User Online: 1 | Timeout: 11:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Denkpfade in eine lebenswerte Zukunft.
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
37
Z-Heftnummer/-bez.:
157/158
Themenschwerpunkt:
Morgenland.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Wer bewusst in die Zukunft gehen will, braucht neben einer gehörigen Portion Mut vor allem gute Ideen und intelligente Konzepte für ein ressourcenleichtes Leben und Wirtschaften innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen. Denn schon jetzt haben wir es mit enormen ökologischen und sozialen Herausforderungen zu tun. Für einige davon gibt es erprobte Lösungsansätze, die oft aber noch nicht den Sprung aus der Nische geschafft haben, weil der politische Umsetzungswille fehlt. Andere kluge Ideen sind zu Unrecht aus der Debatte verschwunden und verdienen erneute Beachtung.

Anlässlich des Verlagsjubiläums durchwandern wir daher mit wachem Blick das umfangreiche Archiv der politischen ökologie, denn Denkräume sind Möglichkeitsräume für die Zukunft. Wir suchen nach praxistauglichen Ideen und Konzepten, die den Weg in ein lebenswertes Morgen weisen. In einer besonders schön ausgestatteten Doppelausgabe bringen wir wichtige Artikel aus den letzten 30 Jahren mit kritischen Quer- und kreativen Vordenker*innen von heute zusammen. Pfiffige Köpfe stellen das intellektuelle und politische Instrumentarium der Nachhaltigkeitspolitik auf den Prüfstand und wagen – on- und offline – den Blick nach übermorgen.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
von Jacob Radloff

Gedankengänge

Denkansätze

Ökonomie als „Lebenswissenschaft″
Das Nachhaltigkeitsprinzip als wissenschaftstheoretische Herausforderung
Von Christiane Busch-Lüty

Zeit wird′s!
Die Wiedereinbettung der Ökonomie in Natur und Gesellschaft
Von Reinhard Loske

Unwirtschaftliches Wachstum
Einige Bemerkungen über Wirtschaftstheorie und Globalisierungspraxis
Von Herman E. Daly

Ökologischen Anstand üben
Wachstumskritik im Wandel
Von Niko Paech

Die herrschende Ordnung überwinden!
Gründung eines Weltzukunftsrats
Von Jakob von Uexküll

„Hallo liebe Politiker da oben!″
Klimaproteste der Fridays-for-Future-Bewegung
Ein Interview mit Carla Reemtsma

Die vier E′s
Merkposten für einen maßvollen Wirtschaftsstil
Von Wolfgang Sachs

No jobs on a dead planet
Suffizienz und Postwork-Gesellschaft
Von Maja Hoffmann und Tobi Rosswog

Vom Triumph des Augenblicks zur Ästhetik der Dauer
Ansatzpunkte, Nachhaltigkeit sinnlich erfahrbar zu machen
Von Detlev Ipsen und Astrid Wehrle

Neu Maß nehmen
Der Mensch und die Natur
Von Ulrich Grober

Der Mensch zwischen Natur und Kultur
Ursachen und Perspektiven für unseren Umgang mit der Natur
Von Günter Altner

Aufklärung 2.0
Die Gottesfrage in der Nachhaltigkeitsdebatte
Von Markus Vogt

Lasst tausend Zeiten blühen!
Eine Kulturrevolution der Zeit
Von Karlheinz A. Geißler

Die Grenzen des Raubbaus
Konsum und Psyche
Von Wolfgang Schmidbauer

Wenn Bäume klagen könnten
Idee und Stand der juristischen Diskussion über Eigenrechte der Natur
Von Jörg Weber

Vom Recht der Natur zum Recht auf Natur
Umweltrecht und Ethik
Von Uta Eser

Ein Blick zurück
Gender-Perspektiven in der deutschen Umweltforschung
Von Irmgard Schultz

Einiges gewonnen, aber weiterhin umkämpft
Gender und Nachhaltigkeit
Von Christine Katz

Ausweg Öko-Diktatur
Demokratie, Umweltschutz und die Neue Rechte
Von Thomas Jahn und Peter Wehling

Die neuen Braungrünen
Umweltengagement von rechts
Von Yannick Passeick und Lukas Nicolaisen

Problemzonen

Im Treibhaus sind nicht alle gleich
Die Machtfrage im Klimaschutz
Von Bernhard Pötter

