User Online: 3 | Timeout: 15:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Nachhaltigkeitsgovernance an Hochschulen.
Untertitel/Zusätze:
Beta-Version.
Erscheinungsort:
Berlin / Vechta
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Begrüßung

Einleitung

Nachhaltigkeit als Aufgabe für Hochschulen

HOCH-N – das Forschungsprojekt
Ziele von HOCHN
Projektaufbau von HOCHN
Handlungsfelder
Leitfäden
HOCHN – das Hochschulnetzwerk

Ausblick – wie geht es weiter?

Danksagung

Zugrundeliegendes Nachhaltigkeitsverständnis
Hintergrund
Zielgruppe
Grundverständnis von Nachhaltigkeit im Kontext von Hochschulen

Die Bedeutung von Governance für hochschulische Nachhaltigkeit
Governance: Koordination von Akteur*innen, Aktivitäten und Entscheidungen
Komplexe Governance an Hochschulen
Transparente Beteiligung unterschiedlicher Akteur*innen
Strukturen für dauerhaftes Engagement
„Gut gemeint″ heißt nicht schon „gut gemacht″
Governance-Regler

Gelingensbedingungen hochschulischer Nachhaltigkeit

Rahmenbedingungen
Nachhaltigkeit als gesellschaftspolitischer Diskurs
Zielkonflikte der Nachhaltigkeit
Politik und Verwaltung als relevante Partner*innen
Etablierte Wissenschaftslogiken und neue Leitbilder
Eigenlogiken und Fachkulturen innerhalb der Hochschule
Hochschulgröße
Regionale Verortung und lokale Einbindung

Unterstützende Faktoren
Nachhaltigkeit als Profilierungsthema der Hochschule
Unterstützung durch die Hochschulleitung
Engagierte ‚Überzeugungstäter′
Netzwerke zur hochschulischen Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit benötigt Ressourcen, Nachhaltigkeit schont Ressourcen
Personal und Wissen

Handlungsprinzipien
Kommunikation
Partizipation
Prozessorientierung
Beharrlichkeit und Langfristigkeit

Maßnahmen

Vernetzung
Übergreifende Abstimmung
Themenbezogene Abstimmung

Nachhaltigkeitskoordination

Übergreifende Steuerung
Nachhaltigkeitsmanagement
Beobachtung und Analyse
Orientierung
Sensibilisierung
Transfer

Operative Maßnahmen

Selbsteinschätzungstool für Strukturen und Prozesse: Die Governance-Regler
Politik
Profession
Organisation
Wissen
Öffentlichkeit

Anlagen
Thematische Leitfaden-Übersicht
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Internetlinks

Impressum
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
02.12.2019