User Online: 14 | Timeout: 22:00Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Handbuch Energiesparprojekte an Schulen.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Das Handbuch gibt Schulen und Schulträgern Anregungen für die Umsetzung schulischer Energiesparprojekte. Es unterstützt bei der Umsetzung von Nutzerverhaltensschulungen, der Pädagogik und einfachen technischen Maßnahmen. Das Handbuch wendet sich hierzu an alle Personenkreise, die in der Schule lernen und arbeiten: Lehrkräfte der Grund- und Sekundarstufe, Schulleitungen, HausmeisterInnen und Schulwarte sowie an Schulträger bei den Kreisen und Kommunen.
Auch wenn das Handbuch nicht insgesamt für Schülerinnen und Schüler gedacht ist, sind Bildungsinhalte und Unterrichtsmodule für verschiedene Altersgruppen und Schultypen enthalten. Mit diesen können die Lehrkräfte aller Schultypen und Klassenstufen Projekte umsetzen. Optimal werden die Energiesparprojekte fachübergreifend und unter Einbeziehung von Projekttagen durchgeführt. Um die Umsetzung im Regelunterricht und damit eine dauerhafte Verankerung der Projekte zu gewährleisten, ist es aber sinnvoll, sie in bestimmte Unterrichtsfächer zu integrieren. Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an den Rahmenlehrplänen der folgenden Schulfächer (JS = Jahrgangsstufe)
- Sachunterricht (JS 4)
- Fächerübergreifende Themenkomplexe
- Ethik: Die Welt und wir
- Physik (JS 7/8)
- Wahlpflichtkurs Angewandte Naturwissenschaften (JS 9/10)
Weitere Einsatzgebiete für die Sekundarschule: Fächerübergreifende Themenkompl., Biologie, Technik, Ethik, Geografie
Weitere Einsatzgebiete für das Gymnasium: Fächerübergreifender Themenkomplex, Biologie, Technik, Ethik
Inhaltsverzeichnis :
Allgemeine Informationen an Nutzerinnen und Nutzer von Schulgebäuden
Energieverbräuche von Schulen und Einsparmöglichkeiten
Allgemeine Einführung und Gründe für das Energiesparen
Ressourcenschutz, Klimaschutz, Energiewende
Basiswissen Energiewende
Was heißt Energieeinsparung?
Aufgaben im Schulgebäude
Empfehlungen des Bundesverbandes Schule Energie Bildung (BUSEB)
Heizsysteme in Schulen
Darstellung der Einflussmöglichkeiten von Nutzerinnen und Nutzern einer Schule
Themenbereich Wärme
Temperaturen in der Schule
Thermostatventile
Heizkörper
Heizkreise
Heizkessel und Pumpen
Heizungskeller und Heizungsrohre
Dämmen von Heizkörpernischen
Hydraulischer Abgleich
Lüften
Außentüren schließen
Warmwassererzeugung
Handlungsfeld Strom und Beleuchtung
Stromverbrauch messen und ablesen
Beleuchtung
Elektrische Geräte energieeffizient nutzen
Smartboards
Elektrogeräte in Küchen
Technische Maßnahmen im Handlungsfeld Strom
Information im Schulbetrieb
Wer macht was wann?
Wichtig: Erfolge bekannt machen!
Eingriffsmöglichkeiten der Schulhausmeister
Gebäude mit besonderen Anforderungen
Passivhaus
Alles dicht – woher kommt die frische Luft?
Welche Grundregeln gelten im Passivhaus?
Erfolgsfaktoren von Energiesparprojekten
Anreizsysteme
fifty/fifty – Der Klassiker
¾ plus
Wettbewerbe als Anreiz
Prämiensysteme
Vereinbarung zwischen Schule und Schulträger

Teil II: ENERGIESPARUNTERRICHT
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
28.11.2019
Bezugsquelle /Preis:
https://www.ufu.de/wp-content/uploads/2019/05/UfU_LENA_UE_1508_V9_web.pdf