"Warum Bär, Wolf und Luchs als Lernanlass?
Das Zusammenleben von Menschen mit großen Beutegreifern wie Wolf, Bär und Luchs stellt eine Lerngelegenheit dar, über die die Wirksamkeit von Schutzgebieten und die Akzeptanz von Großraubtieren mit Lernenden besprochen und dabei soziale und ökologische Entwicklungen berücksichtigt werden können.
Hintergrund ist die Unterzeichnung des Biodiversitätsabkommens (CBD, 1992) mit der sich die Vereinten Nationen verpflichtet haben, den Verlust der Biodiversität aufzuhalten. Ziel des Abkommens ist es, ein Bewusstsein für den Wert der Biodiversität zu schaffen und die Thematik in schulische Curricula zu integrieren (Ziel 1 der CBD)." (https://www.edu-wildlife.eu/index.php/de/bne)
Hier finden Pädagog*innen viele hilfreiche Infos zum Thema „Wildlife und Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE)″. Im Fokus stehen Bär, Wolf und Luchs als große Beutegreifer im europäischen Vergleich. Auf den folgenden Seiten finden Sie Ideen zur Umsetzung im Unterricht oder anderen Bildungsangeboten, können einen Online-Kurs durchführen oder sich einfach nur über die Tierarten informieren. In Niedersachsen können Sie sogar Bildungsangebote zum Thema direkt in Ihrer Nähe buchen. Selbstverständlich sind auch alle Interessierten herzlich eingeladen.