User Online: 3 | Timeout: 08:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschulunterricht: Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Digitale Medien
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Editorial - (Beate Blaseio)

BASIS

Mit digitalen Medien lernen Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht - (Beate Blaseio)
In der Mediendidaktik werden immer zwei zu unterscheidende Aspekte bearbeitet: das Lernen über Medien und das Lernen mit Medien. Beide Bereiche sind – gleichberechtigt – auch in der Sachunterrichtsdidaktik relevant. In diesem Heft steht das Lernen mit Medien im Zentrum. Digitale Medien im Sachunterricht werden als „Lernmittel im Sinne eines Werkzeugs zum Welterschließen″ (Gervé 2015, 496) betrachtet.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Fächerübergreifend, Unterricht, Medien
Schlagwörter: Computer Internet Medien - Grundlagen Medieneinsatz digitale Medien digitale Werkzeuge digitales Lernen Fachdidaktik: Sachunterricht Rahmenbedingungen Sachinformation didaktische Aspekte Klärung/Auseinandersetzung

PRAXIS

USB-Mikroskop im Sachunterricht Digitale Vergrößerungen für das Sachlernen nutzen - (Beate Blaseio)
USB-Mikroskope sind Geräte zur vergrößerten, digitalen Darstellung von Objekten, die in Verbindung mit Computern und Laptops genutzt werden können. Die Vergrößerung von Objekten kann Strukturen und Einzelheiten für die Kinder optisch sichtbar machen – dabei erweitern sie ihre Sacherkenntnisse. Dieser Beitrag stellt das USB-Mikroskop vor und zeigt auf, wie dieses im Sachunterricht eingesetzt werden kann.
Klasse 2-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Unterricht, Medien
Schlagwörter: Mikroskop/Mikroskopieren Gewürze Erde Nahrungsmittel Stoffe Papier Sachinformation Pflanzen Tiere digitale Medien digitales Lernen naturwissenschaftliches Lernen Organisation methodische Hinweise

LeYo! und tiptoi Kinderbücher 2.0 für den Sachunterricht entdeckt - (Beate Blaseio)
Im Feizeitbereich haben die zum Augmented-Reality-Segment zugehörigen Kinderbuchreihen LeYo! und tiptoi den Markt erobert („Augmented Reality″ bedeutet wörtlich übersetzt „Erweiterte Realität″). Sie können aber zugleich auch im Sachunterricht eingesetzt werden und das (eigenständige) Sachlernen der Kinder in der Grundschule unterstützen. Dieser Beitrag stellt die Kinderbücher 2.0 vor und zeigt, wie diese im Sachunterricht bildungswirksam genutzt werden können.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Sachunterricht Unterricht Medien
Schlagwörter: Kinderbücher/Jugendbücher Funktion Natur geografische Aspekte Geschichte Berufe Mobilität Tiere Kinderliteratur/Jugendliteratur digitale Medien digitales Lernen Organisation Sachinformation

Von Kids für Kids: Lernplattform kidipedia Mediale und geografische Kompetenzen fördern - (Sarah Schirra/Markus Peschel)
Zur Förderung einer erweiterten Medienkompetenz im Sachunterricht (vgl. GDSU 2013, 83) bietet die Onlineplattform kidipedia vielfältige Angebote. Dieser Beitrag stellt eine Möglichkeit vor, wie geografisches und mediales Lernen mit kidipedia didaktisch verknüpft sinnvoll im Sachunterricht umgesetzt werden kann.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Unterricht, Medien, Erdkunde
Schlagwörter: Medienkompetenz Anleitung Funktion Interaktivität Lernplattformen Online-Angebote digitale Medien digitales Lernen geografische Aspekte Sachinformation

Tablets – Werkzeuge zur (Sach-)Welterschließung. Grundlagen, Funktionen und Beispiele für den Sachunterricht - (Thomas Irion)
Das Interesse von Grundschulen an Tablets steigt kontinuierlich. Die zunehmende Verankerung digitaler Kompetenzstandards in den Bildungsplänen, die große Begeisterung von Kindern für mobile digitale Technologien und die Unterrichtspotenziale sind eine Ursache dieses Interesses. Tablets sind allerdings viel mehr als Abspielgeräte von Lernprogrammen und interaktiven Bilderbüchern. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung der Welterschließung von Kindern im Sachunterricht.
Klasse 2-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Unterricht, Medien
Schlagwörter: Beispiele Funktion Grundlagen Tablet-Computer digitale Medien digitales Lernen Zusammenarbeit Authentizität/authentische Information Individualisierung Sachinformation didaktische Aspekte

