User Online: 5 | Timeout: 23:29Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Bildung für nachhaltige Entwicklung Sachsen.
Untertitel/Zusätze:
Unterrichtsbeispiele Oberschule.
Erscheinungsort:
Dresden
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portal Lehrmaterialien
Die Broschüre enthält BNE-Unterrichtsbeispiele, die von Themenexpert*innen entwickelt und an den sächsischen Lehrplänen ausgerichtet wurden. Sie bieten Lehrkräften die Möglichkeit, Themen wie „Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit″, „Migration und Integration″, „Kommunikation im globalen Kontext″ und viele andere in den Unterricht einzubeziehen und damit BNE schulartspezifisch umzusetzen. Insgesamt stehen über 165 Unterrichtsbeispiele kostenfrei im Onlineportal unter www.bne-sachsen.de/themen zur Verfügung.

Urheberinfo
Umweltveränderungen, die kulturelle Vielfalt, verschiedene Aspekte der Migration und Integration oder die Auswirkungen von Armut und wachsenden Ungleichheiten sollen vermehrt und vielfältig in pädagogisches Handeln Einzug finden. Um dies zu erreichen und sächsische Lehrer*innen dabei zu unterstützen, Schüler*innen künftig besser auf die Globalisierung und Fragen der nachhaltigen Entwicklung vorzubereiten, werden Unterrichtsbeispiele basierend auf dem „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung″ entwickelt. Multiperspektivisch, fächerübergreifend und interaktiv vermitteln diese Beispiele Hintergrundwissen und fördern Bewertungs- und Handlungskompetenzen. Zudem geben sie methodische Anregungen, wie gemeinsam mit Schüler*innen Möglichkeiten erarbeitet werden können, aktiv in der Gesellschaft mitzuwirken und Mitverantwortung im globalen Rahmen zu übernehmen. Diese Broschüre enthält eine exemplarische Auswahl aus der umfangreichen Sammlung von bislang 165 Unterrichtsbeispielen, die im Rahmen eines Projektes zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung entstanden sind. Der Orientierungsrahmen wurde von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erstellt, um die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) in die schulische Bildung zu integrieren. Die Unterrichtsbeispiele wurden von erfahrenen außerschulischen Bildungsreferenten und ausgewiesenen Fachexperten erstellt und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) an die fachlichen und überfachlichen Ziele im sächsischen Lehrplan angepasst. Die Autor*innen der einzelnen Unterrichtsbeispiele bieten begleitend regionale Lehrerfortbildungen zu den Inhalten und Methoden ihrer Unterrichtsmaterialien an den Standorten des LaSuB an. Diese und weitere Unterrichtsbeispiele können Sie kostenfrei abrufen unter www.bne-sachsen.de/themen. Die Fachstelle für Globales Lernen in Sachsen berät Interessierte bei der pädagogischen Umsetzung und vernetzt Anbieter mit Lehrkräften. Projektträger ist das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen und Engagement Global gGmbH sowie der Fachstelle Globales Lernen in Sachsen bei arche noVa e.V. realisiert.

www.globaleslernen.de
Das Material der Fachstelle für Globales Lernen in Sachsen enthält eine exemplarische Auswahl aus der umfangreichen Sammlung von bislang 165 Unterrichtsbeispielen, die im Rahmen eines Projektes zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung entstanden sind.

Die empfohlenen Unterrichtsbeispiele wurden von erfahrenen außerschulischen Bildungsreferenten und ausgewiesenen Fachexperten erstellt, in der Praxis erprobt und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) an die fachlichen und überfachlichen Ziele im sächsischen Lehrplan angepasst.

Das Material richtet sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer an sächsischen Oberschulen (Sekundarstufe I) und soll sie dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler künftig besser auf die Globalisierung und Fragen der nachhaltigen Entwicklung vorzubereiten. Themen wie der weltumspannende Handel, globale Umweltveränderungen, die kulturelle Vielfalt, verschiedene Aspekte der Migration und Integration sowie Auswirkungen von Armut und wachsenden Ungleichheiten stehen zur Auswahl.

Multiperspektivisch, fächerübergreifend und interaktiv vermitteln die dazu vorgeschlagenen Übungen umfangreiches Hintergrundwissen und fördern Bewertungs- und Handlungskompetenzen. Zudem geben sie methodische Anregungen, wie gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten erarbeitet werden können, aktiv in der Gesellschaft mitzuwirken und Mitverantwortung im globalen Rahmen zu übernehmen.

Onlineportal bietet umfassende Materialien zu BNE

Insgesamt stehen über 165 Unterrichtsbeispiele kostenfrei im Onlineportal unter www.bne-sachsen.de/themen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten die beteiligten Expertinnen und Experten Fortbildungen zu den behandelten Themen an.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Das Bildungsmaterial orientiert sich stark an den Lernzielen im sächsischen Lehrplan. Dennoch können die empfohlenen interaktiven und vielfältigen Übungen auch gut in anderen Bundesländern und Bildungskontexten eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis :
INHALT

6 GESCHICHTE DER GLOBALISIERUNG - VOM KOLONIALISMUS ZUM GLOBAL VILLAGE
Weltbilder - Ein Quiz zu verschiedenen Weltkarten-Projektionen und damit einhergehenden Weltbildern
9. Klasse: Mathematik und Geographie

16 WAREN AUS ALLER WELT: PRODUKTION, HANDEL UND KONSUM
Produkte aus Kinderarbeit
7. Klasse: Ethik

25 LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG
Fleisch- und Palmölkonsum
8. Klasse: Geographie | 10. Klasse: Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung

28 GLOBALISIERTE FREIZEIT
Simulation: Deutscher Reisepass – Ein goldenes Ticket?
10. Klasse: Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung

48 SCHUTZ UND NUTZUNG NATÜRLICHER RESSOURCEN UND ENERGIEGEWINNUNG
Das Streichholzspiel
5. Klasse: Ethik und Geografie | 6. Klasse: Geografie | 8. Klasse: Katholische Religion

54 GLOBALE UMWELTVERÄNDERUNGEN
Unser Umgang mit den Tieren
10. Klasse: Ethik

60 GLOBALISIERUNG VON WIRTSCHAFT UND ARBEIT
Hunger, Nahrungsmittelpreise und Preisschwankungen
9. Klasse: Geographie

72 ARMUT UND SOZIALE SICHERHEIT
Weltverteilungsspiel - Wir spielen Welt
7. Klasse: Ethik | 9. Klasse: Geografie

82 MIGRATION UND INTEGRATION
2 x Aussetzen
10. Klasse: Geschichte

95 ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT UND IHRE INSTITUTIONEN
Kinderrechte am Beispiel des Kinderhilfswerks UNICEF
5./6. Klasse: Ethik

104 VIELFALT DER WERTE, KULTUREN UND LEBENSVERHÄLTNISSE
Wohin führt mein Weg?
9. Klasse: Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung

110 KOMMUNIKATION IM GLOBALEN KONTEXT
African Blues: Werbespot-Analyse Privat-Kaffee
9. Klasse: Ethik | 10. Klasse: Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung | 7./9./10. Klasse: Geographie
7. Klasse: Geschichte
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
29.06.2021