Editorial - (Beate Blaseio)
Basis Meere. Ein vielperspektivisches Thema für den Sachunterricht - (Beate Blaseio)
Blau – so sieht die Erdkugel aus dem Weltall betrachtet aus. Das liegt daran, dass 71 % der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt ist: Die fünf großen Weltmeere dominieren die Erde. Auch Deutschland hat Küsten an der Nord- und Ostsee im Norden des Landes. Doch Meere sind kein regionales Thema im Sachunterricht – sie sind (auch) global zu betrachten und im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung Räume, die für die Zukunft der Erde ebenfalls wichtige Indikatoren darstellen (Meereswasseranstieg / Klimawandel, Müll im Meer).
.Klasse 1-6 Beitragstyp: Theoriebeitrag Umfang: 4 Seiten mit 2 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Fächerübergreifend, Unterricht
Schlagwörter: außerschulische Lernorte Gewässer Meer Aspekte Bedeutung Film Internetseiten Übersicht/Zusammenstellung Perspektiven Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte
Praxis „Das sind doch Muscheln und keine Tiere!″ Nordsee-Muscheln beobachten und bestimmen - (Helen Oelgeklaus)
Muscheln sind mehr als bloße Kalkschalen: Dieser Beitrag zeigt, wie man lebende Muscheln findet und geeignete Anlässe schafft, um sie mit Kindern im Sachunterricht zu beobachten und ihre Lebensweise erfahrbar zu machen. Es werden zudem mehrere altersgemäße Möglichkeiten zur Bestimmung von Muschelarten vorgestellt.
Klasse 2-4 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 1 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Biologie, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten, Medien
Schlagwörter: Tierarten Tiere Weichtiere Gewässer Meer Foto Naturerfahrung Sachinformation Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Beobachten Bestimmen/Benennen
Nachhaltige Entdeckerreise zu Düne und Meer. Ideen für den Sachunterricht auf Klassenfahrt - (Frederik Ernst/Kim Falk/Anke Vorlauf)
„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen″, heißt es bei Matthias Claudius. Reisen sind auch für Kinder immer ein besonderes Highlight. Möglichkeiten, das Thema „nachhaltiger Tourismus″ altersgerecht umzusetzen, werden in diesem Beitrag exemplarisch für das Reiseziel Meer aufgezeigt. Mit der „OstseeKiste″ stellen wir ein Angebot für Ihre nächste Klassenfahrt vor.
Klasse 4-6 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Fächerübergreifend, Unterricht
Schlagwörter: Beschreibung Bildungsprogramm Meer Naturerfahrung Projekt/Vorhaben Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte
Technik konstruieren und bewerten. Am Beispiel der Meeresfischerei - (Katrin Alt/Steffen Ottoberg)
Etymologisch hat das Wort Technik seine Wurzeln im griechischen „téchne″ und kann unter anderem als „Können″, „Fertigkeit″, „Kunst″, „Handwerk″, aber auch mit dem Wort „List″ übersetzt werden. Technik bedeutet in diesem Sinne, dass der Mensch die Natur „überlistet″ und sie zu einem jeweils bestimmten Zweck verändert. Doch neben den avisierten positiven Effekten ist das Auftreten von nichtintendierten Folgen der regelmäßige Begleiter technischer Innovationen. Das Abwägen des Nutzens und der gewünschten Effekte gegenüber negativen Folgen fordert den Kindern eigene Sach- und Werturteile ab. Das philosophische Gespräch bietet sich an dieser Stelle als Unterrichtsmethodik an, um die Urteilsbildung der Kinder in Bezug auf technische Entwicklungen, ihren Nutzen und ihre Risiken zu unterstützen..
