1. Zeitung
Markus Moog : Zeitunglesen muss man lernen
Die Arbeit mit dem Medium Zeitung in der Grundschule
Tageszeitungen nutzen Kinder kaum regelmäßig, andere Medien nehmen im Leben von Grundschülerinnen und Grundschülern einen wesentlich größeren Raum ein. Dabei bietet die Arbeit mit dem Printmedium gerade in der Primarstufe vielfältige Möglichkeiten, die nicht ungenutzt bleiben sollten.
Schlagworte: Deutsch, Lesekompetenz, Sachunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Mathematik, Schreibkompetenz, Kunst, Medienkompetenz, Zeitung, Leseförderung, Sachtexte
Dateigröße: 227,4 kB
Dateiformat: PDF-Dokument - 3 S.
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Markus Moog : Zeitunglesen wie die Großen
Das Projekt "Zeitung in der Grundschule"
Junge Menschen sollten so früh wie möglich an die Zeitung herangeführt werden. Angesichts dieser Forderung von Lehrkräften hat das Aachener IZOP-Institut das Projekt "Zeitung in der Grundschule" entwickelt, das an die spezifischen Bedingungen und Bedürfnisse der Primarstufe angepasst ist. Das Projekt wird seit 1992 durchgeführt und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Schlagworte: Deutsch, Medienerziehung, Sachtexte, Fächerübergreifender Unterricht, Medienkompetenz, Schreibkompetenz, Leseförderung, Mediennutzung, Sprache, Lesekompetenz, Projektarbeit
Dateigröße: 689,6 kB
Dateiformat: PDF-Dokument - 4 S.
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Jürgen Stahmann : Ein Stück Lebenswirklichkeit
Mit der Lokalzeitung das eigene Umfeld erkunden
Bereits nach kurzer Zeit stellen die Schüler fest, dass man vieles von dem, was in der näheren Umgebung geschieht, nur aus der Zeitung erfahren kann. Hier ermöglicht die Zeitung ein völlig neues Arbeiten. Denn was die Aktualität und die unmittelbare Lebenswirklichkeit betrifft, übertrifft der Lokalteil einer Zeitung jedes Buch.
Schlagworte: Deutsch, Medienerziehung, Sachunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Medienkompetenz, Schreibkompetenz, Leseförderung, Mediennutzung, Sprache, Lesekompetenz, Sachtexte
Dateigröße: 334,4 kB
Dateiformat: PDF-Dokument - 3 S.
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Jana Keil : Zeitung und Internet
Das "www" im Rahmen des Zeitungsprojekts nutzen
Kinder gehen oft ganz selbstverständlich mit Medien wie Fernsehen, Internet und Computer um. Printmedien werden in der aktuellen Mediendiskussion weniger erwähnt. Mit Hilfe des Projekts "Zeitung in der Grundschule" haben Lehrende die Möglichkeit, die Zeitung mit einem unverzichtbarem Medium der heutigen Zeit - dem Internet - zu verbinden.
Schlagworte: Leseförderung, Mediennutzung, Deutsch, Lesekompetenz, Sachtexte, Fächerübergreifender Unterricht, Medienerziehung, Schreibkompetenz, Internet, Medienkompetenz, Sprache
Dateigröße: 213,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument - 2 S.
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Angela Gräfe : Schwache fördern, Starke fordern
Chancen des Mediums Zeitung in einer altersgemischten Klasse
Beim Projekt "Zeitung in der Grundschule" machen alle mit - sogar die, die noch nicht lesen können. Ich führte das Projekt von September bis Dezember 2012 mit einer altersgemischten Integrationsklasse durch. Welche Rolle spielte die Zeitung im Unterricht der Klasse? Und wie wurde die besondere Lernsituation berücksichtigt?
Schlagworte: Fächerübergreifender Unterricht, Leseförderung, Medienkompetenz, Sprache, Förderung, Lesekompetenz, Mediennutzung, Deutsch, Individualisierung, Mathematik, Sachtexte, Differenzierung, Internet, Medienerziehung, Schreibkompetenz
Dateigröße: 263,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument - 3 S.
