOCHEN macht Schule″ – Aspekte einer lebendigen und nachhaltigen Ernährungsbildung - (Susanne Peter)
Ein Erlebnisbericht, der vom gesunden Genuss in Auseinandersetzung mit Ursprung, Herstellung, Zubereitung und Verbrauch von Lebensmitteln, von Heimat und der bewussten Erkundung regionaler und saisonaler Rohstoffe erzählt und Möglichkeiten einer praxisorientierten Wissensvermittlung über das gemeinsame Kochen aufzeigt.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Hauswirtschaft, Unterricht
Schlagwörter: methodische Hinweise Alltag Alltagsbezug Nachhaltigkeit Ernährung Ernährungserziehung Ernährungsweise Kochen Projekt/Vorhaben Sachinformation didaktische Aspekte Berichten/Bericht

Esskultur (er-)leben. Kinder motivieren, mit regionalen und saisonalen Produkten für eine ausgewogene Ernährung selbst Sorge zu tragen - (Jürgen Mädger)
Brauchen wir mehr Ernährungsbildung in der Schule? Ja! Schließlich sollen alle Kinder von klein auf lernen, so zu essen und sich zu verhalten, dass sie sich wohl fühlen. Und das ganz unabhängig davon, wie sie in ihrem Elternhaus an einen nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Lebensstil herangeführt werden. Der Autor beschäftigt sich seit 25 Jahren mit diesem Thema und ist Gründer der „Europa Miniköche″. Er zeigt, wie Ernährungserziehung in der Schule interessant und motivierend vermittelt werden kann.
Klasse 2-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Hauswirtschaft, Unterricht
Schlagwörter: Nachhaltigkeit Lebensweise Beispiel Ernährung Ernährungserziehung Ernährungsweise Essverhalten regionale Küche Lebensstil Jahreszeiten Organisation Projekt/Vorhaben Sachinformation Berichten/Bericht

Die „Europa Miniköche″. Kleine Köchinnen und Köche präsentieren sich ganz groß - (Michael Polster)
Klasse 3-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 3 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Hauswirtschaft, Unterricht
Schlagwörter: Ernährung Ernährungserziehung Ernährungsweise Zubereitung Zutaten Projekt/Vorhaben Sachinformation

Rezepte der „Europa Miniköche″ Ostalbkreis:
- Omas Kartoffelstampf mit Rosenkohl
- Bärlauch-Knödel
- Marinierter Linsensalat
- Schokoladensouffle

Ernährung begeistert. Das Gorilla-Ernährungstheater für junge Schülerinnen und Schüler - (Kirsten Heinen)
Das Gorilla-Ernährungstheater Köln möchte die Kinder schon früh für das Thema Ernährung begeistern, ohne ihnen den Spaß am Essen und Trinken zu verderben. Es hat sich zum Ziel gesetzt, sein Know-how, die künstlerische Erfahrung und die theaterpädagogische Leidenschaft der Akteure einzubringen, um bei Kindern das Interesse für das Thema Ernährung zu wecken.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Hauswirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung, Unterricht
Schlagwörter: Ernährung Ernährungserziehung Ernährungsweise Essverhalten Nährstoffe Sachinformation Theaterspiel/Theaterpädagogik Berichten/Bericht

Entdeckungsreise Essen. Was und wie essen die Kinder auf anderen Kontinenten? - (Michael Polster)
Der Autor begibt sich auf eine kulinarische Reise durch Afrika und Japan. Wir erfahren, wie die Menschen sich dort ernähren und welche Traditionen es gibt. Ein Lieblingsrezept des Mädchens Jene aus Ghana wird vorgestellt und regt zum Nachkochen an.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Hauswirtschaft, Unterricht
Schlagwörter: Länderküchen Länder fremde Kulturen Ernährung Ernährungsweise Essen Sachinformation

MATERIAL

Der Orient. Kulinarische Stippvisite in Tunesien und in der Türkei - (Steffen Wittkowske)
Klasse 3-7 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Hauswirtschaft, Unterricht, Medien
Schlagwörter: Orient Länder Länderküchen Rezepte Zubereitung Zutaten Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Sachinformation

SERVICE
Rezensionen
Aladjidi, V./Tchoukriel, E: Riesen, Zwerge, Schwergewichte. Über 100 Naturrekorde
Furtner, M.: Kinderaussagen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen. Eine Untersuchung historischer undaktueller Befunde im Kontext des Sachunterrichts
Wagner, G./Peil, J. M./Schröder, U.: Wilde Herde. Das Koch- und Bewegungsbuch für Kinder
Steffen Wittkowske

Infos
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch)
Vorschau/Impressum