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Fächerübergreifend, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten
Schlagwörter: Technik Bewerten und Beurteilen Fische Meer Meerestiere ökologische Aspekte Anleitung Philosophieren mit Kindern Verbraucherbildung Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise Konstruieren Versuch/Experiment
Ein Besuch im Robben-Forschungszentrum. Kinder begegnen Hundsrobben - (Martina Lembcke)
Viele Grundschulkinder waren bereits am Meer und einige von ihnen konnten dabei Seehunde oder Kegelrobben in der Nord- oder Ostsee, aber auch in anderen Meeren der Welt beobachten. Das typische Kindchenschema der Heuler zieht Kinder wie Erwachsene in ihren Bann. Dadurch sind viele Kinder motiviert, sich im Sachunterricht genauer mit diesen Säugetieren zu beschäftigen: Sie lernen die physiologischen Merkmale der Hundsrobben sowie ihre Anpassung an ihren spezifischen Lebensraum kennen. Der Besuch in einem Forschungszentrum, Zoo oder einer Aufzuchtsstation ermöglicht den Kindern eine direkte Begegnung mit den Hundsrobben.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 6 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Biologie, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten, Medien
Schlagwörter: außerschulische Lernorte Meerestiere Säugetiere Tiere Meer Steckbrief Informationstexte/-bilder Kopiervorlage Sachinformation Unterrichtsinhalte Unterrichtsverlauf methodische Hinweise
..
Plastikmüll im Meer. Anregungen für den Sachunterricht - (Frederik Ernst/Kim Falk)
Plastikmüll und Mikroplastik im Meer sind Schlagwörter mit steigender Präsenz. Was genau bedeuten diese Begriffe, wie ist ihr Bezug zum Sachunterricht und inwiefern haben sie einen Lebensweltbezug für Kinder? Diese Fragen werden im folgenden Beitrag diskutiert. Das Autorenteam gibt Impulse, wie diese Thematik unter Einbezug verschiedener außerschulischer Partner und neuer interaktiver Methoden altersgerecht im Sachunterricht umgesetzt werden kann.
Klasse 3-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 4 Seiten
Fächer: Sachunterricht, Unterricht
Schlagwörter: Plastik Müll/Abfall Nachhaltigkeit außerschulische Institutionen Gewässer Meer Projekt/Vorhaben Sachinformation Unterrichtsinhalte
Zwischen Austernfischern, Sturmfluten und Schulwarft. Wie leben Kinder auf den nordfriesischen Halligen? - (Leena Brütt)
Vor der schleswig-holsteinischen Küste leben Kinder mitten in der Nordsee. Zum Festland geht es mit der Lore oder der Fähre. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem Leben abseits des Großstadttrubels und jenseits einer Bullerbü-Idylle.
Klasse 4-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 5 Seiten mit 3 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Unterricht, Medien
Schlagwörter: Lebensraum Lebensweise Mensch Deutschland Meer Nachhaltigkeit Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Text Plastik Sachinformation Unterrichtsinhalte didaktische Aspekte Diskussion
Versuche rund ums Meerwasser. Physikalische Eigenschaften von Salzwasser erforschen - (Angelika Pahl)
Meerwasser schmeckt salzig! Das wissen Kinder spätestens nach ihrem ersten Urlaub am Meer, wenn sie mit Freude darin gebadet und ungewollt einen Schluck von dem Meerwasser probiert haben. Im Sachunterricht können die Schülerinnen und Schüler in naturwissenschaftlichen Versuchen die besonderen Eigenschaften von Salzwasser erforschen und ihre Erkenntnisse auf das Meer übertragen.
Klasse 2-5 Beitragstyp: Praxisbeitrag Umfang: 8 Seiten mit 5 Materialien
Fächer: Sachunterricht, Physik, Unterricht, Unterrichtsmethode/-aktivitäten, Medien
Schlagwörter: Unterschiede physikalische Sachverhalte Anleitung Meer Wasser Bilder Aufgabenblätter/Aufgabenstellungen Kopiervorlage Naturerfahrung Naturerscheinungen naturwissenschaftliches Lernen Sachinformation Unterrichtsinhalte methodische Hinweise Beobachten Klärung/Auseinandersetzung Versuch/Experiment