User Online: 2 | Timeout: 00:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Urban Health.
Untertitel/Zusätze:
Erkenntnisse zur Gestaltung einer gesunden″ Stadt.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783658186531
 
3658186534
Kurzinfo:
Wolfgang Schlicht stellt das Forschungsgebiet Urban Health, im Deutschen auch StadtGesundheit, vor, in dem er zu Beginn einen kurzen Abriss zur Geschichte der Stadt, zu Leitbildern der Stadtgestaltung und zu Urban Health gibt. Ausgewählte Erkenntnisse zu Stadtmerkmalen, die Gesundheit beeinträchtigen (reaktions-orientierte Perspektive), und zu solchen, die Gesundheit fördern (promotions-orientierte Perspektive), werden referiert. Theoretische Konzepte und methodische Überlegungen zur Erkenntnisgewinnung runden das essential ab.

Der Inhalt

Stadt, Urbanisierung – Planungsleitbilder
Public Health – Urban Health
Stadtgestalt und Gesundheit – ausgewählte Fakten
Forschungsdesigns

Die Zielgruppen

Dozierende und Studierende von planungs- und gesundheitswissenschaftlichen Disziplinen
Stadtplanerinnen und -planer, Gesundheitsmanagerinnen und -manager, Allgemein- und Umweltärztinnen und -ärzte

Der Autor
Prof. Dr. Wolfgang Schlicht ist Inhaber des Lehrstuhls für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Universität Stuttgart. Von ihm liegen zahlreiche Publikationen zu gesundheitswissenschaftlichen Themen vor, darunter auch ein mit Marcus Zinsmeister gemeinsam verfasstes Buch zur systematischen Planung von gesundheitsfördernden Interventionen bei Springer. Seine Forschungsschwerpunkte sind „Person x Umwelt-Konstellationen″, die sich im städtischen und ländlichen Raum auf Alltagsaktivität auswirken, die Wirkungen von Alltagsaktivität auf Gesundheit, das Wohlbefinden älterer Menschen sowie die Implementierungsforschung.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung

2 Stadt, Urbanisierung – Planungsleitbilder
2.1 Raus aus dem Land – rein in die Stadt
2.2 So soll sie sein, die Stadt: Planungsleitbilder

3 Public Health – Urban Health
3.1 Gesund bleiben: Verhalten oder Verhältnisse ändern?
3.2 Urban Health/StadtGesundheit: die Anfänge bis heute
3.3 Theorie? – Theorie!

4 Stadtgestalt und Gesundheit – ausgewählte Fakten
4.1 „Dicke Luft″
4.2 „Bitte, mal leise″
4.3 „Da geh ich keinen Meter zu Fuß″
4.4 „Riechst Du das Laub – hörst Du die Vögel zwitschern?″
4.5 Nachbarschaft: Meist nervt sie, aber stützt sie auch?
4.6 Da wird man ja depressiv oder gar wahnsinnig

5 Forschungsdesigns

6 Statt eines Fazits, eine Grafik

Literatur
Original-Quelle (URL):
DOI:
http://dx.doi.org/10.1007/97
Datum des Zugriffs:
07.02.2020