In der aufgeklärten Moderne nehmen wir die Zukunft weniger als Schicksal, sondern als zu gestaltenden oder zumindest zu beeinflussenden Umstand wahr. Die Gestaltungswege sind dabei weder auf privater oder wirtschaftlicher noch auf politischer Ebene alternativlos. So können jedoch auf politischer Ebene manche Ziele sein - gerade bei Problemen, die für die gesamte Welt so gravierend sind wie die anthropogene Erderwärmung. Wenn diese nicht bei zwei Grad Celsius gegenüber vorindustrieller Zeit gehalten wird, drohen höchstwahrscheinlich dauerhaft schwerste Umweltschäden.
Schlagworte: Abholzung, Kohlendioxid-Emissionen, Umweltpolitik, globale Erwärmung, Syndromansatz, Zukunftswerkstatt, Globalisierung, Szenario-Methode, Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit (Verlag)
13 S.; 2,5 MB; pdf; 11.-13. Schuljahr; 4,50 €