Kurzinfo:
|
Das Handbuch gliedert sich in drei Themengebiete. Der erste Teil beginnt mit einer Einleitung und der Darstellung der Hintergründe dieses Handbuchs, der zweite Teil stellt die Unterrichtseinheiten dar und im letzten Teil werden zusätzliche externe Bildungsmaterialien und Exkursionsorte aufgezeigt. Die Unterrichtseinheiten unterteilen sich je nach Schwierigkeitsgrad. Hierbei wird zwischen einführend, weiterführend und vertiefend unterschieden.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
1 EINLEITUNG & PROJEKTVORSTELLUNG 2 INTEGRATION UND AKZEPTANZSTEIGERUNG VON EE AN ÖFFENTLICHEN GEBÄUDEN WIE BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND SCHULEN 3 HINTERGRÜNDE UND VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ANSCHAFFUNG VON KLEINWINDENERGIEANLAGEN AN BILDUNGSEINRICHTUNGEN 4 STRUKTUR DER PÄDAGOGISCHE EINBINDUNG 5 SACHPERSPEKTIVE 5.1 UNTERRICHTSEINHEITEN BZW. PÄDAGOGISCHE KONZEPTE ZUR HINFÜHRUNG ZUM THEMA 5.1.1 ENERGIE: DEFINITION, ENERGIEFORMEN, UMWANDLUNG, ENERGIEWIRTSCHAFT, EE-TECHNOLOGIEN (SEK I) 5.1.2 WINDENERGIE: KOMPONENTEN, ENERGETISCHER FLUSS, VERLUSTE (SEK I) 5.2 UNTERRICHTSEINHEITEN BZW. PÄDAGOGISCHE KONZEPTE ZUR ERARBEITUNG DER GRUNDLAGEN VON KLEINWINDENERGIEANLAGEN 5.2.1 GRUNDLAGEN KWEA UND KWEA IM SYSTEM: KENNENLERNEN DER DEFINITION UND VARIANTEN VON KLEINWINDENERGIEANLAGEN (SEK I) 5.2.2 WIEVIEL ENERGIE STECKT IM WIND: WINDMESSUNG/-BEOBACHTUNG (SEK II) 5.2.3 FLATTERBANDVERSUCH – WO IST DER BESTE STANDORT FÜR EINE KWEA? (SEK I) 5.2.4 ENERGIEWANDLUNG MIT KWEA, LEISTUNGSMESSUNG (SEK II) 5.3 UNTERRICHTSEINHEITEN BZW. PÄDAGOGISCHE KONZEPTE ZUR NUTZUNG VON BESTEHENDEN KLEINWINDENERGIEANLAGEN 5.3.1 ENERGIEWANDLUNG MIT KWEA, LEISTUNGSMESSUNG (SEK II) 5.3.2 KENNENLERNEN DER EIGENEN KWEA UND EINBINDUNG VON KWEA IN SYSTEMEN (SEK I) 5.3.3 TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND UNERWÜNSCHTE EFFEKTE (SEK II) 5.4 UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BETRACHTUNG VON GESAMTSYSTEMEN 5.4.1 WIE WIRKEN DIE PV-ANLAGE, DIE KWEA UND UNSER VERBRAUCH ZUSAMMEN? (SEK II) 5.4.2 NACHHALTIGKEIT VON KWEA (SEK II) 5.5 UNTERRICHTEINHEIT ZUR BETRACHTUNG DER ENERGIEWENDE MIT DEM FOKUS AUF DAS STROMNETZ 5.5.1 STROMNETZ: EINSPEISUNG VON ENERGIE, STRUKTUR DES DEUTSCHEN STROM-NETZES, BESTANDTEILE, HERAUSFORDERUNGEN IM RAHMEN DER ENERGIEWENDE (SEK II) 6 HUMAN-SOZIALE PERSPEKTIVE 6.1 GESAMTSTRATEGIE DER ENERGIEWENDE (SEK II) 6.2 TECHNIKSOZIOLOGIE UND UMSETZUNG SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS (SEK II) 6.3 PLANSPIEL WINDKRAFTKONFLIKT (SEK II)73 7 SINN- UND WERTEPERSPEKTIVE 7.1 BETEILIGUNG BEIM BAU UND BETRIEB VON WINDKRAFTANLAGEN (SEK II) 7.2 ENDE DES FOSSILEN ENERGIEZEITALTERS UND GROSSE TRANSFORMATION (SEK II) 7.3 „DIE GROSSE TRANSFORMATION″ UND BEISPIELE FÜR „PIONIERE DES WANDELS″ (SEK II) 7.4 CO2 HANDEL; EFFIZIENZ- ODER SUFFIZIENZSTRATEGIEN – WAS IST DER RICHTIGE WEG? (SEK II) 7.5 ENERGIE- UND KLIMAGERECHTIGKEIT (SEK II) 8 EIGENE UNTERRICHTS- BZW. PROJEKTVORSCHLÄGE 9 EINSETZBARE METHODEN UND WEITERES LERN- UND INFORMATIONSMATERIAL 9.1 EINSETZBARE METHODEN 9.2 LERNMATERIALIEN 9.3 MÖGLICHE EXKURSIONEN UND AUSSERSCHULISCHE LERNANGEBOTE FÜR DIE REGION BERLIN BRANDENBURG 9.4 LITERATURVERZEICHNIS
|