User Online: 2 | Timeout: 06:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Solarsupport – Ein Leitfaden.
Untertitel/Zusätze:
Solaranlagen auf die Schulen!
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3935563264
Kurzinfo:
Dieser Leitfaden informiert über die wichtigsten Schritte zur Planung einer schulischen Solaranlage. Wo kann die Anlage gebaut werden? Wie teuer ist sie und welche Größenordnung kann die Solaranlage haben? Wie können auch Schülerinnen und Schüler in die Planung eingebunden werden? Diese und viele andere Fragen werden in den einzelnen Kapiteln des Leitfadens beantwortet. Zudem bildet die Einbindung der Solaranlage in den Unterricht ein wichtiges Themengebiet. Entsprechende Unterrichtsmaterialien finden sich im Schulpaket Solarsupport des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen e.V. Durch eine Einführung in die Grundlagen der Sonnenenergie ist der Leitfaden auch für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Interessierte ohne technisches Vorwissen interessant.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
1. Solarstrom vom Schuldach – Grundlagen zur Photovoltaik
Was ist Strom?
Vom Sonnenstrahl zum Strom – Wie wird Strom mithilfe der Sonnenenergie erzeugt?
Von der Solarzelle zum Minikraftwerk – wie ist eine Photovoltaik- Anlage aufgebaut?
Kristalline Solarzellen oder Dünnschichttechnik?
Netzeinspeisung oder Inselanlage?

2. Der Weg zur Solaranlage
Wie wird der Solarstrom genutzt?
Was waren die Ziele bzw. Gründe für die Errichtung der Photovoltaik- Anlage?
Gab es Hemmnisse bei der Errichtung der Photovoltaik-Anlage? Welche waren es?
2.1 Organisation
Wer macht mit? (Akteure)
Wer macht was?
Wer ist der rechtlicher Eigentümer?
2.2 Platzbedarf
2.3 Finanzierung
Kosten einer Photovoltaikanlage
Fördermöglichkeiten und Kredite
Aktionen – Eigenkapital erhöhen
Sponsoring
Verpachtung
2.4 Installation
2.5 Die Anlage steht! Und nun?

3. Öffentlichkeitsarbeit
3.1 Anzeigetafel
3.2 Klimaschutzschulenatlas
3 4. Einbindung der Anlage in den Unterricht

Literatur
Abbildungen und Tabellen
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
02.12.2019