User Online: 1 | Timeout: 07:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Minderheiten im Umgang mit der Natur.
Erscheinungsort:
Sankt Augustin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783896654960
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Viele ethnische, politische, religiöse bzw. soziale Minderheiten werden derzeit weltweit in erheblichem Maße auch an ihrer bislang naturschonenden Lebensweise gehindert. An zahlreichen Fallbeispielen aus allen Kontinenten wird unter Berücksichtigung der verschiedenen Naturbereiche diese Problematik aus erster Hand detailreich aufgearbeitet und entsprechend analysiert. Aber auch Gegenbewegungen wie der sogenannte gemeindeorientierte Öko-Tourismus werden umfassend gewürdigt. Eingebunden sind die Beiträge in Abhandlungen zur wissenschaftlichen Einordnung und gesellschaftlichen Relevanz von Integrationsprozessen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Vorwort VIII

I Thematische Bezugspunkte

Noch einmal: Naturschutz und Freizeitgesellschaft 1
- in minderheitlicher Sicht?
Von Kurt Hammerich

Soziologische Variationen zum Thema „Minderheit(en)" 17
Von Michael Klein

Spätmoderne Naturbeziehungen. 45
Ein kritischer Beitrag zum gegenwärtigen Ökodiskurs
Von Johannes Verch

II Religiöse Tradition und ökologische Perspektive

Die Old Order Amish und ihre Beziehung zur Umwelt 106
- ein ambivalentes Verhältnis
Von Joachim Vossen

Migrationsbedingte Normenkonflikte in Zielgesellschaften: 115
Die Kollision von Tierschutz und Religionsfreiheit am Beispiel
der Debatte um das muslimische Schächten in Deutschland
Von Bianca Gabrielli und Ralph Rotte

ITT Gesellschaftliche Akzeptanz von Minderheiten und
tradierter Umgang mit der Natur

Die Dukha: 147
Rentierhalter und Jäger der Mongolei zwischen Subsistenzjagd,
"Wilderei" und gemeindeorientiertem Ressourcenmanagement
Von Jürg Endres

„Der ökologische Sami". 169
Minderheitenrechte und kulturelle Homogenität in Norwegen
Von Patrick Frommberg und Katharina Pohl

Minderheiten und Umwelt in China
Von Manfred Romich und Mario Lucas

Umweltbeziehungen und Umweltwahrnehmung am Alto Juruä. 227
Wie Kautschukzapfer, Indigene und Siedler des Verwaltungsbezirks Marechal Thaumaturgo die Naturressourcen nutzen
Von Eliane Fernandes Ferreira

IV Tourismus und Minderheiten

Ökotourismus bei den Aymara im bolivianischen Hochland 263
Von Wolfgang Schoop

Gemeindeorientierter Tourismus und Frauen in Nord-Laos: 297
Die Akha als Beispiel
Von Corinne Flacke

„We belong to the land." 321
Tourismus der Aborigines im Nordterritorium Australiens
Von Claudia Erdmann

V Aktivitäten in der Natur - ein Problem für Minderheiten?

Gärten der Begegnung 359
- Entstehung transkultureller Räume in der Stadt.
Unsere Pflanzen und tägliche Nahrung - ein Stück Kulturgeschichte
Von Parto Teherani-Krönner

Trotz Tradition traditionslos? 193
Migranten im Natursport: Interessendefizite und Zugangs- 403
barrieren
Von Silvester Stahl

Herausgeber 421

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 422
Bezugsquelle /Preis:
45,50 €