Kurzinfo:
|
Einleitung und Überblick Die Geschichte der Thematisierung des für die Zukunft der Menschheit immer bedrohlicher werdenden Klimawandels im Bildungsbereich in Osnabrück ist Teil der Geschichte von Bildung für nachhaltiger Entwicklung in Osnabrück, die in Kap. 2 ausführlich dargestellt wird. Allerdings ging es in Kap. 2 nicht um spezielle Themen nachhaltiger Entwicklung, sondern eher um die allgemeine Entwicklung von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und und um Strukturen der Osnabrücker Bildungslandschaft. Nach einer kurzen Herausarbeitung der allgemeinen Bedeutung lokaler Klimabildung für die globale Herausforderung des Klimawandels (3.1.) werden in zehn Unterkapiteln, die zu folgenden Abschnitten des Kapitels gehören, die gesamte historische Entwicklung und ihre möglichen Perspektiven ausführlich dargestellt: • Geschichte /So begann es .. (3.2-3.8) • Aktuelle Situation seit 2016 (3.6-3.8) • Zukunftsperspektiven für Osnabrück (3.9-3.10) Geschichte /So begann es: Nach einem Überblick über Aktivitäten und Ereignissen zum Klimaschutz und pädagogischen Projekten in 3.2. geht es in 3.3. um die die Osnabrücker Klimaallianz (O.K.) , in 3.4. um den Masterplan 100% Klimaschutz ab 2012 und in 3.5 um die schon lange vorher beginnenden Projekte zum Energiesparen in Schulen. Aktuelle Situation seit 2016: Der Begriff Klimabildung wird in Osnabrück erstmals systematisch und öffentlich benutzt beim Agenda-Bildungs-Wettbewerb Klimastadt (3.6) und in den beiden Themenjahren Klimastadt (3.7). Begrifflich ist Klimabildung Bildung für nachhaltige Entwicklung zum breiten Themenbereich Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung (s. Becker 2019b, Kap. 10). In 3.8. werden einige Infos über Klimabildung in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zusammengestellt. Zukunftsperspektiven für Osnabrück: Eine neue Initiative zu einem Netzwerk Klimabildung wird 2018 vom Verein für Ökologie und Umweltbildung gestartet und auf Stadt und Landkreis Osnabrück bezogen (3.9), beim regionalen Klimagipfel der benachbarten Masterplan-100%-Klimaschutz-Kommunen, der dem Thema Klimabildung gewidmet war, öffentlich bekannt gemacht. Die aktuelle Entwicklung dieses „Netzwerkes Klimabildung Region Osnabrück″ seither stellt Frederik Flack in Kap. 12 vor. Klimapolitische Handlungsmöglichkeiten werden an der internationalen Bewegung von SchülerInnen und Jugendlichen „Friday for Future″ deutlich, die sich seit ab Herbst 2018 weltweit sehr schnell ausgebreitet hat (s. 3.11).
|