Klasse 2–4
JULIA BEYER
6 Von der Fotosafari zum Sammelalbum
Die Kinder erstellen mit eigenen Fotos eine Steckbriefsammlung. Hier kommen verschiedene Lernbereiche bei der Ausarbeitung zum Tragen: Arbeit mit Bildern, Gestaltung, Recherche und Textarbeit. Klasse 1–2
ALEXANDRA HANNEFORTH
13 Elefanten
Der Elefant, das größte und stärkste Landtier, hat einen hohen Sympathiewert und kann Jung und Alt gleichermaßen faszinieren. In sechs Stunden entwickelten sich 19 Erstklässlerinnen und Erstklässler zu wahren Experten dieser liebenswerten Rüsseltiere. Klasse 1–4
KATRIN BOKEMEYER & HANS-JESSEN STEEN SEN
26 Unser Werktipp: Tiere
Mit der Laubsäge Tierfiguren erstellen Sie sind auf der Suche nach einer Werkaufgabe für Erstklässler, bei der die Kinder eigenständig etwas herstellen können und an den Umgang mit Werkzeug herangeführt werden? Tiere aus Obstkartons sind eine Idee.
RUTH PASTE RNAK & SIÂN WILL IAMS-HAHN
36 Animals in the forest
Von der Tierbehausung zur Nahrungskette: Wie und wovon Waldtiere leben Wer Kinder fragt, woran sie beim „Wald″ denken, wird zuerst Tiernamen hören. Hakt man weiter nach, wird schnell deutlich, dass sie zwar Tiernamen kennen, ihnen aber die genaue Vorstellung von deren Aussehen und Lebensweise fehlt.
RALPH SPÄTH
Spurensuche im Wald
Beispiel für eine NahrungsketteIm Lebensraum Wald gibt es für Kinder viel zu entdecken. Weil die Kinder nicht nur die einzelnen Tiere kennen, sondern ihnen auch die wechselseitigen Abhängigkeiten der Waldtiere bewusst werden sollen, lernen sie eine erste Nahrungskette im Lebensraum Wald kennen.Klasse 3–4
RALPH SPÄTH
Das Eichhörnchen – ein typischer Waldbewohner
Wahrscheinlich hat schon jede Schülerin oder jeder Schüler ein Eichhörnchen in der freien Natur beobachten können. Dennoch wissen die meisten Kinder relativ wenig über dieses Tier. Im Sachunterricht der dritten Klasse bietet es sich an, das Thema Eichhörnchen im Zusammenhang mit dem Lebensraum Wald zu behandeln
JOHANNA PARELIS
„Aahh!″ statt „Iiih!″ Kinder erforschen Tintenfische
Ein Oktopus mit seinen acht Armen liegt vor uns auf dem Tisch. Das Tier ist für de Kinder fremd und neu- Sofort erweckt er ihre Neugier; Berührungsängste haben die wenigsten.Klasse 3–4
BEAte BlASeIO
Seepferdchen – gefährdete Tiere der Weltmeere
Ein Beitrag für einen global orientierten Sachunterricht Wer es hat, kann schwimmen! Beim Seepferdchen denken viele Kinder zunächst an das bekannte Frühschwimmer-Abzeichen. Doch es lohnt sich auch, den Meeresbewohner näher kennenzulernen.
dennIS BARneKOW
Fressen und gefressen werden
Nahrungsnetze des Meeres Die Ökologie des Meeres zeichnet sich durch die lückenlos engen Nahrungsketten aus, in denen Nährstoffe von Glied zu Glied weitergetragen werden. Was, wenn in diese Kette eingegriffen wird?Klasse 3–4tAnJA ehRentReIch82Die Fauna des WattenmeeresIn Wochenende- oder Ferienerzählungen berichteten die Kinder meiner zweiten Klasse vielfach von Besuchen des Wattenmeeres der nahe gelegenen Nordsee. So entschloss ich mich, bereits am Anfang des zweiten Schuljahres die Fauna des Wattenmeeres zum Thema zu machen.