User Online: 2 | Timeout: 08:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Hauptsachtitel:
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, in der schulischen Erprobung: Strukturen, Motivation, Unterrichtsmethoden und -Inhalte
Untertitel/Zusätze:
Bericht zum ersten summativen Evaluation des BLK-Pogramms "21" Teil 1
Inhaltsverzeichnis :
Teil I:

1 Einleitung
1.1 Adressaten und Zielsetzungen, Instrumente der Evaluation
1.2 Aufbau und Struktur der Studie
1.3 Der Dank

2 Das BLK-Pogramm „21" - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
2.1 Struktur und Arbeitsweise des Pogramms
2.2 Gestaltungskonzept als Lernziel
2.3 Die Pogramm-Module
2.4 Pogrammstruktur und Arbeitsweisen

3 Instrumente der summativen Evaluation
3.1 Die Fragebögen und ihre Konstruktion
3.2 Fragebögenverläufe und Verallgemeinerungsfähigkeit der Ergebnisse

4 Die Schulen im BLK-Pogramm „21"
4.1 Das „Phänomen der großen Zahlen"
4.2 persönliche Daten der Lehrerinnen und Lehrer

5 Motivation
5.1 Wirkungserwartungen und Motivation der Lehrerinnen und Lehrer
5.2 Was trägt zum Engagement bei?
5.3 Ein Indikaotr für die Vermittlung von Gestaltungskompetenz: Der GIL
5.4 Die Bedeutung einzelner Themen der Nachhaltigkeit

Teil II:

6 Strukturen
6.1 Die Schule als „Schule der Nachhaltigkeit"
6.1.1 Schulinterne Fortbildungen
6.1.2 Kooperation in der lokalen Agenda 21-Initiativen
6.1.3 Highlights
6.1.4 Homepages
6.1.5 Preise und Auszeichnungen
6.1.6 Schulprojekte
6.1.7 Schulprofil
6.2 Verankerung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der einzelnen Schule

7 Kooperation zwischen den Lehrkräften
7.1 Formen der Kooperation

8 Unterrichtsmethoden und -Verfahren
8.1 Bedeutung innovativer Motivation
8.2 Die Unterrichtsmethoden in der Faktoren- und Clusteranalyse

9 Die unterrichteten Themen im Kontext der Nachhaltigkeit
9.1 Die Themenschwerpunkte
9.2 Verteilung der Themen im BLK-Pogramm auf Jahrgangsstufen
9.3 konventionelle und innovative Themen

10 Statt eines Ausblicks: Noch einemal die Motivationen der Lehrerinnen und Lehrer

Literaturliste