Harald von Witzke: Welternährung. Neue Herausforderungen durch Globalisierung (Basisbeitrag).
S. 4–9
Alexander Oberst: Nahrung für Alle? Bestandsanalyse des globalen Verteilungsproblems
S. 12–16
Martin Stengelin: Verspeisen wir den Regenwald? Mit der Mystery-Methode der Lebensmittelkrise auf der Spur
S. 18–23
Anna-Kathrin Körner: Wunderwaffe Biosprit? Eine problemorientierte Auseinandersetzung mit Nutzen und Gefahren von Biokraftstoffen.
S. 24–27
Christina Grunert, Alexander Siegmund: Wie viel Hitze verträgt die Menschheit? Folgen des Klimawandels für die Welternährung.
S. 30–33
Dietrich Heither, Egbert Klöckner: Mit Lebensmitteln spielt man nicht? Die globale Nahrungsmittelkrise ist eng verknüpft mit Börsen-Spekulationen.
S. 34–40
Gerold Domeyer: Die Milch-Macht. Agrarsubventionen am Beispiel der Milch-Industrie.
S. 42–48
Amrei Stupperich: Wer ist für den Hunger verantwortlich? Strategien und Konzepte.
S. 49–53
„Welthungerindex 2008″ (Poster)