Stop-Motion – Sachfilme drehen. Woher kommt mein Frühstück und wie kommt es hierher? - (Freya Kallsen/Carina Theede)
Filme – besonders Trickfilme – sind in der Lebenswelt von Grundschulkindern allgegenwärtig. Wie ein Trickfilm entsteht, wissen viele Kinder jedoch nicht. In der beschriebenen Unterrichtseinheit haben die Schülerinnen und Schüler einer vierten Klasse selbst Trickfilme mit Tablets und Smartphones gedreht: So sind Sachfilme über die Herkunft und den Transport ausgewählter Lebensmittel mithilfe der Stop-Motion-Technik entstanden.
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Unterricht, Medien
Schlagwörter: Beschreibung Herkunft Lebensmittel Film Smartphones und Co. Tablet-Computer Trickfilme digitale Medien Transport technische Aspekte Zielsetzungen Arbeitsschritte Organisation Sachinformation Unterrichtsphasen didaktische Aspekte methodische Hinweise Herstellen

Das Smartboard im Sachunterricht. Möglichkeiten und Ideen - (Sabine Strelzyk)
Dieser Beitrag thematisiert einen sinnvollen Einsatz des Smartboards im Sachunterricht. Er zeigt auf, in welchen Lernphasen des Sachunterrichts sich die interaktive Tafel gewinnbringend einsetzen lässt und gibt Tipps für geeignete Materialien. Konkrete Beispiele zeigen exemplarisch, wie das Smartboard schülerorientiert eingesetzt werden kann und den Sachunterricht auf vielfältige Weise bereichert.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Unterricht, Medien
Schlagwörter: Möglichkeiten Anregungen Interaktivität Internetseiten Tafel Whiteboard digitale Medien digitales Lernen Sachinformation didaktische Aspekte methodische Hinweise

GPS-Drawing. Räumliche Orientierung und Visualisierung der Verortung - (Inga Gryl)
Jemand, der hinter einem riesigen Stadtplan verschwindet, erscheint für heutige „digital natives″ wie ein Wesen aus einer anderen Welt. Digitale Geomedien haben den Alltag erobert. Die folgenden Unterrichtsideen zeigen anhand des GPS-Drawing auf, wie die geomediale Verortung erfahrbar gemacht und die räumliche Orientierung gefördert werden kann.
Klasse 4-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Erdkunde, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten, Medien
Schlagwörter: Positionsbestimmungssystem Positionsbestimmung technische Aspekte Orientierung im Raum Städte Plan Zeichnen Lernvoraussetzungen Geomedien digitale Medien digitales Lernen räumliche Vorstellung geografische Aspekte methodische Hinweise Visualisieren

MATERIAL
Jungsteinzeit 2.0 Unterrichtsszenarien mit digitalen Medien - (Leena Brütt)
Historisches Lernen kann im Sachunterricht einen digitalen Weg nehmen. Im Beitrag werden Lernszenarien mit digitalen Medien vorgestellt. Sie beinhalten Hinweise zur Umsetzung und geben einen Eindruck, wie sich Kinder digital und kreativ mit Fragestellungen zur Jungsteinzeit auseinandersetzen können.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 8 Seiten mit 6 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Unterricht, Medien
Schlagwörter: Anleitung Steinzeit Geschichte Informationstexte/-bilder Internetseiten digitale Medien digitales Lernen geschichtliche Aspekte Sachinformation Unterrichtsmodelle Informationsgewinnung

SERVICE
Rezensionen
Döbeli Honegger, B.: Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt
Peschel, M./Irion, T. (Hrsg.): Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven
Peschel, M. (Hrsg.): Mediales Lernen. Beispiele für eine inklusive Mediendidaktik
Hohberger, F./Lüder, R: Selfie mit Löwenzahn. Entdecke die Natur mit Smartphone und Tablet
Beate Blaseio

Infos
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch)
Vorschau/Impressum