BNE-Portal LehrmaterialienNachhaltigkeit ist zu einem zentralen Ziel unserer Gesellschaft, aber auch vieler Individuen geworden. So zeigen Menschen in Umfragen ein hohes Umweltbewusstsein. Allerdings schlägt sich dieses Bewusstsein im Alltagsverhalten häufig nicht nieder. Diese Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten verdeutlicht das Modul. Überdies erarbeiten und bewerten die Teilnehmenden Ursachen für die Diskrepanz. Und schließlich erarbeiten sie davon ausgehend einige eigene Lösungsansätze.
UrheberinfoZielgruppe Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren insbesondere der Schularten Gymnasium, Gemeinschaftsschule und Realschule (Deutschland), Allgemeinbildende höhere Schule und Berufsbildende höhere Schule (Österreich) sowie Maturitätsschule und Fachmittelschule (Schweiz).
Zeitbedarf 90 Minuten
Teilnehmerzahl Keine besonderen Empfehlungen.
Die Teilnehmer erarbeiten Antworten zu den folgenden Fragen:
Wieso fällt es so schwer, nachhaltig zu leben? (Leitfrage)
Wie ist das Verhältnis meiner Einstellung zur Nachhaltigkeit zu meinem tatsächlichen Verhalten?
Welches sind Erklärungen für die Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten?
In welchen dieser Erklärungen erkenne ich mich wieder, in welchen nicht?
Wie kann die Diskrepanz verringert und nachhaltigeres Verhalten erreicht werden?
Vorausgesetztes Modul keins
Module, an die das vorliegende inhaltlich anknüpft
Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Welche Bedürfnisse haben Menschen – heute und in Zukunft?
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Wie lässt sich erkennen, ob nachhaltig und generationengerecht gehandelt wird?
Welche Leitlinien ergeben sich für eine nachhaltige und generationengerechte Gesellschaft?
Wie kann ich selbst nachhaltiger leben?#