User Online: 2 | Timeout: 18:01Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Espere Klimaenzyklopädie.
Erscheinungsort:
Mainz
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die Enzyklopädie ist das Herzstück des Projektes ESPERE - Unterrichtsnetz zum Klima. Sie suchen Material für Ihren Unterricht? Ihr sucht Informationen zu Klimaprozessen? Sie möchten mehr Wissen zum Klimawandel? Bitte klickt / klicken Sie auf den Link 'KLIMAENZYKLOPÄDIE' um einen vollen Überblick aller Themen zu erhalten. Die Klimaenzyklopädie ist seit dem 26.04.2005 vollständig aus der Masterversion übersetzt.
Inhaltsverzeichnis :
Untere Atmosphäre

Basis

Einheit 1: Aufbau und Zusammensetzung der Troposphäre
- Veränderungen mit Höhe und Temperatur
- Verschiedene Landschaften - die horizontale Ausdehnung
- Woraus besteht die troposphärische Luft?

Einheit 2: Treibhauseffekt, Licht und Biosphäre
- Licht und der Treibhauseffekt
- Treibhausgase und -effekt
- Emissionen aus der Biosphäre
- Vegetationsfeuer

Einheit 3: Ozon und Stickoxide als Schlüsselsubstanzen
- Troposphärisches Ozon
- Stickoxide - Bildung und Bedeutung
- Ozonsmog - Wie entsteht er?

Mehr ..

Einheit 1: Wichtige Oxidationsmittel und Beobachtung
- Oxidation in der Atmosphäre
- Nächtliche Bedingungen und Chemie
- Messtechniken - Spektroskopie

Einheit 2: Strahlung, Treibhausgase und Treibhauseffekt
- Die Strahlungsbilanz der Erde und der Treibhauseffekt
- Die Treibhausgase Kohlendioxid und Methan
- Wasserdampf-Rückkopplung und Wolken

Einheit 3: Ozonchemie, Smog und andere Emissionen
- Oxidation durch OH
- Ozonchemie
- Feuer - Chemie und globale Bedeutung

Einheit 4: Gase und Konzentrationen in der Atmosphäre
- Verteilung, Konzentrationen und Mischungsverhältnisse
- Wichtige Gase / Spurengase - Überblick

Obere Atmosphäre

Basis

Einheit 1: Die mittlere Atmosphäre verstehen und beobachten
- Die Schichten der Atmosphäre
- Zusammensetzung der Stratosphäre
- Messungen in der Stratosphäre

Einheit 2: Ozon und die Bildung des Ozonlochs
- Ozonbildung
- Das Ozonloch und FCKW
- Ozonloch 2004

Mehr ..

Einheit 1: Dynamik der Stratosphäre und Flugverkehr
- Dynamik der Stratosphäre
- Flugverkehr heute und morgen

Einheit 2: Stratosphärisches Ozon, Fluorchlorkohlenwasserstoffe und das Ozonloch
- Stratosphärische Ozonchemie
- Chlorchemie
- Fluorchlorkohlenwasserstoffe und HFCKW
- Ozonloch und Erderwärmung
- Stratosphärische Abkühlung

Wetter

Basis

Einheit 1: Wetter und Fronten
- Was ist Wetter? Definition von Wetter und Klima
- Hochdrucksysteme, Tiefdrucksysteme
- Fronten

Einheit 2: Zirkulation und Wettersysteme
- Lokale Zirkulation
- Globale atmosphärische Zirkulation
- El Niño, la Niña und globale Auswirkungen

Einheit 3: Volkstümliche Wetterregeln
- Vorhersage aus Sonne, Mond, Wolken und Regenbogen ...
- Vorhersage aus Pflanzen- und Tierwelt
- Langzeitvorhersagen

Mehr ..

Einheit 1: Fluten und Gewitter
- Springflut
- Hochwasser an Flüssen
- Typen von Gewittern

Einheit 2: Große Windsysteme
- Große Windsysteme, Passat und Monsun
- Südliche Ozillation und Geschichte von El Niño
- Nordatlantische Oszillation

Einheit 3: Biometeorologie und Gesundheit
- Umweltveränderung und Gesundheit
- Wetter und Gesundheit
- Windkühlung

Wolken und Partikel

Basis

Einheit 1: Wolken
- Wasser in der Atmosphäre
- Bildung von Wolken
- Verschiedene Typen von Wolken

Einheit 2: Partikel
- Wo kommen sie her?
- Was wird aus ihnen?
- Beeinflussung der Gesundheit durch Partikel

Einheit 3: Sonne und Wolken
- Albedo
- Wolken und Klima
- Regenbogen

Mehr ..

