User Online: 2 | Timeout: 08:46Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Wieso fällt es so schwer, nachhaltig zu leben?
Untertitel/Zusätze:
Themeneinheit "Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit" Modul 12.
Erscheinungsort:
Freiburg
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portal Lehrmaterialien
Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Ziel unserer Gesellschaft, aber auch vieler Individuen geworden. So zeigen Menschen in Umfragen ein hohes Umweltbewusstsein. Allerdings schlägt sich dieses Bewusstsein im Alltagsverhalten häufig nicht nieder. Diese Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten verdeutlicht das Modul. Überdies erarbeiten und bewerten die Teilnehmenden Ursachen für die Diskrepanz. Und schließlich erarbeiten sie davon ausgehend einige eigene Lösungsansätze.

Urheberinfo
Zielgruppe Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gemeinschaftsschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).

Zeitbedarf 90 Minuten

Teilnehmerzahl Keine besonderen Empfehlungen.

Die Teilnehmer erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
Wieso fällt es so schwer, nachhaltig zu leben? (Leitfrage)
Wie ist das Verhältnis meiner Einstellung zur Nachhaltigkeit zu meinem tatsächlichen Verhalten?
Welches sind Erklärungen für die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten?
In welchen dieser Erklärungen erkenne ich mich wieder, in welchen nicht?
Wie kann die Diskrepanz verringert und nachhaltigeres Verhalten erreicht werden?

Vorausgesetztes Modul keins

Module, an die das vorliegende inhaltlich anknüpft
Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Welche Bedürfnisse haben Menschen – heute und in Zukunft?
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Wie lässt sich erkennen, ob nachhaltig und generationengerecht gehandelt wird?
Welche Leitlinien ergeben sich für eine nachhaltige und generationengerechte Gesellschaft?
Wie kann ich selbst nachhaltiger leben?#
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Modul...5
Inhalt.....5
Didaktik...12
Erwartungshorizonte...14
Ziele und angestrebte Kompetenzen....15
Verlaufsplan..16
Materialübersicht und vorbereitende Aufgaben...18
Weiterführende Themenvorschläge....19
Modulbewertung....20
Hinweise zum Materialien-Teil......21

Materialien...22
L1: Ampelabfrage und Auswertung moderieren / Leitfrage erstellen und anschreiben / Den
Begriff Nachhaltigkeit klären....23
L2: Zur Erarbeitungsphase überleiten / Stationenarbeit einführen, M1 auf die Stationen, M2 an die SchülerInnen verteilen / Stationenarbeit betreuen....29
M1: Hindernisse für nachhaltiges Handeln (M1.1 bis M1.6)......Fehler: Referenz nicht gefunden M2: Wieso tun wir uns so schwer, nachhaltig zu leben?...42
L3: Stationenarbeit beenden und Kugellager durchführen / Ergebnisse vergleichen / Hausaufgabe erteilen, Puffer einsetzen oder Stunde beenden...44

Version 1.0.1;
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
07.02.2019