1. Überblick über den umweltspezifischen Forschungsstand im deutschsprachigen Raum 1.1 Umweltverhalten: Interesse an Umweltthemen bei Jugendlichen gesunken ?
1.1.1 Aktuelle Studien: sinkende Attraktivität des Themas Umweltschutzes
1.1.2 Hohe Umweltsensibilität durch Gegenwartsfragen überlagert
1.1.3 Mobilitätsverhalten: Nützlichkeit versus Selbstinszenierung
1.1.4 Wie Kinder und Jugendliche die Natur erleben: der „Bambi-Effekt"
1.2 Die Entwicklung des ökologischen Gewissens 1.2.1 Die 3 - bis 10 - Jährigen: Stärkung positiver Wahrnehmung
1.2.2 Die 11 - bis 15 - Jährigen: die aktiven Umweltschützerinnen
1.2.3 Die 16 - bis 19 - Jährigen: von der „Opfer - " zur „Retterrolle"
1.2.4 Die 20 - bis 29 - Jährigen: Entwicklung der „Täteridentität"
2. Analyse österreichischer Regionalstudien 3. Einfluss zustätzlicher Parameter auf das Umweltverhalten 3.1 Solidarisches Handeln und gesellschaftspolitisches Engagement
3.2 Stellenwert von Umweltforschung, Ökologie und alternative Energien
3.3 Mentalitätsverschiebung: Vom ökologischen zum ökonomischen Verhalten
3.4 Wertesynthese: Traditionelle und moderne Werte miteinander verknüpft
4. Umwelthandeln: Selbst - und Fremdverantwortung aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen 4.1 Differenzen zwischen Umweltwissen und Umweltbewusstsein
4.1.1 Mehrdimensionales Umweltbewusstsein und Bezogenheit auf Umwelthandeln
4.1.2 Rational Choice-Theorie
4.1.3 Theorie der individuellen Lebensstile
4.1.4 Theorie der Identitätsbildung
4.1.5 Demografische Einflussfaktoren auf das Umwelthandeln
4.2 Handlungsmöglichkeiten aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen 4.2.1 Umwelterfahrungen von Kindern und Jugendlichen
4.2.2 Wahrnehmungsmuster bei Kindern
4.2.3 Die Partizipationsbereitschaft von Jugendlichen
5. Analyse der Forschungsergebnisse im Kontext einer Strategie der Nachhaltigkeit 5.1 Umweltbildung im Umbruch
5.2 Wissensvermittlung führt nicht automatisch zu Umwelthandeln
5.3 Interesse an Umweltfragen ist zukunftsorientiert
5.4 Emotionale Betroffenheit als wesentlicher Einflussfaktor
5.5 „Prinzip der Handlungsorientierung" stärkt Lerneffekte
5.6 Partizipatives Umwelthandeln
6. Wichtige Fragestellungen für künftige Projekte 7. Schlussfolgerungen über Konsequenzen für die außerschulische Jugendarbeit 7.1 Altersspezifische Differenzen bei der Umweltsensibilisierung
7.2 Emotionales Erleben und Umwelthandeln durch konkrete Beispiele
7.3 Frühzeitige Einbindung in den Partizipationsprozess
8. Literaturverzeichnis
Anhang