Kurzinfo:
|
Die vorliegende Literaturanalyse befasst sich aus psychologischer Perspektive mit der Frage: Wie kann umweltgerechtes Verhalten im Kontext des Umgangs mit den Folgen des Klimawandels gefordert werden? Dabei wird davon ausgegangen, dass neben den vielen komplexen technischen und naturwissenschaftlichen Aspekten, die bei dem Umgang mit den Folgen des Klimawandels von Bedeutung sind, eine sozialwissenschaftliche Perspektive einen ergan-zenden Beitrag zur Forderung umweltgerechten Verhaltens leisten kann. Folgende drei Fragestellungen werden bearbeitet: - Welche theoretischen Konzepte aus der sozialwissenschaftlichen Forschung konnen herangezogen werden, um umweltgerechtes Verhalten zu fordern? - Welche insbesondere in der Umweltpsychologie entwickelten Methoden und Ansatze haben sich als erfolgreich herausgestellt, umweltgerechtes Verhalten zu fordern? - Wie konnen diese sozialwissenschaftlichen Ergebnisse fur die Umsetzung von Strategien und Masnahmen im Umgang mit dem Klimawandel genutzt werden? Vor dem Hintergrund der Leitfrage nach psychologischen Einflussfaktoren zur Forderung umweltgerechten Verhaltens werden in einer Literaturanalyse Forschungsergebnisse aus einem breiten Spektrum der Psychologie betrachtet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Studien aus der Umweltpsychologie sowie der Sozial- und Organisationspsychologie. Die Ausarbeitung beginnt mit organisationspsychologischen Vorbemerkungen zum Management von Projekten zur Forderung umweltgerechten Verhaltens im Kontext des Klimawandels. Dabei wird deutlich, dass die psychologischen Einflussfaktoren umweltgerechten Verhaltens im Kontext eines systematischen Projektmanagements zu betrachten sind. Sie kommen erst dann zum Tragen, wenn eine entsprechende Projektplanung gegeben ist und insbesondere klar ist, an welche Zielgruppen sich das Projekt mit welcher Zielsetzung und Vorgehensweise wenden mochte. In einem Review insbesondere umweltpsychologischer Untersuchungen werden Befunde und Konzepte zusammengestellt, die als Einflussfaktoren bei der Forderung umweltgerechten Verhalten zu berucksichtigen sind. Dabei wird u.a. deutlich, dass es nicht genugt, Umweltwissen zu verbessern, sondern dass eine Reihe kognitiver, motivationaler und emotionaler Faktoren, wie dysfunktionale Denk- und Herangehenswei-sen, Einstellungen, Werthaltungen und Normen, Kosten-Nutzen-Abwagungen sowie die erlebte Selbstwirksamkeit zu berucksichtigen sind. Schlieslich sind auch vielfaltige externe Barrieren zu beachten, wie fehlende finanzielle Ressourcen oder andere Prioritatensetzungen bei Entscheidungstragern, die sich negativ auf die erlebte Handlungskontrolle auswirken, und so umweltgerechtes Verhalten verhindern. Des Weiteren werden ausgehend von einem aus den Konzepten abgeleiteten Rahmen-modell psychologischer Einflussfaktoren, Interventionsmethoden und Kommunika-tionsstrategien beschrieben, die helfen, umweltgerechtes Verhalten zu fordern. Die Literaturanalyse schliest mit einigen praktischen Empfehlungen zur kunftigen Forderung umweltgerechten Verhaltens im Kontext des Klimawandels. Diese sind im Anhang in Checklisten zusammengefasst.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung ..................................................................................................... 5 1 Ausgangslage und Zielsetzung ............................................................................... 7 1.1 Zielsetzung: Stärkung von Projekten im Kontext des Klimawandels unter Einbezug einer sozialwissenschaftlichen Perspektive ........................................... 8 1.2 Vorgehen: Literaturanalyse von Forschungsergebnissen aus verschiedenen Grundlagen- und Anwendungsfeldern der Psychologie ........................................ 8 2 Organisationspsychologische Vorüberlegungen ................................................... 9 2.1 Sinnvoller Einsatz praktischer Theorien und daraus abgeleiteter Strategien und Werkzeuge ..................................................................................................... 9 2.2 Klärung des organisatorischen Kontextes der Anwendung psychologischer Einflussfaktoren und der Ableitung von Interventionsstrategien ......................... 9 3 Welche theoretischen Konzepte aus der sozialwissenschaftlichen Forschung sind geeignet, umweltgerechtes Handeln zu erklären und zu fördern? .............. 16 3.1 Wovon hängt es ab, ob Menschen sich umweltgerecht verhalten? ................... 16 3.2 Hat klimaadaptives Verhalten die gleichen Bestimmungsfaktoren wie klimaschützendes Verhalten? ............................................................................. 22 3.3 Was steht einer umweltgerechten Verhaltensänderung entgegen? – Beharrungskräfte und Barrieren ......................................................................... 27 4 Welche insbesondere in der Umweltpsychologie entwickelten Methoden und Ansätze haben sich als erfolgreich herausgestellt, umweltgerechtes Verhalten zu fördern? .....33 4.1 Interventionsstrategien ...................................................................................... 33 4.2 Kommunikation von Risiken des Klimawandels und der Klimawandel- folgenanpassung ................................................................................................. 41 4.3 Beteiligungsstrategie .......................................................................................... 46 4.4 Für und Wider von Anreizen als Motivationsfaktor ............................................ 46 4 5 Wie können die sozialwissenschaftlichen Ergebnisse für die Umsetzung von Strategien im Umgang mit dem Klimawandel genutzt werden? .............................. 47 5.1 Ein Beispiel: Klimawandelfolgenanpassung in Nord-Hessen .............................. 47 5.2 Empfehlungen für die Gestaltung von Interventionsstrategien bei Projekten zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung ...................................... 48 Literatur ................................................................................................................... 49 Anhang .................................................................................................................... 54 Checklist: Projektmanagement ................................................................................. 54 Checklist: Psychologische Einflussfaktoren ............................................................... 56 Checklist: Psychologische Einflussfaktoren umweltgerechten Verhaltens und Interventionsstrategien ............................................................................ 58
|