User Online: 22 | Timeout: 18:18Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Idee der Landschaft.
Untertitel/Zusätze:
Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-8394-1943-4
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
Vorwort | 7
1. Einführung – wie gebrauchen wir das Wort Landschaft? | 9
1.1 Vorbemerkungen | 9
1.2 Natur und Landschaft | 12
1.3 Landschaft als Situation und als Gegenstand | 18
1.4 Stimmung | 23
2. Landschaft: Kunstwerk in statu nascendi | 31
3. Zur Entstehung des landschaftlichen Blicks | 37
3.1 Zur Entstehung des Landschaftsgemäldes | 37
3.2 Ist Landschaft ein abendländisch-neuzeitliches Phänomen? | 40
3.3 Landschaft und die Natur der Wissenschaft | 53
4. Die Landschaftsidee der Aufklärung | 65
4.1 Vorbemerkungen | 65
4.2 Vernunft und Fortschritt | 67
4.3 Liberale Aufklärung | 70
4.4 Demokratische Aufklärung | 76
4.5 Natur und Landschaft in der Aufklärung | 81
4.5.1 Ästhetik und Ethik in der Aufklärung | 83
4.5.2 Der Landschaftsgarten | 93
4.5.3 Umdeutungen von Wildnis in der Aufklärung | 99
5. Die Landschaftsidee der Romantik | 119
5.1 Vorbemerkungen | 119
5.2 Die Entzauberung der Welt durch die Aufklärung | 122
5.3 Die Reaktion der Romantik: Kunstreligion | 125
5.4 Die ferne und die schauerliche Landschaft | 131
6. Die Landschaftsidee des Konservativismus | 139
6.1 Vorbemerkungen | 139
6.2 Was ist Konservativismus? | 139
6.3 Natur und Landschaft im Konservativismus | 148
6.3.1 Land und Leute | 148
6.3.2 Vielfalt, Eigenart und Schönheit | 156
6.3.3 Landschaft: Territorium in „alter Freiheit″ | 160
6.3.4 Die Ideallandschaft des Konservativismus | 166
6.4 Rück- und Ausblick | 185
7. Blut und Boden: die NS-Landschaftsidee | 189
7.1 Vorbemerkungen | 189
7.2 Der NS-Rassismus | 193
7.3 Nomaden und Siedler | 198
7.4 Nationalsozialistische und konservative Landschaftsidee | 202
7.5 Technik als Natureigenschaft der Rasse | 204
7.6 Landschaft wird herstellbar | 205
8. Ökologisierung der Landschaftsidee in
der Nachkriegszeit | 215
8.1 Vorbemerkungen und Überblick | 215
8.2 Ökologisierung und konservative Landschaftsidee | 219
8.3 Versachlichung und Verdrängung | 222
8.4 Der Einfluss der Umweltbewegung | 231
Literatur | 239
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
31.12.2019