User Online: 1 | Timeout: 15:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Praxis Philosophie und Ethik
Z-Heftnummer/-bez.:
6
Themenschwerpunkt:
Was bleibt vom Menschen? Aspekte der Anthropologie
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Es wird eng für den Menschen. Seine Sonderstellung in der Welt, die wir traditionellerweise mit Alleinstellungsmerkmalen begründen, gerät von zwei Seiten in Bedrängnis, von den Tieren und von den Automaten her. Der Mensch darf sich nicht länger rühmen, als Einziger lachen, spielen, arbeiten, sprechen oder tricksen zu können, ein soziales, moralisches, vernünftiges Wesen zu sein. Auch Affen und Raben stellen Werkzeuge her, um an Nahrung zu gelangen, simulieren Gefahren, um Leckerbissen nicht teilen zu müssen, und Panda-Bären täuschen angeblich eine Schwangerschaft vor, um bevorzugt behandelt zu werden. Auch Computer interagieren, lernen aus Fehlern und treffen begründete Entscheidungen. Jede einzelne Erkenntnis, die Biologie und Informatik uns heute über neuentdeckte und neu kreierte Fähigkeiten ihrer Gegenstände mitteilen, rüttelt weiter an der Krone, mit der wir uns selbst über die Natur gesetzt haben.

Die Beiträge des Heftes spüren diesen Erkenntnissen nach, sowohl den biologischen, die inzwischen auch einen eigenen philosophischen Zweig, die Tierphilosophie, angestoßen haben, als auch den physikalischen, die von "künstlicher Intelligenz" sprechen, und konfrontieren sie mit den vermeintlichen Alleinstellungsmerkmalen des Menschen, die ihn als homo ridens, ludens, loquens oder faber charakterisieren. Mit diesem kritisch-kontrastiven Vorgehen ist ein problemorientiertes Konzept der Unterrichtseinheiten, wie es einem modernen Philosophie- und Ethikunterricht zukommt, gesichert. Das Heft wird eingeleitet mit einem Überblicksbeitrag zu philosophischer und humanwissenschaftlicher Anthropologie und abgerundet mit einem Beitrag zum Transhumanismus, der Körper und Geist des Menschen artifiziell überwinden will.

Die editierbaren Word-Dokumente zu dieser Ausgabe finden Sie unter dem Punkt "Heftergänzende Materialien" in der Detail-Ansicht des jeweiligen Beitrags. Für Abonnenten kostenlos.
Inhaltsverzeichnis :
Was bleibt vom Menschen?
Fragen der Anthropologie.
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Wesen und Schuld.
Menschenbilder im Zeitverlauf und ihre ethischen Implikationen.
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 11. Schuljahr

Was bleibt vom Menschen?
Ein Perspektivenwechsel in der Anthropologie.
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 10. Schuljahr

Anthropologische Wende?
Ansätze der Tierphilosophie und Ethologie in der Diskussion.
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 12. Schuljahr

Die vierte Kränkung?
Goostman, Watson und die künstliche Intelligenz.
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr

Homo vitreus.
Entsteht der gläserne Mensch im digitalen Zeitalter?
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Was bleibt vom Menschen - im Licht der Neuroanthropologie?
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Forever young?
Transhumane Verheißungen auf dem Prüfstand.
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr