Vorwort
1 Einleitende ÜberlegungenNachhaltigkeitsmanagement zwischen Wirtschaft, Ethik, Politik und Gesellschaft
Hermann KnödlerZur Relevanz der Digitalisierung, Globalisierung und Geschäftsmodelltransformation für das Nachhaltigkeitsmanagement
Christian Arnold, Sonja Keppler und Martin Reckenfelderbäumer 2 Ethische, konzeptionelle und rechtliche AspekteDie Bedeutung eines ethischen Kompasses für das Nachhaltigkeitsmanagement
Andreas SuchanekMoral und Wirtschaft: Überlegungen zur Lösung eines Konflikts
Klaus GabrielBusiness Metaphysics und SustainAbility: Wie ein nachhaltiges Transaktionsmanagement generell funktioniert
Michael SchrammSustainable Business Development Space - Skizze eines integralen Erfahrungsraumes
Georg Müller-Christ und Sabine SohnDas Trolley-Paradoxon: Über die Ethik der digitalen Welt
Michael GarmerDer deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Instrument zur Erfüllung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG)
Wolfgang Schuster 3 Strategische und umsetzungsbezogene AspekteNachhaltigkeit durch Kunden(ein)bindung in der Bekleidungsindustrie: Das Prosumer-Phänomen als Extemalität im Konsum
Hermann Knödler und Swantje MartachGlobal Business Models and the Social Responsibility of Multinational Enterprises: Challenges and Solutions
Stephanie Schrage and Dirk Ulrich GilbertPrinzipienorientierte Einbettung als Beitrag der Unternehmen zu nachhaltigem und inklusivem Wachstum
Isabelle SchluepMulti-Metall-Zertifizierung in der globalen Wertschöpfungskette mittels Blockchain-Technologie
Robert Bosch, Ralph Bärligea, Cristina Gagiu, Kai Baumann und Florian AnderhuberAnmerkungen zur nachhaltigen Erstellung und Nutzung von Absatzobjekten aus Sicht der Leistungstheorie
Christian Arnold und Martin ReckenfelderbäumerNachhaltigkeit im Personalmanagement
Bernd Walzer und Michael Müller-CamenPromise Management als Konzept für ein nachhaltiges Nachhaltigkeitsmanagement
Christian ArnoldAutoren