User Online: 2 | Timeout: 21:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen
Z-Jahrgang:
38
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
25 Jahre Naturschutzstationen in Niedersachsen.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Zusammenfassung:

Im August 1993 in Niedersachsen die ersten Naturschutzstationen als Außenstellen der Bezirksregierungen gegründet. Aus der Station Elbtalaue ist durch die Gründung des Biosphärenreservats „Niedersächsische Elbtalaue″ im Jahre 2002 die Verwaltung dieses Schutzgebietes hervorgegangen. Die Stationen Dümmer, Fehntjer Tief und Unterelbe sind seit Auflösung der Bezirksregierungen im Jahre 2005 Außenstellen des NLWKN. Im Jahr 2015 hat eine weitere Naturschutzstation des Landes an der Ems ihre Arbeit aufgenommen.

Für die Gründung wurden Gebiete ausgewählt, die aus landesweiter Sicht eine besondere Bedeutung für den Naturschutz aufweisen und in denen für die Umsetzung von Naturschutzzielen eine kontinuierliche Betreuung vor Ort besonders wichtig ist. In den Gebieten der drei seit 25 Jahren aktiven Stationen an der Unterelbe, am Dümmer und am Fehntjer Tief in Ostfriesland waren damals und sind noch heute diese Voraussetzungen in hohem Maße gegeben.

Der Unterlauf der Elbe ist das flächenmäßig größte Ästuar im deutschen Nordseeraum und stellt damit einen einzigartigen Naturraum dar. Zugleich ist das Gebiet ein wichtiger Wirtschafts- und Siedlungsraum. Der Dümmer ist der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens und weist neben seiner großen Naturschutzfunktion eine hohe Bedeutung als Erholungsraum auf. Die Fehntjer Tief-Niederung ist eine der größten Moorwiesenlandschaften Niedersachsens und ist wie die anderen Stationsgebiete als Kulturlandschaft in besonderem Maße landwirtschaftlich geprägt. Die Station Ems ist eingebunden in die konkrete Umsetzung verschiedener Maßnahmen des "Masterplans Ems 2050″, der eine Verbesserung des ökologischen Zustandes der Ems zum Ziel hat.

Viele verschiedene Interessen und Akteure prägen und gestalten diese Landschaftsräume. Darunter nehmen die Naturschutzstationen heute einen festen Platz ein.

Die Stationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr großräumige Natura 2000-Gebiete über Kreisgrenzen hinweg naturschutzfachlich betreuen. Für die Umsetzung konkreter Maßnahmen des Arten- und Biotopschutzes spielen große Flächenkomplexe landeseigener Naturschutzflächen eine zentrale Rolle. Eine enge fachliche Kooperation besteht mit weiteren öffentlichen Eigentümern von mehreren Tausend Hektar sonstiger Landes-, Naturschutz- und Kompensationsflächen.

Weitere Aufgaben der Naturschutzstationen sind u. a. die Durchführung komplexer Naturschutzprojekte (z. B. EU-LIFE-Projekte), die naturschutzfachliche Beratung von Vorhabenträgern, die Information der Öffentlichkeit über den Naturschutz und die Förderung von Naturerlebnismöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung

2 Stationsgebiete - Schwerpunkträume des Naturschutzes in Niedersachsen

3 Aufgaben der Naturschutzstationen

4 Erfolgreiche Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren und Bewirtschaftern

5 Naturschutzstationen - Garant für erfolgreiche Naturschutzarbeit vor Ort

6 Ausblick

7 Steckbriefe der Stationen
7.1 Naturschutzstation Unterelbe
7.2 Naturschutzstation Dümmer
7.3 Naturschutzstation Fehntjer Tief
7.4 Naturschutzstation Ems