User Online: 5 | Timeout: 08:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Aspekte gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz.
Untertitel/Zusätze:
Eine Diskussion.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Urheberinfo
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist nicht nur ein Phänomen des Rechtsextremismus. Rassistische, sexistische, behindertenfeindliche und andere menschenverachtende Haltungen, Strukturen und Handlungen finden sich überall in unserer Gesellschaft. Folglich ist der Natur- und Umweltschutz hiervon nicht ausgenommen. Auch hier finden sich Denkmodelle und Vorgehensweisen, die den Grundsätzen der Demokratie (zum Beispiel Minderheitenschutz, Achtung der Menschenrechte) zuwiderlaufen. Meist geschieht dies unwissentlich und unabsichtlich.

Die vorliegende Broschüre richtet sich an Aktive im Natur- und Umweltschutz. Sie präsentiert den Leser*innen Debattenbeiträge von verschiedenen Autor*innen zu Aspekten Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz. Gleichzeitig gibt sie Denkanstöße und eröffnet Perspektiven, wie demokratiefördernder und menschenrechtsbejahender Natur- und Umweltschutz gestaltet werden könnte.

Die Broschüre steht hier zum Download zur Verfügung <https://www.nf-farn.de/system/files/documents/farn_aspekte_gruppenbezogener_menschenfeindlichkeit_2019.pdf>
Gedruckte Exemplare bitte bestellen per E-Mail an info@nf-farn.de.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Vorwort

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Menschen- und Naturbild der extremen Rechten
Manuela Freiheit & Wilhelm Heitmeyer

Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht
Linda Poppe

Nicht nur Schnickschnack im Cocktailglas – das Verbot von Plastikstrohhalmen diskriminiert Menschen mit Behinderungen
Raul Krauthausen

Tiere schützen, Menschen töten? Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie″ mit „Tierrechten″ und „Anti-Speziesismus″ verbindet
Michael Zander

Rassismus und Klimawandel
Felix Riedel

Weniger Klimawandel durch weniger Menschen? Feministische Kritik am neomalthusianischen Revival
Daniela Gottschlich & Susanne Schultz

Inklusiv oder exklusiv? Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal
Viola Nordsieck & Marius Hasenheit
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
25.11.2019