Editorial - (Daniela Steenkamp/Steffen Wittkowske)
Basis Demokratie in die Schule! Die Grundschule als Ort für Demokratie im Kleinen - (Iris Baumgardt)
Die Demokratie ist kein Selbstläufer – und ebenso wenig fallen mündige Bürgerinnen und Bürger vom Himmel. Eine lebendige Demokratie ist auf die demokratische Handlungskompetenz ihrer Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Wie jede andere Kompetenz muss diese angeeignet, ausdifferenziert und vertieft werden. Sei es mit der Gestaltung des Schulhofes oder der Klassenzimmerwände, durch die Auswahl von Unterrichtsthemen oder die Inhalte von Schul- und Klassenregeln – in der Grundschule, insbesondere im sozialwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, um Demokratie von Anfang an zu lernen.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterricht
Schlagwörter: Grundrechte Handlungskompetenz Partizipation Lernvoraussetzungen Problemorientierung Lebenswelt/Umfeld praktische Umsetzung Demokratieerziehung demokratisches Handeln Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte didaktische Überlegungen Klärung/Auseinandersetzung
Praxis Kinder an Demokratie heranführen. Das Politmärchen „Die Ministerpräsidentin″ - (Daniela Steenkamp)
Der Autor Tore Tungodden (2007) erzählt in seinem Roman „Die Ministerpräsidentin″ von der zehnjährigen Hannah, die unversehens in den Strudel des Politikgeschäftes gerät und zur Ministerpräsidentin gewählt wird. Anhand von Hannahs Geschichte können politische Grundbegriffe, die Rolle der Medien und die der Ökonomie für Kinder verständlich erklärt und die Kinder zur Auseinandersetzung mit Politik angeregt werden. Auch die Diskussion um ein Wahlrecht für Kinder wird altersgerecht aufgearbeitet. Ziel ist, eine Arbeitshilfe zur Thematisierung von kindlicher Beteiligung in Politik und Gesellschaft im Rahmen des Grundschulunterrichts zu geben.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterricht
Schlagwörter: Inhaltsangabe Sing-/Sprechspiele Autoren Kinderliteratur/Jugendliteratur Demokratieerziehung demokratisches Handeln politische Aspekte politische Bildung Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte
Demokratie lernen durch Partzipitation. Verstetigung von Teilhabe in Grundschulen - (Birgit Redlich)
Durch Kinderdemokratie-AGs wird das Thema Demokratiebildung langfristig und nachhaltig in den Schulalltag integriert. Von Meinungspluralismus bis hin zu den Wünschen und Vorstellungen einer partizipativen Schulkultur der Kinder kann so alles an einem Ort verankert werden.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Unterricht
Schlagwörter: Zielsetzungen Hintergründe Ablauf Meinungsbildung Streitkultur Streit Selbstwirksamkeit Partizipation Demokratieerziehung demokratisches Handeln Projekt/Vorhaben Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen didaktische Aspekte
Meine Stimme zählt! Demokratieverständnis und Mitbestimmungsrecht schulen durch den Einsatz von Audience Response Systemen - (Stefan Meller)
Was heißt es, in einer Gemeinschaft eine Stimme zu haben? Im Unterrichtsszenario „Meine Stimme zählt!″ erfahren Kinder im Rahmen einer Klassensprecher/innen-Wahl, was es heißt zu wählen und welche Grundsätze dabei zentral sind. Die Abstimmung erfolgt über Audience Response Systeme, mit deren Hilfe sehr einfach Abstimmungen in der Klasse durchgeführt und Kindern damit Möglichkeiten zur Mitbestimmung im Schulalltag eröffnet werden können.
