User Online: 2 | Timeout: 23:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Veggiday: ein fleischloser Tag für den Klimaschutz.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
Unterricht Biologie
Z-Heftnummer/-bez.:
370
Themenschwerpunkt:
Alltagsgestaltung mit Zukunft.
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
11-16
Kurzinfo:
Herstellung, Verarbeitung, Transport und Entsorgung von Nahrungsmitteln führen zu hohen Treibhausgasemissionen, dem Verlust von natürlichem Lebensraum und anderen negativen Umwelteffekten. Jeder solle durch besser geplante Einkäufe Lebensmittelabfälle vermeiden, fordern daher Experten vom Öko-Institut und kritisieren zugleich die auf den Verpackungen angegebenen kurzen Haltbarkeitsfristen. Dadurch würden jedes Jahr zig Millionen Tonnen Lebensmittel aus den europäischen Einkaufsregalen verbannt und weggeworfen, die zwar abgelaufen, aber durchaus noch essbar seien. Darüber hinaus empfiehlt das Öko-Institut einen «Veggiday» – einen Wochentag mit ausschließlich vegetarischem Essen. Um einen fleischlosen Tag in der Schulcafeteria geht es auch in einem Unterrichtsvorschlag. Vielleicht trägt das Wissen um die Klimagasproduktion in den Mägen von Wiederkäuern dazu bei, dass sich der «Veggiday» als zukunftsfähiger «Lifestyle» bei Jugendlichen etabliert.

Die Produktion von Fleisch durch Haltung und Zucht von Wiederkäuern stellt eine in ihrer Bedeutung lange unterschätzte Quelle von Treibhausgasen dar. Die Auswertung der Treibhausgas­Bilanzen von Lebensmitteln zeigt den Schülerinnen und Schülern, dass vor allem Fleischprodukte mit hohen Emmissionen verbunden sind. Als Hauptursache wird die Methanproduktion in den Mägen von Rind, Schaf & Co identifiziert. In einem Rollenspiel diskutieren die Lernenden die mögliche Einführung eines «Veggidays» an einer Schule aus verschiedenen Perspektiven. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Gesucht: die «klimafreundlichste» Mahlzeit.
Freisetzung von Treibhausgasen
Klimakiller Kuh?
Veggiday: ein fleischfreier Tag für den Klimaschutz?!
Veggiday: ja oder nein?
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
28.11.2019