User Online: 2 | Timeout: 00:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Weißbuch Stadtgrün.
Untertitel/Zusätze:
Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Urbanes Grün ist ein prägendes Element unserer Städte und ein wichtiges Stück Baukultur. Es gliedert und gestaltet Groß-, Mittel- und Kleinstädte in wachsenden wie in schrumpfenden Regionen und übernimmt dort vielfältige Funktionen für eine nachhaltige Stadt. Um urbanes Grün zu sichern und neu zu
schaffen, brauchen wir im Sinne der Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt ein abgestimmtes Handeln über verschiedene Politikfelder hinweg sowie zwischen allen an der nachhaltigen Stadtentwicklung beteiligten Institutionen und Personen. Entwicklung und Pflege qualitativ hochwertiger und nachhaltiger öffentlicher Räume, zu denen grüne Freiflächen zählen, müssen von Behörden, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen und Interessenvertretern als Gemeinschaftsaufgabe gesehen werden. Bereits im Jahr 2007 hat die Bundesregierung im Rahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2020 die Durchgrünung der Siedlungen einschließlich des wohnumfeldnahen Grüns deutlich zu erhöhen. 2013 hat die Bundesregierung das Thema „Grün in der Stadt″ erstmals umfassend und ressortübergreifend auf die Agenda gesetzt. 2015 wurde das unter Beteiligung von sieben Bundesministerien erarbeitete Grünbuch „Stadtgrün″ veröffentlicht, das den aktuellen Wissensstand zum urbanen Grün enthält. Es wurde als Diskussionspapier mit dem Ziel konzipiert, einen breiten Dialog im Hinblick auf die Bedeutung von urbanem Grün in der integrierten Stadtentwicklung zu beginnen. Vorgestellt wurde das Grünbuchauf dem ersten Bundeskongress „Grün in der Stadt″, der im Juni 2015 gemeinsam vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veranstaltet wurde. Die Resonanz war positiv und das Interesse groß. Alle Beteiligten waren sich darin einig, dass Stadtgrün einen wichtigen Beitrag leistet, Städte nachhaltig, das heißt auch sozial- und umweltverträglich, zu gestalten, aber viele Kommunen dabei Hilfestellung benötigen. In einem nächsten Schritt wurde deshalb ein Weißbuch mit konkreten Handlungsempfehlungen und Umsetzungsmöglichkeiten des Bundes für mehr Grün in unseren Städten erarbeitet, dessen Ergebnis hiermit vorliegt. Die Grundlage für das Weißbuch wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, dem Bundesamt für Naturschutz, dem Umweltbundesamt und dem Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen erarbeitet. Eingebunden in die Erstellung des Weißbuchs waren neben den Bundesressorts, Ländern und Kommunen auch Verbände, Vereine, Stiftungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Im Dezember 2016 konnte sich die Öffentlichkeit bei einem Onlinedialog in den Entwurf des Weißbuchs einbringen. Begleitet wurde dieser Prozess durch parallel laufende Vorhaben und Aktivitäten in wissenschaftlichen Einrichtungen. Ergebnisse aus abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten und Modellvorhaben des Bundes haben genauso Aufnahme gefunden wie Erkenntnisse aus Expertisen und Fachwerkstätten. Das Weißbuch ist somit Ergebnis eines umfassenden Diskussionsprozesses. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sieht sich als Baustein einer längerfristigen Initiative für qualitätsvolles Grün in unseren Städten. Die Bundesregierung wird zukünftig im Stadtentwicklungsbericht über die Umsetzung des Weißbuchs berichten und den Erfahrungsaustausch zwischen allen Akteuren verstetigen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
Einführung 5
Wege zu einer grünen Stadt – die Handlungsfelder 7
1. Integrierte Planung für das Stadtgrün . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2. Grünräume qualifizieren und multifunktional gestalten . 13
3. Mit Stadtgrün Klimaschutz stärken und Klimafolgen mindern . . . . . . . 17
4. Stadtgrün sozial verträglich und gesundheitsförderlich entwickeln . . . . 23
5. Bauwerke begrünen . 26
6. Vielfältige Grünflächen fachgerecht planen, anlegen und unterhalten . 29
7. Akteure gewinnen, Gesellschaft einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8. Forschung verstärken und vernetzen . 37
9. Vorbildfunktion des Bundes ausbauen . 41
10. Öffentlichkeitsarbeit und Bildung . 45
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
31.12.2019