Inhaltsverzeichnis:
1. TEIL
Die Entwicklung der Umweltprobleme und die Entstehung der öffentlichen Debatte
1. Die Entwicklung des Natur- und Umweltschutzes
1.1. Zur Geschichte des Naturbegriffs und des "Umweltschutzes"
1.2. Die Entstehung der Naturschutzbewegung im 19. Jahrhundert
1.3. Von der Naturdenkmalpflege zum umfassenden Naturschutz
1.4. Zusammenfassung
2. Die Entwicklung der Oekologie zur Umweltwissenschaft
2.1. Natur und Wissenschaft
2.2. Die Entwicklung der Oekologie
2.3. Die Entwicklung zur Oekosystemforschung
2.4. Oekologie und Umweltproblematik
2.5. Zusammenfassung
3. Die Systhetisierung der Sichtweisen und die Politisierung der Umweltdebatte
3.1. Die unmittelbare Vorlaufszeit
3.2. Die grosse Wende
3.3. Die jüngste Entwicklung
3.4. Zusammenfassung
4. Umwelterziehung: Die Ausdehnung der Umweltdebatte auf die Schule
4.1. Die aktuelle Umwelterziehungssituation am Beispiel der Lehrpläne und -mittel der BRD
4.2. Umwelterziehung und die jüngste Entwicklung der Umweltdebatte
2. Teil
Die Entwicklung des Unterrichts und die Entstehung des (Schüler-)Subjekts
1. Unterricht als Vermittler zwischen Schüler und Realität
1.1. Die gegenstandkonstitutive und kompetenzinterpretierende Funktion der Methode
1.2. Methode und institutionelle Bedingungen
2. Die Konstituierung von Unterricht in historischer Sicht
2.1. Die Anfänge
2.2. Der Volksschulunterricht zwischen Aufklärung und Neuhumanismus
2.3. Die Reformpädagogik: Die Rückgewinnung der kindlichen Subjektivität
2.4. Geisteswissenschaftliche Pädagogik als Reflexion auf die Erziehungswirklichkeit
2.5. Zusamnenfassung und Bilanz des historischen Exkurses
3. Objektive Bedeutung und subjektiver Sinn der Realität im Unterricht
3.1. Die Subjektivität der Schüler in den schülerorientierten Didaktiken
3.2. Alltag und subjektiver Sinn
3.3. Subjektiver Sinn und schulische Aufklärung
3.4. Zusammenfassung
4. Bilanz
3. Teil
Schule und Umwelt - Folgerung für die Umwelterziehung
1. Umwelterziehung in der Krise?
2. Die Vermittlung von Schüler und Umwelt als Aufgabe der Umwelterziehung
2.1. Problembeschreibung: Probleme der Umwelt oder Probleme mit der Umwelt?
2.2. Problemlösungswege: Für die Umwelt oder für die Schüler?
2.3. Zusammenfassung Didaktische Folgerungen in Thesen
3. Umweltorientierung versus Schülerorientierung - Versuch zur Überwindung eines Gegensatzes
3.1. Umweltdidaktische Gesamtentwürfe
3.2. Die Rehabilitierung der Subjektivität - Skizze eines umweltdidaktischen Ansatzes
3.3. Zusammenfassung
4. Ansätze einer neuen Unterrichtspraxis
4.1. Vermittlung von Alternativerfahrungen
4.2. Unterstützung bei der Vertretung von Schülerinteressen
4.3. Schluss
Anmerkungen, Literaturverzeichnis