User Online: 2 | Timeout: 03:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Einzelstunden.
Zeitschrift/Zeitung:
Praxis Philosophie und Ethik
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Tierethik.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
"Die meisten Menschen der westlichen Welt kommen vor allem dann mit Tieren in Kontakt, wenn sie auf einem Teller liegen", provoziert Peter Singer und stieß damit vor wenigen Jahrzehnten eine ethische Debatte an, die schnell an Bedeutung in der Bioethik gewinnt. Ähnlich lebensnah und alltagsrelevant wie umweltethische Fragen, Perspektiven zur Medizin oder die aktuellen Genderdebatten ist das Thema "Tierethik" ein wichtiges Anwendungsterrain philosophischer Ethik. Es bietet zum einen reale Beispiele für den Test rein theoretischer Konzepte und zeigt zum anderen deren Konsequenzen jenseits der Abstraktion: Tierethische Entscheidungen beruhen zwar auf nur gedachten Überlegungen, sie führen jedoch in ihrem Einsatz zu tatsächlichen Ergebnissen, nach denen man sie ebenfalls beurteilen kann. Aufgrund dieser Hinwendung zur Anwendungsrealität gilt die Tierethik - ähnlich wie andere Felder der Angewandten Ethik - gerade in der Schule als besonders beliebt bei Schülerinnen und Schülern: Endlich wird es einmal praktisch, endlich folgen aus der Theorie Handlungen! Dieses Urteil und die Begeisterung für ein Anwendungsthema haben jedoch einen Haken: Erwarten wir von evidenten Normen und schlüssigen Argumenten auch authentische Handlungen? Wenn dem so ist und Gründe uns überzeugen, nach denen das Schlachten von Tieren abzulehnen ist, dürfen wir auch keine Tiere mehr essen. An dieser Stelle treffen Theorie und Praxis ein zweites Mal aufeinander, und aus der anfänglichen Begeisterung wird eine fruchtbare Aporie: Wenn die Argumente von Bentham, Singer, Ach oder Siep überzeugen, warum essen wir dann dennoch Schnitzel? Wie überzeugend ist der oft gehörte Einwand "Es schmeckt eben zu gut"?

Das Heft greift kanonische und ungewöhnliche Fragen der Tierethik und des Mensch-Tier-Verhältnisses auf und präsentiert sie als Materialien für Einzelstunden.

Die editierbaren Word-Dokumente zu dieser Ausgabe finden Sie unter dem Punkt "Heftergänzende Materialien" in der Detail-Ansicht des jeweiligen Beitrags.
Inhaltsverzeichnis :
Tierethik (Einzelstunden)
Basisbeitrag
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Auf der Suche nach dem vernünftigen Grund.
Das deutsche Tierschutzgesetz.
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 9. Schuljahr

Menschen auf der Speisekarte.
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 12. Schuljahr

Tiere - Treue bis in den Tod.
Pathozentrismus in der Tierethik.
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Tiere und wir.
Eine kritische Reflexion unserer tierethischen Urteile.
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 10. Schuljahr

Wildtiere im Zirkus.
Einführung in ein tierethisches Problem.
Klassenstufen: 6. Schuljahr bis 8. Schuljahr

Wenn Tiere Kinder wären.
Analogie als Grundlage ethischer Berücksichtigung.
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Die Tötung der Giraffe Marius: Grausamkeit oder Vernunft?
Moralische Urteilsbildung zwischen Intuition und Reflexion.
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Unser Umgang mit Tieren: Mittel oder Zweck an sich?
Ein philosophischer Klärungsversuch...
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr

Unsterbliche Lieblinge.
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Tiere im Einsatz.
Von der Würde besonderer Tiere.
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 9. Schuljahr

Mickey, Nemo, SpongeBob und Co.
Ein völlig falsches Bild vom Tier?
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr