Allgemeine Informationen an Nutzerinnen und Nutzer von Schulgebäuden
Energieverbräuche von Schulen und Einsparmöglichkeiten
Allgemeine Einführung und Gründe für das Energiesparen
Ressourcenschutz, Klimaschutz, Energiewende
Basiswissen Energiewende
Was heißt Energieeinsparung?
Aufgaben im Schulgebäude
Empfehlungen des Bundesverbandes Schule Energie Bildung (BUSEB)
Heizsysteme in Schulen
Darstellung der Einflussmöglichkeiten von Nutzerinnen und Nutzern einer Schule
Themenbereich Wärme
Temperaturen in der Schule
Thermostatventile
Heizkörper
Heizkreise
Heizkessel und Pumpen
Heizungskeller und Heizungsrohre
Dämmen von Heizkörpernischen
Hydraulischer Abgleich
Lüften
Außentüren schließen
Warmwassererzeugung
Handlungsfeld Strom und Beleuchtung
Stromverbrauch messen und ablesen
Beleuchtung
Elektrische Geräte energieeffizient nutzen
Smartboards
Elektrogeräte in Küchen
Technische Maßnahmen im Handlungsfeld Strom
Information im Schulbetrieb
Wer macht was wann?
Wichtig: Erfolge bekannt machen!
Eingriffsmöglichkeiten der Schulhausmeister
Gebäude mit besonderen Anforderungen
Passivhaus
Alles dicht – woher kommt die frische Luft?
Welche Grundregeln gelten im Passivhaus?
Erfolgsfaktoren von Energiesparprojekten
Anreizsysteme
fifty/fifty – Der Klassiker
¾ plus
Wettbewerbe als Anreiz
Prämiensysteme
Vereinbarung zwischen Schule und Schulträger
Teil II: ENERGIESPARUNTERRICHT