User Online: 2 | Timeout: 03:34Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Schulen im Aufbruch : eine Anstiftung.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-466-31030-2 :
Kurzinfo:
Eine globalisierte Welt, ihre hohe Veränderungsdynamik, die steigende Informationsflut und vieles mehr machen ein neues, zeitgemäßes Verständnis von Lernen und Bildung erforderlich. Das Lernen in sinnvollen Zusammenhängen, selbstbestimmt und mit Begeisterung, das Lernen im Leben, Erfahrungen von Selbstwirksamkeit, Wertschätzung, Anerkennung und Beziehung – das macht Lernprozesse erfolgreich.

Eine solche Kultur der Potenzialentfaltung ist weit mehr als das ABC des Wissens. Sie erfordert, Schule neu zu denken.

Um Schulen auf dem Weg zu Schulen der Potenzialentfaltung zu unterstützen, gründeten Margret Rasfeld, Stephan Breidenbach und Gerald Hüther die Initiative Schule im Aufbruch. Die Initiative setzt sich dafür ein, dass jede Schule zu einem Ort wird, an dem Schülerinnen und Schüler ihre Talente entdecken und ihre Potenziale entfalten können. Sie versteht sich als Plattform, Ressource und lernendes Netzwerk für eine Lernkultur der Potenzialentfaltung, das Schulen einlädt, inspiriert und ermutigt, den eigenen Weg zu finden, um eine Schule im Aufbruch zu werden.

Bildung geht jeden an. Dieses Buch geht jeden an. Es stellt grundsätzliche Fragen, es zeigt Wege zu Lernlust statt Schulfrust. Kinder und Jugendliche entfalten ihr Potenzial – ihre Entdeckerfreude, ihre Gestaltungslust, ihre Kreativität und Offenheit, ihre Zukunftskompetenz. Der notwendige Wandel kann nur eigeninitiativ von Menschen vor Ort umgesetzt werden. Immer mehr Schulen machen mit. Aber auch Bildungspolitiker und Topmanager unterstützen die Initiative – für eine menschengerechte Lebens- und Arbeitswelt.

Die Zeit ist reif. Jede und jeder ist gefragt und wichtig.

Dieses Buch ermutigt und stiftet an. Begeben auch Sie sich mutig auf den Weg.
Inhaltsverzeichnis :
1 Warum diese Anstiftung?
9
2 Lassen Sie sich inspirieren! 13
Das Lernbüro 13 • Stark sein im Team 15 • »Ungewöhnliche
Begegnungen« 16 • Verantwortung lernen 18 •
Eltern mit an Bord 20 • Herausforderungen meistern 22 •
Natu.. erleben 23
3 Unsere Zukunftsherausforderungen 25
Die ökologische Herausforderung 25 • Der Wandel. des Arbeitsmarktes iv • Globalisierung und kulturelle Identität 29 • Demokratieentwicklung 30 • Die Grenzen der Politik und die Partizipative: Wie sie denkt, wie sie handelt 32 • Schule als gesellschaftliche Keimzelle 34
4 Die Schule des 20. Jahrhunderts 36
Zersplitterung, Taktung und Konformität 37 • Fremdbestimmung und Lernen im Gleichschritt 38 • . Arbeitsblätterkultur und Erfüllermentalität 39 , • Das. Fehlen .einer wertschätzenden Beziehungskultur 41 • Lernen ohne Lebensbezug 42 • Hierarchie und scheinbare Sicherheit 43 • Das selektive System 44 • Die Konsequenzen des Systems, 46 • Die politische Sackgass,e_ 48
5 · Die Perspektive internationaler Expertengruppen 50
6 Eine Kultur.der. Potenzialentfaltung 57
Potenzialentfaltung 59 • Entwicklung des Bewusstseins 66 • Magische Momente 67 • Gelebte Prinzipien d..r Potenzialentfaltung 69 • Das Konzept lebenslangen Lernens 76
7 Die Schule der Zukunft '79
Der Mensch im Mittelpunkt 81 • Geist und Haltung 83 • Wertschät..ung und Beziehungskultur 84 • Projekte und komplexe Sinneinheiten 87 • Von Noten zu differenzierter Leistungsrückmeldung . 88 • Demokratie leben 89 • Lerneim Leben 91 • · Visionäres Denken braucht Impulse und Modelle 93 • Zuwenden, orchestrieren, führen, Vorbild sein: Lehrer der Schule 21 96 • Schule 20 versus Schule 21: eine Gegenüberstellung 100
8 Schule 21 ist keine Utopie 101
»Aus uns ist doch auch.etwas geworden!« 101 .. »Das ist doch nicht anschlussfähig!« 102 • »Nur mit Pauken macht man einen guten Abschluss!« 103 • »Von allein machen die (Schüler) nichts!« 103 • »Da bleibt doch die Allgemeinbildung auf der Strecke!« 104 • »Wir brauchen doch auch Disziplin und pflichtbewusste Menschen!« 105 • »Die rechtlichen Rahmenbedingungen lass·en eine solche Schule doch gar nicht zu!« 105
9 Die Zukunft beginnt jetzt! 106
Verantwortung annehmen 106 • Bündnisse bilden 107 •
Potenzialentfaltung selber leben 109 • Eine Vision entwickeln 112 • Die Vision in den Lernprozess integrieren 115 • Sich Herausforderungen stellen 117 •
Teil der Bewegung sein 118 • Schule im Aufbruch 123 10 Schulen und Regionen legen los 127 Schüler als Experten: ein Pionierformat 128 • All das hat Folgen 132 • Baden-Württemberg im Aufbruch 134 • Niedersachsen im Aufbruch 135 • Nordrhein-Westfalen im·· Aufbruch 135 • Brandenburg im Aufbruch 142 • Regionalgruppen von Schule im Aufbruch in ganz Deutschland 144 • über Deutschland hinaus 145 • Digital im Aufbruch 145 • Auch Unternehmen lassen sich inspirieren 147 • Ebenso Hochschulen 148 .. Und jetzt? 150
Anhang 151
Dank 151. • Webadressen 152 • Anmerkungen 153 •
Die Autoren 155