Einheit 1: Wie werden Wolken gebildet? Was geschieht in ihnen?
- Bildung von Tröpfchen
- Eigenschaften und Niederschlag
- Wolkenchemie

Einheit 2: Partikel
- Eigenschaften von Partikeln
- Umwandlung und Entfernung
- Partikel und unsere Atmung

Einheit 3: Wolken, Partikel und Klima
- Partikel und Sichtweite
- Einfluss auf das Klima
- Strahlungsbilanz

Klima in Städten

Basis

Einheit 1: Luftverschmutzung aus menschlicher Aktivität
- Was ist Luftverschmutzung?
- Ursachen menschlicher Luftverschmutzung
- Negative Effekte von Luftverschmutzung
- Unfälle und konkrete Fälle

Einheit 2: Städtisches Klima
- Faktoren, die das Stadtklima bestimmen
- Die städtische Wärmeinsel
- Lokale Luftzirkulation

Einheit 3: Saurer Regen - Geschichte in Europa und Stand in Asien
- Was ist saurer Regen
- Auswirkungen
- Gefährdete Regionen

Mehr ..

Einheit 1: Luftverschmutzung aus menschlicher Aktivität
- Energieproduktion und Transport
- Industrie und andere Wirtschaftszweige
- Auswirkung der Luftverschmutzung
- Vermeidungsstrategien

Einheit 2: Städtisches Klima
- Strahlungsbilanz
- Wärmebilanz
- Wasserbilanz und Niederschlag
- Städtisches Bioklima

Einheit 3: Saurer Regen - Europa und Asien
- Quellen und Deposition
- Auswirkungen
- mögliche Maßnahmen

Ozeane

Basis

Einheit 1: Ozeane, Wasser und Klima
- Die speziellen Eigenschaften von Wasser
- Ozeanzirkulation
- Wie Ozeane Kohlendioxid aufnehmen

Einheit 2: Nährstoffe in den Ozeanen
- Phytoplankton und Nährstoffe
- Wachstum von Phytoplankton
- Überdüngung

Einheit 3: Gase aus Phytoplankton
- Schwefelgase
- Aerosole und Klima
- Gase aus Seewasser - 1
- Gase aus Seewasser - 2

Mehr ..

Einheit 1: Ozeane und Klima
- Ozeane und Klimawandel
- Die Nordatlantische Oszillation
- Anstieg des Meeresspiegels

Einheit 2: Nährstoffe der Ozeane - Eisen
- Eisen in den Ozeanen
- Eisen, Staub und Klima
- Eisendüngung und Klimawandel

Einheit 3: Gase aus Phytoplankton
- Luft-See Gasaustausch
- GAIA und CLAW

Landwirtschaft und Klima

Basis

Einheit 1: Pflanzen und Klima
- Pflanzen und Umwelt
- Verteilung von Nutzpflanzen über die Welt
- Unkräuter, Krankheiten und Plagen

Einheit 2: Die Bedeutung von Klimawandel
- Der Einfluss von Klimawandel auf Pflanzen
- Beitrag der Landwirtschaft zu Treibhausgasen
- Zukunft der Nahrungsmittelproduktion

Einheit 3: Trockenperioden im Mittelmeerraum
- Was ist eine Trockenperiode?
- Arten von Trockenperioden
- Trockenperioden und Feuer

Mehr ..

Einheit 1: Vergangenheit und Gegenwart
- Nutzenpflanzen und Wetterfaktoren
- Unkräuter, Krankheiten und Schädlinge
- Geschichte des Klimaeinflusses auf die Nahrungsmittelproduktion

Einheit 2: Die Zukunft vorhersagen
- Fakten und Unsicherheiten
- Von der Industrialisierung zum Klimawandel
- Fallstudie Ägypten
- Fallstudie Spanien

Einheit 3: Trockenperioden im Mittelmeerraum
- Die Bedeutung von Trockenheit
- Die Trockenheit bestimmende Faktoren
- Management und Frühwarnsysteme

Menschen ändern Klima

Basis

Einheit 1: Klimawandel menschgemacht?
- Was geschieht mit dem Klima?
- Woher wissen wir es?
- Woher kommen die Emissionen?

Einheit 2: Wie wird eine wärmere Welt aussehen?
- Beispiel 1: geflutetes Europa
- Beispiel 2: Warten auf Regen in Indien
- Konsequenzen für die Menschen

Einheit 3: Wie können wir menschgemachten Klimawandel verhindern?
- Was können wir tun?
- Was kann die Regierung tun?
- Internationale Kooperationen

Mehr ..

Einheit 1: Klimawandel menschgemacht?
- Änderungen in der Treibhausgaskonzentration
- Beobachtete Änderung im Weltklima
- Trägheit des Klimasystems
- Rückkopplungseffekte
- Abrupte Änderungen

Einheit 2: Wie wird eine wärmere Welt aussehen?
- Veränderungen in verschiedenen Teilen der Welt
- Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
- Zukünftige Emissionen
- Gefährdung und Anpassung

Einheit 3: Wie können wir menschgemachten Klimawandel verhindern?
- Mehr Emissionen anstelle verbesserter Technologie
- Emissionshandel in der EU
- Die Klimakonvention (UNFCCC)
- Das Kyoto Protokoll
- (deutsche Sonderseite)
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
25.02.2020