Klasse 1-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Sachunterricht; Sozialkunde/Politik, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Mitbestimmung/Mitwirkung Wahl Durchführung Rückmeldung/Feedback Computerprogramme digitale Medien Teilhabe Demokratieerziehung demokratisches Handeln demokratisches System Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtssequenz/-reihe didaktische Aspekte methodische Hinweise
„Die Stadtentdecker″. Das Partizipationsprojekt der Brandenburgischen Architektenkammer - (Mascha Kleinschmidt-Bräutigam/Marina Nadansky)
Was Kinder entdecken, wenn sie unter sachkundiger Anleitung eines Architekten ihre Stadt entdecken, kann ganz unterschiedlich sein. Aber immer geht es um das Lebensumfeld, die bebaute Umgebung und die Menschen, die in ihr leben. Im Beitrag werden die Struktur des Projekts und ein Beispiel exemplarisch dargestellt.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Erdkunde, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Architektur Rahmenbedingungen Verlauf Partizipation Kooperation außerschulische Institutionen selbstständiges Arbeiten Modell Förderprogramme/Förderprojekte Städte außerschulische Aktivitäten außerschulische Lernorte Methoden Organisation Projekt/Vorhaben Projektunterricht Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Bauen Entdecken Erkunden/Erproben Präsentieren Reflexion Unterrichtsgang/Exkursion
Eine Kultur von Beteiligung und Verantwortung. Aus der Praxis des Modellschulnetzwerks für Kinderrechte und Demokratie - (Jasmine Gebhard/Sonja Student)
In herausfordernden Zeiten wie diesen werden auch in unserem Land und bei unseren europäischen Nachbarn von einigen Personen und Gruppierungen Demokratie und Menschenrechte offen in Frage gestellt. Höchste Zeit, sich auf unsere Grundrechte zu besinnen und ihnen im Bildungsprozess einen bewussteren Stellenwert zu geben. Der Verein „Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie″ trägt dieser Erkenntnis schon im Namen Rechnung. Er betreut seit 2010 ein Modellschulnetzwerk für Kinderrechte und Demokratie für Grund- und weiterführende Schulen und seit 2017 ein Programm für Kitas, in denen bereits jüngere Kinder die Bedeutung von Kinderrechten und altersgerechter Beteiligung und Verantwortung lernen.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 8 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Bildung/Bildungsdiskussion, Unterricht, Medien
Schlagwörter: Verantwortung Kinderrechte Partizipation Hinweise Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Text Klassenrat Netzwerk Schülermitverantwortung Schülervertretung Demokratieerziehung UN-Konvention Organisation Sachinformation Unterrichtsinhalte methodische Hinweise
Kinderrechte in der Grundschule. Gemeinsam lernen, verstehen und leben - (Elisa Bönisch)
Um sowohl Erwachsene als auch Kinder über Kinderrechte zu informieren sowie Lehr- und pädagogische Fachkräfte bei der Vermittlung in Schule und Unterricht zu unterstützen, hat das Deutsche Kinderhilfswerk vielfältige Informations- und Praxismaterialien entwickelt. Allen Materialien – egal ob für Kinder, Eltern oder Fachkräfte – liegt der Anspruch zugrunde, die Kinderrechte möglichst einfach und lebensweltnah zu erläutern. Im Folgenden werden ausgewählte Materialien für die Grundschule und Fallbeispiele für den Unterricht sowie eine Internetseite für Grundschulkinder vorgestellt.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 2 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Fächerübergreifend, Unterricht
Schlagwörter: Material Fallbeispiele Elternarbeit Institutionen Kinderrechte Arbeitsmittel Informationstexte/-bilder Internetseiten Sachinformation
Frühe Extremismusprävention. Demokratieförderung in der Grundschule - (Michael Otten)
Bereits in der Grundschule gibt es vielfältige Chancen, eine positive Bindung an demokratische Werte zu fördern und demokratiefeindlichen Haltungen entgegenzuwirken. Dieser Beitrag folgt dem Ansatz einer entwicklungsorientierten Prävention gegen politischen und religiösen Extremismus. Lehrkräfte erhalten pädagogische und didaktische Anregungen für die Praxis.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag, Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Fächerübergreifend, Unterricht
Schlagwörter: Extremismus Ursachen Radikalisierung Werteerziehung Demokratieerziehung demokratisches Handeln Sachinformation Unterrichtsinhalte
MaterialDer Klassenrat. Materialien zur Demokratieerziehung - (Ingrid Schumacher)
Der Klassenrat ist eine regelmäßig stattfindende, zeitlich begrenzte Gesprächsrunde, in der sich die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft wie Ausflüge, Projekte, Dienste oder Organisationsfragen, Regeln, Probleme oder Konflikte, beschäftigen und dafür möglichst einvernehmliche Lösungen finden.
Klasse 1-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 4 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Sozialkunde/Politik, Schulorganisation, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten, Medien
Schlagwörter: Themen Aufgaben Protokollieren Bilder Arbeitsblatt/Arbeitsblätter Kopiervorlage Klassenrat Demokratieerziehung demokratisches Handeln Organisation Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsphasen Unterrichtsverlauf methodische Hinweise