User Online: 3 | Timeout: 06:52Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Mit Freire die neoliberalen Verwüstungen überwinden.
Zeitschrift/Zeitung:
Widersprüche
Z-Jahrgang:
40
Z-Heftnummer/-bez.:
155
Themenschwerpunkt:
Dialogisches Handeln und Forschen.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Abstract:

Als Vorreiter einer befreienden Pädagogik untersuchte Paulo Freire zeitlebens die Beziehungen zwischen Herrschenden und Unterdrückten. Er war überzeugt, dass eine emanzipatorische Pädagogik bestehende Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu analysieren habe, um ungleiche Beziehungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu transformieren. Sich der Schwierigkeit von Veränderung bewusst, begriff er Geschichte stets als Zeit der Möglichkeiten, verweigerte sich einem deterministischen Weltbild. Früh warnte Freire vor den Gefahren einer fatalistischen Ideologie, die uns glauben machen möchte, dass wir nichts gegen die gesellschaftliche Wirklichkeit tun können; außer uns ihr anzupassen.

Das Heft nimmt Freires frühe Kritik der neoliberalen Ideologie in den Blick und unternimmt den Versuch, seine theoretischen und praktischen Ansätze sowie seine unzähligen Erfahrungen vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung neu zu bewerten. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Konzept des thematischen Universums. Dieses von Freire entwickelte und praktizierte methodische Vorgehen trägt dazu bei, dass Menschen ihre jeweiligen Wirklichkeiten im Dialog dekodieren und verstehen lernen. Das Heft zeigt Zugänge zum dialogischen Verstehen und zur Transformation der eigenen Umwelt auf und geht auf aktuelle Auseinandersetzungen um Paulo Freire ein.
Inhaltsverzeichnis :
Schwerpunkt

Heinz-Peter Gerhardt
Zorn und Hoffnung 2020 Leseprobe

Jutta Lütjen
Anthropologische Grundannahmen im Werk von Paulo Freire Abstract

Arnold Köpcke-Duttler
Paulo Freire, die Theologie der Befreiung und die Menschenrechte Abstract

Timm Kunstreich, Michael May
Partizipation als Arbeitsprinzip
Zur Praxis gemeinsamer Aufgabenbewältigung Abstract

Ronald Lutz
Von den Menschen ausgehen
Skizzen einer verstehenden und befreienden Sozialen Arbeit Abstract

Dietlinde Gipser
Spielen, was ist, verändert die Welt
Die Theatermethoden von Augusto Boal als Praxis des dialogischen Forschens und Handelns Abstract

Dirk Oesselmann
Schulparlamente in Brasilien
Gesellschaft von unten gestalten Abstract

Philipp Andrae, Heinz-Peter Gerhardt
Bildung ist politisch
Warum Freire erneut aus Brasilien verbannt werden soll Abstract

Manfred Peters
Das subversive Potential des sprachlichen Handelns
Judith Butler und Paulo Freire Abstract

Heiner Zillmer
Denken - Sprache - Wirklichkeit
Politische Alphabetisierung mit Paulo Freire und Siegfried Landshut Abstract
Forum

Tarkan Tek
Der Neokolonialismus und der Schleier
Eine Debatte
Rezensionen

Marcel Schmidt
Aus dem Scheitern Lernen!
Über: Küchler, Sandra: Partizipation als Arbeit am Sozialen. Eine qualitative Studie zu partizipativen Praktiken Professioneller in der Sozialen Arbeit

Tilman Lutz, Wolfgang Völker
An allem ist zu Zweifeln! Eine Analyse des Sozialstaats zwischen Aufklärung und Belehrung
Über: Renate Dillman/Arian Schiffer-Nasserie: Der soziale Staat. Über nützliche Armut und ihre Verwaltung. Ökonomische Grundlagen. Politische Maßnahmen. Historische Etappen
Kritische Soziale Arbeit: Eingriffe und Positionen

Joachim Weber
Chronik einer verhinderten Abschiebung
Ein Beispiel für die sogenannte "konsequente Abschiebepolitik"
Zeitschr-Artikel:
 
 
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.03.2020