User Online: 2 | Timeout: 03:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Escape Climate Change.
Erscheinungsort:
o.O. <Hamburg>
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
http://www.escape-climate-change.de

Klimaschutz spielerisch lernen

Escape Climate Change ist ein interaktives Spiel, welches das Thema ″Klimaschutz″ mit Spaß und Spannung angeht. Das Konzept basiert auf der Idee des Escape Games, bei dem es einer Kleingruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit ein komplexes Rätsel zu lösen. Das Game wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II (ab etwa 14 Jahren). Bei Escape Climate Change müssen die Jugendlichen gemeinschaftlich einen finalen Geheimcode knacken, der sich innerhalb einer Box befindet. Dies gelingt nur, wenn sie zahlreiche Rätsel und Aufgaben mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und Klimawissen lösen. Kooperation und die Auseinandersetzung mit dem Thema ″Klimaschutz″ sind Grundlage für die Lösung des Spiels. Für Escape Climate Change wird eine begleitende App entwickelt, die das Spiel unterstützt.

Die Durchführung des Spiels ist mit Hilfe einer Box möglich. Jede Schule kann Escape Climate Change bestellen, das Spiel kann im Klassenraum gespielt werden. Für Lehrerinnen und Lehrer stehen darüber hinaus umfangreiche Hilfestellungen und Begleitmaterialien zur Verfügung. Die Bestellung ist kostenlos. Aufgrund der hohen Nachfrage kann das Spiel leider nicht mehr bestellt werden.

...
Das Spiel richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahre, eine Zielgruppe, die sich in einer Lebensphase befindet, in der das Loslösen von den Eltern hin zum eigenen erwachsenen Leben stattfindet. Dabei gilt es, Jugendlichen diese Themen nicht mit erhobenem Zeigefinger zu präsentieren, sondern sie ins Boot zu holen und aufzuzeigen, dass Klimaschutz nicht im Gegensatz zu einem guten Leben stehen muss. Letztlich geht es um Handlungs- und Gestaltungskompetenz sowie die Übertragung von Fachwissen in den eigenen Lebenszusammenhang.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
28.01.2020