User Online: 3 | Timeout: 10:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Stadtnatur in Frankfurt - vielfältig, schützenswert, notwendig.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-510-61414-1
Kurzinfo:
Inhaltsbeschreibung (Verlag)

Stadt braucht Natur

Die Einwohnerzahl Frankfurts, ähnlich wie die anderer Städte, steigt von Jahr zu Jahr rasant. Vielerorts wird gebaut, um dem steigenden Bedarf an Wohnungen, Verkehrswegen und Gewerbeflächen gerecht zu werden. Wie geht es aktuell der Stadtnatur, die von immer mehr Menschen benötigt und genutzt wird?

Die Arbeitsgruppe Biotopkartierung des Senckenberg Forschungsinstituts beleuchtet den Zustand der Stadtnatur anhand vieler Beispiele und gibt Empfehlungen für Natur- und Artenschutz. So wird z.B. die Entwicklung der Streuobstwiesen unter die Lupe genommen. Auf dem Prüfstand stehen auch die Frankfurter Vogelschutzgehölze sowie das Schwanheimer Feld als Pufferzone für das Naturschutzgebiet Schwanheimer Düne. Und wie kommen eigentlich unsere Stadtbäume mit Immissionen und Klimawandel zurecht? Bei den Tieren stehen Amphibien, Flussregenpfeifer und die Rückkehr der Raubtiere Wolf, Luchs und Wildkatze in die Mainmetropole im Fokus. Unsere Kenntnis der Pilzvielfalt nimmt dank intensiver Forschung – auch durch Bürgerengagement – rasch zu! Mit dem Projekt „Städte wagen Wildnis″ geht Frankfurt neue Wege: Auf zwei Flächen – dem Nordpark Bonames und einem Bereich am Monte Scherbelino – wird Biodiversität gefördert und natürliche Entwicklung zugelassen.

198 farbige Abbildungen illustrieren die angesprochenen Themenkreise. Umfangreiche Listen der im Buch dokumentierten Arten sind im Anhang zusammengestellt und werden in diesem Buch erstmals veröffentlicht.

Erhaltung, Erweiterung und Förderung der Stadtnatur bedürfen des politischen Willens und dazu ganz grundlegend der Unterstützung und des Engagements der Frankfurter Bürger.
Dieses Buch richtet sich an Alle, die sich für die Themen Natur- und Umweltschutz, Stadtplanung, lebenswerte Großstadt interessieren und die erstaunliche Artenvielfalt und Stadtnatur hautnah erkunden möchten. Aber es bietet noch mehr: Sie erfahren, welche Maßnahmen zu Schutz und Erhaltung nötig sind, damit Frankfurt auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt bleibt – für Menschen, Tiere, Pflanzen und Pilze!
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Stadt braucht Natur 8
Stadtnatur in Frankfurt 12
Wie können wir unsere Stadtnatur entwickeln? Auswertungen der Biotopkartierung 14
Hitze, Salz und Autos – Stadtbäume im Stress 31
Vogelschutzgehölze – Raum für seltene Arten? 41
Geliebt, geschützt und trotzdem verloren? Streuobstwiesen im Nordosten Frankfurts 54
Pflanzen der Frankfurter Kalkstandorte – Bestandsaufnahme nach 100 Jahren 69
Neues zur Frankfurter Pilzvielfalt – Mehr als 1.500 Pilzarten im Stadtgebiet! 76
Besondere Tiere im Stadtgebiet 94
Übersehen – Feuersalamander und Co 96
Isoliert – die Knoblauchkröte 111
Vom Aussterben bedroht – der Flussregenpfeifer 116
Die Rückkehr der Raubtiere – Wolf, Luchs und Wildkatze bald auch in der Mainmetropole? 123
Frankfurt wagt Wildnis 132
Wildnis in der Stadt – Wie geht das? 134
Der Nordpark Bonames – Vergangenheit als Leitbild? 139
Wildnis aus zweiter Hand – Sukzessionsflächen am Fuße des Monte Scherbelino 152
Besondere Orte im Stadtgebiet 162
Schwanheimer Feld – gefährdete Pufferzone für Frankfurts größtes Naturschutzgebiet 164
Die Grastränke – verborgenes Kleinod im Frankfurter Stadtwald 174
Wie soll die Zukunft der Frankfurter Stadtnatur aussehen? 184
Brauchen wir einen „GrünGürtel 2.0″? 186
Stadtnatur braucht Bürger 190
Literatur 194
Kleines Glossar 206
Anhang 208