Begrüßung EinleitungNachhaltigkeit als Aufgabe für Hochschulen
HOCH-N – das Forschungsprojekt
Ziele von HOCHN
Projektaufbau von HOCHN
Handlungsfelder
Leitfäden
HOCHN – das Hochschulnetzwerk
Ausblick – wie geht es weiter?
Danksagung
Zugrundeliegendes Nachhaltigkeitsverständnis Hintergrund
Zielgruppe
Grundverständnis von Nachhaltigkeit im Kontext von Hochschulen
Die Bedeutung von Governance für hochschulische Nachhaltigkeit Governance: Koordination von Akteur*innen, Aktivitäten und Entscheidungen
Komplexe Governance an Hochschulen
Transparente Beteiligung unterschiedlicher Akteur*innen
Strukturen für dauerhaftes Engagement
„Gut gemeint″ heißt nicht schon „gut gemacht″
Governance-Regler
Gelingensbedingungen hochschulischer NachhaltigkeitRahmenbedingungen
Nachhaltigkeit als gesellschaftspolitischer Diskurs
Zielkonflikte der Nachhaltigkeit
Politik und Verwaltung als relevante Partner*innen
Etablierte Wissenschaftslogiken und neue Leitbilder
Eigenlogiken und Fachkulturen innerhalb der Hochschule
Hochschulgröße
Regionale Verortung und lokale Einbindung
Unterstützende Faktoren
Nachhaltigkeit als Profilierungsthema der Hochschule
Unterstützung durch die Hochschulleitung
Engagierte ‚Überzeugungstäter′
Netzwerke zur hochschulischen Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit benötigt Ressourcen, Nachhaltigkeit schont Ressourcen
Personal und Wissen
Handlungsprinzipien
Kommunikation
Partizipation
Prozessorientierung
Beharrlichkeit und Langfristigkeit
MaßnahmenVernetzung
Übergreifende Abstimmung
Themenbezogene Abstimmung
Nachhaltigkeitskoordination
Übergreifende Steuerung
Nachhaltigkeitsmanagement
Beobachtung und Analyse
Orientierung
Sensibilisierung
Transfer
Operative Maßnahmen
Selbsteinschätzungstool für Strukturen und Prozesse: Die Governance-Regler Politik
Profession
Organisation
Wissen
Öffentlichkeit
Anlagen Thematische Leitfaden-Übersicht
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Internetlinks
Impressum