User Online: 12 | Timeout: 05:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Kooperation mit der russischen Baikalregion und interkulturelle BNE.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
 
SW Hauptsachtitel:
Mit Bildung zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Osnabrück.
Erscheinungsort:
Osnabrück
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
198-215
Kurzinfo:
Einleitung und Überblick
Die russische Republik Burjatien liegt etwa 7.000 km entfernt von Osnabrück in Ostsibirien. In dieser Region, die flächenmäßig etwa so groß ist wie Deutschland, leben rund 950.000 Menschen unterschiedlicher ethnischer Her­kunft. Burjatien umfasst fast den ganzen Baikal, den wasserreichsten und ältes­ten See der Erde. Er ist fast 700 km lang und durchschnittlich ca. 50 km breit. Im sibirischen Winter ist er monatelang zugefroren. Die burjatische Bevölke­rung nennt ihren Baikal das „Heilige Meer″. In der Hauptstadt Ulan-Ude, in der inzwischen fast die Hälfte der Bevölkerung wohnt, arbeitet seit 1999 die Nichtregierungsorganisation Baikal Informationszentrum GRAN, die anlässlich Ihres diesjährigen Jubiläums seine Arbeit in Kap. 17 selbst darstellt.
Im Mai 2002 nahmen Mitglieder von GRAN direkten Kontakt mit mir auf (5.1). Der Grund dafür war ein Förderprojekt von GRAN, das insbesondere zum Ziel hatte, internationale Kooperationspartner für Umweltbildung aus Deutschland, aber auch aus nichteuropäischen Ländern weltweit zu finden. Es entstanden erste Ansätzen einer wissenschaftlichen (5.2) und praktischen For­men der Zusammenarbeit – zunächst im Rahmen eines internationalen Jugend­wettbewerbs (5.3/5.4) zu denen auch erste gegenseitige Besuche in Osnabrück und Burjatien stattfanden und erste Publikationen entstanden (5.5). Daraus ent­wickelte sich schon ab 2005 eine immer intensivere und vertragliche Koopera­tion (5.6) zwischen GRAN auf burjatischer Seite und dem Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück (VfÖ) und dem Arbeitskreis Umweltbildung der LA 21 Osnabrück auf Osnabrücker Seite, die sich auf immer mehr Bil­dungsbereiche bezog. Sie schlug sich in weiteren kleinen Besuchsprogrammen nieder (5.7/5.8) sowie in dem Start eines Jugendaustauschprogramms ab 2007 (5.9) und später einem Fachkräfteaustauschprogrammen. Beides wird von Jo­sef Gebbe in Kap. 13 näher beschrieben. Die ausführliche Dokumentation aller gemeinsamer Aktivitäten erfolgte immer auf einer deutsch-russisch(spra­chig)en Webseite (www.baikal-osnabrueck.net), in den ersten Jahren außerdem auf der früheren Webseite von GRAN.1 Schon nach den ersten erfolgreichen Jugendaustauschprogrammen entstand gemeinsame deutsch-russischsprachige Buchpublikation (Becker, Dagbaeva 2009), an sich viele Beteiligte auf beiden Seiten beteiligten (s. 5.10).2
Schon zu ziemlich bald waren bei den aktiv mitwirkende Personen deutli­che Einstellungsänderungen zu beobachten. Dazu passt das folgende Zitat des russischen Schriftstellers Valentin Rasputin ausgesprochen gut:
Sobald wir am Baikal sind, verändern wir uns, sind nicht mehr diesel­ben, die wir vor dem Baikal waren: Der Mensch verlässt ihn total ver­ändert.
Vor allem diese praktische Seite der gemeinsamen Arbeit führte dazu, dass von Anfang an auf beiden Seiten aus unterschiedlichen Perspektiven über eine in­terkulturelle Umweltbildung bzw. interkulturelle BNE nachgedacht und diese erprobt wurde. Dies schlug sich dann auch auf wissenschaftlicher Ebene nie­der, auf die in 5.10/5.11. eingegangen wird. Insgesamt wurde im Laufe der Jahre mehrere Zukunftsperspektiven in Bildung und Wissenschaft aufgebaut, die wegen schlechter gewordenen politischen Rahmenbedingungen jedoch stark gefährdet sind.
Inhaltsverzeichnis :
5. Kooperation mit der russischen Baikalregion und interkulturelle BNE 198
Einleitung und Überblick 198
5.1 Mit einer Internetrecherche fing es an... 200
5.2 Erste wissenschaftliche Zusammenarbeit 200
5.3 Internationaler Wettbewerb zum Thema „Water for Life″ ab 2002 201
5.4: Ecoweek am Baikal im Sommer 2004 202
5.5. Erste Publikationen im Jahre 2004 205
5.6 Kooperationsvereinbarung 2005 206
5.7 Besuch einer Osnabrücker Delegation 2006 in Burjatien 208
5.8 Ein weiterer Besuch in Burjatien 2007 209
Zukunftsperspektiven 210
5.9 Jugendaustausch seit 2007 210
5.10. Kooperation und Impulse auf wissenschaftlicher Ebene 211
5.11 Interkulturelle BNE in Deutschland 214
5.12 Zukunftsperspektiven?! 215
5.13 Literaturliste 216