User Online: 5 | Timeout: 09:34Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Systemtheorie und Umweltsysteme.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
SW Hauptsachtitel:
Handbuch Umweltsoziologie.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
121-139
Kurzinfo:
Zusammenfassung

Systemtheoretische Konzeptionen gewannen gegen Mitte des 20. Jahrhunderts Einfluss in nahezu allen Wissenschaftsbereichen („systems everywhere″ - von Bertalanffy), ausgelöst, so die Hypothese, durch eine zunehmende Komplexität der sozio-technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Vorläufer waren bereits in der klassischen Philosophie (Überlegungen zu Ganzheiten seit der klassischen griechischen Philosophie) sowie mit den Systematlslerungsvorschlägen in der Philosophie Hegels zu finden. Mit der Organisationslehre von Bogdanov und, diesem vorausgehend, den Klassikern der Gesellschaftstheorie, wie etwa Spencer und Comte, kamen Konzepte in die Diskussion, die auch heute noch Themen bestimmen und Lösungsvorschläge ansprechen, etwa zum Verhältnis von Steuerbarkeit und evolutionärer Veränderungen. In geradezu prophetischer Weise hatte bereits Lambert in einem interessanten Entwurf aus dem Jahre 1782 wichtige Grundsätze einer Systemtheorie zusammen gefasst. Bereits in diesen „Fragmenten″ war insbesondere auf die Zweckbestimmtheit aller Systemabgrenzung hingewiesen worden und auf die Bedeutung der Unterscheidung verschiedener Systemtypen, etwa solchen, die ihren Gegenstand über die Existenz „mechanischer Kräfte″ bestimmen, und solchen, die „durch die Kräfte des Verstandes ihre Verbindung erhalten″ (Lambert 1782 - hier zitiert nach Handle und Jensen 1974: 95). Die Hauptimpulse kamen dann im 20. Jahrhundert aus Biologie und Technik, insbesondere mit der Herausbildung der Allgemeine Systemlehre (Ludwig von Bertalanffy) und der Kybernetik (Norbert Wiener) ab den 1940er Jahren. Müller (1996) hat die Entwicklung umfassend dargestellt. Die wichtigsten, für die sozialwissenschaftliche Anwendung relevanten Arbeiten aus den frühen Jahren der Entwicklung der Systemtheorie sind zudem bei Walter Buckley (1968) zusammen getragen.
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.1007/978-3-531-93097-8_6
Datum des Zugriffs:
13.03.2020