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Claudia Wolf : Wer? Was? Wann? Wo? Wie?
Kompetenzorientiertes Unterrichten mit Hilfe der Zeitung
Zum Schuljahr 11/12 übernahm ich eine dritte Klasse als neue Klassenlehrerin. Um auch den Schülerinnen und Schülern einen inhaltlichen Neubeginn zu ermöglichen, bot sich das Projekt "Zeitung in der Grundschule" an. Die Kinder waren so begeistert, dass die Klasse im vierten Schuljahr erneut an dem Projekt teilnahm.
Schlagworte: Fächerübergreifender Unterricht, Mathematik, Sachunterricht, Kooperation, Medienerziehung, Schreibkompetenz, Leseförderung, Medienkompetenz, Sprache, Deutsch, Lesekompetenz, Mediennutzung
Dateigröße: 151,6 kB
Dateiformat: PDF-Dokument - 2 S.
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Zeitung in der Schule
EXTRA: Beihefter
Ergänzend zum Schwerpunkt dieser Ausgabe finden Sie in der Heftmitte 16 Seiten mit Kopiervorlagen für die Hand der Kinder.
Schlagworte: Deutsch, Individualisierung, Medienkompetenz, Differenzierung, Leseförderung, Mediennutzung, Fächerübergreifender Unterricht, Mathematik, Sachtexte, Förderung, Medienerziehung, Sprache
Dateigröße: 4,0 MB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
2. Die Welt der Schule
Manfred Bönsch : Unterrichten: Lernen nach Plan
Wie individuelles Fördern Kindern differenziertes Lernen ermöglicht
Gemeinsames Lernen ist für Schülerinnen und Schüler enorm wichtig. Damit alle Kinder die gesetzten Lernziele auch erreichen, müssen sie differenziert gefördert werden. Der Beitrag stellt verschiedene Varianten von Förderplänen vor.
Schlagworte: Individualisierung, Differenzierung, Methodik, Förderung, Heterogenität
Dateigröße: 128,6 kB
Dateiformat: PDF-Dokument - 3 S.
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Claudia Husen : Fördern: Autistische Kinder in der Schule
Besondere Wahrnehmungs- und Denkstrukturen im Unterricht
Um autistische Kinder erfolgreich unterrichten zu können und ihnen eine angemessene Teilhabe am Schulleben zu ermöglichen, ist ein grundlegendes Verständnis ihrer besonderen Wahrnehmungs- und Denkweisen unverzichtbar.
Schlagworte: Förderung, Asperger-Syndrom, Inklusion, Autismus, Wahrnehmungsförderung, Diagnostik
Dateigröße: 265,7 kB
Dateiformat: PDF-Dokument - 3 S.
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Rainer Grubich, Regina Grubich-Müller, Susanna Patschka : Fördern: Der QIK-Check
Eine Arbeitshilfe zur Evaluation inklusiver Qualität in Klassen
Mit Hilfe des QIK-Checks können Pädagogen, die mit heterogenen Klassen arbeiten, ihren Unterricht sowohl evaluieren als auch weiterentwickeln. Dies kann durch einzelne Lehrkräfte, im Klassenoder Schulstufenteam oder auch durch Schulentwickler oder die Schulleitung erfolgen.
Schlagworte: Förderung, Soziales Lernen, Heterogenität, Diagnostik, Inklusion, Evaluation, Lerngruppen
Dateigröße: 241,8 kB
Dateiformat: PDF-Dokument - 3 S.
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr
Andrej Priboschek : Serie: "Wahnsinnig anstrengend"
Bei immer mehr Kindern wird die Diagnose ADHS gestellt
Psychopillen sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Was bewirkt das in den Köpfen der Kinder? Darüber herrscht weitgehende Unkenntnis. Klar ist: Lehrerinnen und Lehrer brauchen eine Strategie, um mit betroffenen Schülern umzugehen. Und viel Herz.
Schlagworte: Aufmerksamkeit, Verhaltensauffälligkeiten, Diagnostik, Hyperaktivität, ADHS, Krankheiten
Dateigröße: 195,3 kB
Dateiformat: PDF-Dokument - 3 S.
Klassenstufen: 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr