User Online: 3 | Timeout: 08:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschulunterricht: Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
3
Themenschwerpunkt:
Obst und Gemüse.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Editorial - (Steffen Wittkowske)

BASIS

Obst und Gemüse. Kulturhistorisches Durcheinander oder eine Frage der Unterscheidung - (Steffen Wittkowske)
Die Unterscheidung von Obst und Gemüse ist kulturhistorisch bedingt und erscheint recht willkürlich. Welche Gemüse- und Obstarten es gibt, wo und wie sie wachsen und wie Gemüse von Obst unterschieden werden kann, zeigen ausgewählte Eigenschaften und Merkmale, mit denen Kinder bekannt gemacht werden können.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Biologie, Hauswirtschaft, Unterricht
Schlagwörter: geschichtliche Aspekte Unterschiede Begriffe Eigenschaften Merkmale Tabelle Beispiele Gemüse Konservierung Obst Zubereitung Zutaten Übersicht/Zusammenstellung Sachinformation Unterrichtsinhalte Klärung/Auseinandersetzung

PRAXIS

Schulobstprogramm. Die Veränderung der Verhältnisse ändert das Verhalten - (Günter Eissing/Julia Lißek)
Im Beitrag wird das Schulobstprogramm vorgestellt, mit dem ein wesentlicher Fortschritt im Ernährungsverhalten von Grundschulkindern bewirkt werden kann. Die Leserinnen und Leser erfahren, wie ein solches Programm an der Schule erfolgreich umgesetzt werden kann und erhalten konkrete Praxisanregungen.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Schule, Sachunterricht, Hauswirtschaft, Unterricht
Schlagwörter: Sachinformation Zubereitung Material Veränderungen/Wandel Ernährung Ernährungserziehung Hygiene Obst Schulprogramm

„Ein Birnbaum in seinem Garten stand ... ″Wer einen Obstbaum pflanzt, handelt auf lange Sicht - (Urte Stobbe)
Der Fokus dieser Lerneinheit liegt auf dem berühmten Gedicht von Theodor Fontane „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland″. Es bietet die Möglichkeit, dass die Kinder sich näher mit Birnen beschäftigen und die Idee der Nachhaltigkeit im Sinne eines vorsorglichen Handelns kennenlernen. Auch Lebenszyklen lassen sich mithilfe dieses Gedichts gut thematisieren.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Sachunterricht Unterricht Unterrichtsmethode/-aktivitäten Deutsch
Schlagwörter: Merkmale Kopiervorlage Autoren Gedichte deutsche Literatur Obst Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Text Bäume Schüleraktivitäten Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen didaktische Aspekte methodische Hinweise Klärung/Auseinandersetzung Reflexion

„Das schmeckt mega!″ Gemeinsam Pausensnacks aus Obst und Gemüse herstellen - (Maria Klatte)
Kindern Obst und Gemüse schmackhaft zu machen, erscheint oftmals als große Herausforderung. Ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Vechta und der IGS Oyten zeigt die Potenziale der Institution Schule zur positiven Beeinflussung des Obst- und Gemüseverzehrs der Schülerinnen und Schüler durch selbst zubereitete Pausensnacks.
Klasse 3-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sachunterricht, , Hauswirtschaft, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten, Medien
Schlagwörter: Rückmeldung/Feedback Anregungen Durchführung Umsetzung Vorbereitung Ernährung Ernährungserziehung Gemüse Obst Rezepte Snacks Zubereitung Zutaten Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Pause Schulleben Gesamtschule Kooperation Universität Projekt/Vorhaben Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte methodische Hinweise

Microgreens. Erfolgserlebnisse sichern beim Gärtnern auf kleinstem Raum - (Eveline Dudda)
Der Anbau von Microgreens ist denkbar einfach. Die kurze Kulturzeit von maximal vier Wochen und die Möglichkeit des Anbaus im Zimmer garantieren den Kindern auch ohne Garten ein Ernteerlebnis. Die Autorin gibt konkrete Anregungen, wie ein solches Lernvorhaben mit wenig Aufwand erfolgreich umgesetzt und der Schulalltag somit auf besondere Weise bereichert werden kann.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Hauswirtschaft, Sachunterricht, Unterricht
Schlagwörter: Pflege Anbauen Pflanzen Samen Wachstum Trends Ernte Naturerfahrung Saat Sachinformation Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Hegen/Pflegen

Pflaumentoffel, Feigenweiblein, Dattelmännlein und Rosinenleute. Von Dörrobst & Backobstfiguren- (Michael Polster)
Nicht nur die Kinder kennen und lieben sie, die puppenkleinen Figuren aus Dörr- oder Backobst. Auf eine sehr lange Tradition zurückblickend, liegt die Herstellung von Trockenobst heute wieder im Trend. Der Autor vermittelt viel Wissenswertes über diese leckere Obstvariation und führt ein Interview mit dem „Herrn der Pflaumentoffel″.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Figuren historische Sachverhalte Herstellen Regeln Anleitung Interview Foto Material Basteln Zubereitung Konservierung Obst Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte

Alles nur Tomate? Unterrichtsideen zu einem besonderen Fruchtgemüse - (Angelika Mayer)
Die Leserinnen und Leser erhalten Hintergrundinformationen zu Namensgebung, Herkunft, Anbau und Pflege der Tomatenpflanze. Im Beitrag werden gut strukturierte und fächerübergreifende Unterrichtsbeispiele von der Aussaat bis zur Ernte und Verarbeitung dieses Fruchtgemüses dargestellt.
Klasse 3-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: geschichtliche Aspekte Anbauen Hegen/Pflegen Beobachten/Dokumentieren Datenerfassung Rezepte Früchte Pflanzenarten Wachstum Gemüse Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte methodische Hinweise

Kohl ist cool! Ein regionales und saisonales Gemüse mit vielen Facetten - (Jörg Ledderbogen/Gabi Neuhaus-Närmann/ Anke Malethan/Heike Schünemann-de Lippe)
Kohl … alles alter Kappes? Ein langweiliges Gemüse, bei dem viele Kinder ihre Nasen rümpfen, deutsche Hausmannskost aus Urgroßmutters Zeiten? Weit gefehlt! Bei genauerem Hinsehen stecken im Kohl viel mehr interessante Aspekte – neben gesunder Ernährung auch Traditionen, Sprichwörter, Hausmittel gegen einige Unpässlichkeiten, … Daraus ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht.
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Biologie, Hauswirtschaft, Unterricht
Schlagwörter: regionale Küche Nutzpflanzen Pflanzenarten Tabelle Rezepte Pflanzen Gemüse Länderküchen Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Übersicht/Zusammenstellung Sachinformation Unterrichtsinhalte

Kompost lebt und belebt. Wenn das „Krümelmonster″ gut gefüttert und gepflegt wird, kann es sogar Tee kochen! - (Eveline Dudda)
Nur wenig hinterlässt so viel Eindruck wie ein Komposthaufen, der so heiß wird, dass man darin Tee kochen kann. Mit einer zeitlich begrenzten Aktion „Schulkompost″ können Schülerinnen und Schüler an diesem unvergesslichen Erlebnis teilhaben. Wie der Beitrag zeigt, ist ein Garten dazu nicht unbedingt erforderlich, es reicht ein gut einsehbarer Standort auf dem Schulgelände.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Biologie, Unterricht
Schlagwörter: Kompost Ablauf Herstellen Foto Organisation Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte

Die GemüseAckerdemie. Selber säen und Erkenntnis ernten - (Autorenteam Ackerdemia e. V.)
Woher wissen Kinder, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie Obst und Gemüse angebaut werden, und welche Wechselwirkungen in der Umwelt stattfinden? Oft bleibt die Wissensvermittlung in der Schule theoretisch. Auch im privaten Umfeld schrumpft der Raum für naturnahe Bildungsangebote, besonders in der Stadt. Das innovative und praxisorientierte Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie″ bietet attraktive Angebote, um Schülerinnen und Schüler für die natürlichen Abläufe zu sensibilisieren und selbst aktiv-handelnd tätig zu werden.
Klasse 3-8 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 3 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Schule, Unterricht
Schlagwörter: Hegen/Pflegen Bildungsprogramm Lebensmittel Wertschätzung Ernte Saat Schulgarten/Garten Handlungsorientierung Sachinformation Zusammenhänge herstellen

SERVICE
Rezensionen
Wittkowske, St./ Polster, M./Klatte, M. (Hrsg.):Ernährung und Essen. Herausforderungen für Schule und Bildung
Täubig, V. (Hrsg.): Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag
Begleitbände 3 und 4 zum Perspektivrahmen Sachunterricht
Adamina, M./Hemmer, M./Schubert, J. Ch. (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret (Band 3)
Giest, H. (Hrsg.): Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret (Band 4)
Oftring, B.: Ebbe und Flut. Nordsee • Küste • Wattenmeer
Dudda, E./Laitenberger, K.: Spriessbürger. Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz
Steffen Wittkowske

Infos
Nachrichten aus dem Grundschulverband - (Sylvia Reinisch)
Vorschau/Impressum