Inhalt Vorwort | 7 1. Einführung – wie gebrauchen wir das Wort Landschaft? | 9 1.1 Vorbemerkungen | 9 1.2 Natur und Landschaft | 12 1.3 Landschaft als Situation und als Gegenstand | 18 1.4 Stimmung | 23 2. Landschaft: Kunstwerk in statu nascendi | 31 3. Zur Entstehung des landschaftlichen Blicks | 37 3.1 Zur Entstehung des Landschaftsgemäldes | 37 3.2 Ist Landschaft ein abendländisch-neuzeitliches Phänomen? | 40 3.3 Landschaft und die Natur der Wissenschaft | 53 4. Die Landschaftsidee der Aufklärung | 65 4.1 Vorbemerkungen | 65 4.2 Vernunft und Fortschritt | 67 4.3 Liberale Aufklärung | 70 4.4 Demokratische Aufklärung | 76 4.5 Natur und Landschaft in der Aufklärung | 81 4.5.1 Ästhetik und Ethik in der Aufklärung | 83 4.5.2 Der Landschaftsgarten | 93 4.5.3 Umdeutungen von Wildnis in der Aufklärung | 99 5. Die Landschaftsidee der Romantik | 119 5.1 Vorbemerkungen | 119 5.2 Die Entzauberung der Welt durch die Aufklärung | 122 5.3 Die Reaktion der Romantik: Kunstreligion | 125 5.4 Die ferne und die schauerliche Landschaft | 131 6. Die Landschaftsidee des Konservativismus | 139 6.1 Vorbemerkungen | 139 6.2 Was ist Konservativismus? | 139 6.3 Natur und Landschaft im Konservativismus | 148 6.3.1 Land und Leute | 148 6.3.2 Vielfalt, Eigenart und Schönheit | 156 6.3.3 Landschaft: Territorium in „alter Freiheit″ | 160 6.3.4 Die Ideallandschaft des Konservativismus | 166 6.4 Rück- und Ausblick | 185 7. Blut und Boden: die NS-Landschaftsidee | 189 7.1 Vorbemerkungen | 189 7.2 Der NS-Rassismus | 193 7.3 Nomaden und Siedler | 198 7.4 Nationalsozialistische und konservative Landschaftsidee | 202 7.5 Technik als Natureigenschaft der Rasse | 204 7.6 Landschaft wird herstellbar | 205 8. Ökologisierung der Landschaftsidee in der Nachkriegszeit | 215 8.1 Vorbemerkungen und Überblick | 215 8.2 Ökologisierung und konservative Landschaftsidee | 219 8.3 Versachlichung und Verdrängung | 222 8.4 Der Einfluss der Umweltbewegung | 231 Literatur | 239