User Online: 1 | Timeout: 00:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Stadtlandschaften.
Untertitel/Zusätze:
Die neue Hybridität von Stadt und Land.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-658-10399-6
 
978-3-658-10400-9 (eBook)
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Das Buch befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Entstehen und der Entwicklung von StadtLandschaften. Diese StadtLandschaften lassen sich als Teil gesellschaftlicher Hybridisierungsprozesse deuten. Diese lassen sich nicht oder nur noch unzureichend mit modernistischen Konzepten dichotomen Denkens beschreiben. In dem Buch werden von den unterschiedlichen Autoren neben sozialen und ökologischen auch planerische und (infra)strukturelle Aspekte der Thematik angesprochen.
Inhaltsverzeichnis :
V
Inhaltsverzeichnis
StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land ............... 1
Sabine Hofmeister und Olaf Kühne
Teil I Theorieorientierte Perspektiven auf StadtLandschaften Transformation, Hybridisierung, Streben nach Eindeutigkeit und Urbanizing former Suburbs (URFSURBS): Entwicklungen postmoderner Stadtlandhybride in Südkalifornien und in Altindustrieräumen Mitteleuropas – Beobachtungen aus der Perspektive sozialkonstruktivistischer Landschaftsforschung ............... 13
Olaf Kühne
Zwischen Stadt und Land: Hybride Räume verstehen und gestalten ..... 37
Tanja Mölders, Frank Othengrafen, Katja Stock und Barbara Zibell
Teil II Sozial-kulturelle und politische Aspekte der StadtLandschaft Quartiersentwicklung in Stadtlandschaften – eine Reflexion ................. 65
Olaf Schnur
Extreme Stadtlandschaften: Die französischen ‚banlieues′ ..................... 85
Florian Weber
StadtLandschaften in hybriden Gesellschaftsstrukturen ......................... 111
Ingrid Breckner

Das „Dorf der unbegrenzten Möglichkeiten″.
Konstruktionen hybrider Stadtlandschaften in der
unternehmerischen Stadt und ihre Widersprüche ................................... 127
Marcus Termeer
Teil III „Naturen″ der StadtLandschaft
Die neue StadtLandschaft produktiv machen – urbane
Qualitäten für die postfossile Stadt ........................................................... 145
Heike Brückner
Kritische Überlegungen zu aktuellen ‚Wildnis′-Konzepten am
Beispiel des ‚Urwalds vor den Toren der Stadt′ bei Saarbrücken .......... 169
Anna Bur und Antje Schönwald
Teil IV Sozio-technische Transformationsprozessesozial-
ökologische Aspekte der StadtLandschaft
Die ‚Energielandschaft′ als StadtLandschaft.
Die Transformationsgeschichte einer Region in
sozial-ökologischer Perspektive ................................................................. 187
Sabine Hofmeister und Babette Scurrell
Lange Zeit war Ruhe… Verheißungen und Risiken
sektorübergreifender Infrastrukturgestaltung ......................................... 215
Helke Wendt-Schwarzburg, Axel Dierich und Susanne Schön
Teil V Wissen und Macht in der StadtLandschaft
Öffnung und Durchlässigkeit von Hochschulen als Beitrag zur
Vernetzung städtischer und peripherer Infrastrukturen ......................... 237
Martina Hülz, Lina Trautmann und Timm Sebastian Wiegand
Los Angeles – machtspezifische Implikationen einer
Verkehrsinfrastruktur ................................................................................. 253
Olaf Kühne
Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen
Verlusterfahrung und Erneuerung ............................................................. 283
Sabine Hofmeister und Olaf Kühne