User Online: 2 | Timeout: 17:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Akteur-Netzwerk-Theorie und politische Ökologie.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
SW Hauptsachtitel:
Handbuch Umweltsoziologie.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
154-172
Kurzinfo:
Zusammenfassung

Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ist ein Ansatz aus der Wissenschafts- und Technikforschung. Ihre Hauptvertreter sind Michel Gallon, Bruno Latour und John Law. ANT ist eine dynamische Theorierichtung und kann in unterschiedliche Phasen eingeteilt werden. Die erste Phase bilden die sogenannten Laborstudien, bei denen mittels ethnographischer Methoden die wissenschaftliche Erkenntnisproduktion in einem naturwissenschaftlichen Labor detailliert beobachtet wurde (vgl. Latour und Woolgar 1986). In der zweiten Phase, der Phase der klassischen Akteur- Netzwerk-Theorie, wurden die wesentlichen Konzepte anhand der Untersuchung der Konstruktionsprozesse von Wissenschaft und Technik (technoscience) gemein- sam entwickelt. Die dritte Phase ist die Phase der Post-ANT-Ansätze (engl. After-ANT)(vgl. Law und Hassard 1999)/ zu der auch die politische Ökologie Latours gehört und die ihren Gegenstandsbereich auf alle „modernen″ Phänomene ausweitet.
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.1007/978-3-531-93097-8_8
Datum des Zugriffs:
13.03.2020