Die Erde als Mandantin
Juristischer Klimaschutz
Von Hermann E. Ott

Wiege der Menschheit in Gefahr
Ozeane
Von Onno Groß

Unter Druck
Ozeane im Klimawandel
Von Mojib Latif

Ab in die Schonung
Paradigmenwechsel in den Wäldern
Von Martin Kaiser und Gesche Jürgens

Fangt an zu pflanzen!
Natürliche Lösungen für die globale Klimakrise
Von Felix Finkbeiner

Störfaktor Mensch
Bedeutung und Gefährdung von Biodiversität
Von Bruno Streit

„Klimawandel steht nicht an erster Stelle″
Artenvielfalt und Insektensterben
Ein Interview mit Andreas Segerer

„Der letzte Dreck″
Gründe für die gesellschaftliche Ignoranz des Bodenproblems
Von Martin Held

Nicht die Bodenhaftung verlieren
Boden- und Klimaschutz
Von Katharina Reuter

Pokern um Energie und Macht
Globale Versorgungssicherheit
Von Sascha Müller-Kraenner

Der blinde Fleck
Metallische Rohstoffe
Von Rebecca Heinz und Johanna Sydow

Mehr systemische Intelligenz, bitte!
Der Nachhaltigkeitsdiskurs missachtet die Naturgesetze
Von Elmar Altvater

Die systemische Intelligenz radikaler Kritik
Zur Aktualität von Elmar Altvaters ökologischer Kapitalismusanalyse
Von Ulrich Brand und Markus Wissen

Folgenreich erfolglos
Zur Bilanz der Grünen Gentechnik
Von Manuel Schneider

Riskantes Basteln
Neue Gentechnik
Von Angelika Hilbeck

Ohne die Erneuerbaren kein Wasser!
Ein Kommentar von Hermann Scheer

Dekarbonisiert, digital und demokratisch
Energieversorgung im Jahr 2050
Von Claudia Kemfert

Zur Psychopathologie des Autofahrens
Das Automobil und die Schwierigkeit des Verzichts
Von Gerhard Bliersbach

„Es wird kein Eigentum an Verkehrsmitteln mehr geben″
Die Mobilität der Zukunft
Ein Interview mit Andreas Knie

Riskiert die Megastadt sich selbst?
Herausforderung Mega-Urbanisierung
Von Günter Mertins

Stadt statt Land
Urbanisierungstendenzen
Von Beate Lohnert

Stirbt die Natur, flieht der Mensch
Umweltflüchtlinge – Ursachen und Lösungsansätze
Von Frank Biermann

Die größeren Zusammenhänge sehen
Klima und Migration aus entwicklungspolitischer Sicht
Von Bernd Bornhorst

Werkzeugkasten

Kann ökologische Politik jemals populär sein?
Politik und Umweltschutz
Von Peter Cornelius Mayer-Tasch

Die Erde stirbt, die Hoffnung nicht
Grüner Populismus
Von Stephan Lessenich

Aufstieg alternativer Eliten
Fortsetzung der Neuen Sozialen Bewegungen mit anderen Mitteln
Von Peter Wahl

Schwindende Spielräume
Zivilgesellschaft und Demokratie
Von Barbara Unmüßig

Verantwortung für die Gesellschaft
Wissenschaft in der Großen Transformation
Von Uwe Schneidewind

Wandel durch Annäherung
Transformative Nachhaltigkeitsforschung
Von Armin Grunwald

Der Mensch im Mittelpunkt
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Von Ulrich Müller

Es geht nicht von heute auf morgen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Von Jürgen Forkel-Schubert und Heike Molitor

Triebkräfte für den Wandel?
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Von Tilman Santarius und Steffen Lange

Technologischer Wandel ist kein Schicksal
Politikgestaltung im digitalen Zeitalter
Von Benno Pilardeaux und Maja Göpel

Mehr schlecht als Recht
Die Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Risikosteuerung
Von Gerhard Roller

Vom Wellenreiten
Politische Risiken der Transformationen
Von Ortwin Renn

Ins Morgen investieren
Zukunftsfähige Finanzwirtschaft
Von Tim Jackson

Die Finanzwende ist kein Selbstläufer
Geld und Gemeinwohl
Von Gerhard Schick

Das beste Instrument
Ökologische Steuerreform: Intelligente Steuerung des ökologischen Umbaus
Von Anselm Görres und Ernst Ulrich von Weizsäcker

Mit Steuern ökologisch steuern
Ökologische Steuerreform: Erfolge, vertane Chancen und Lehren
Von Rudi Kurz und Angelika Zahrnt

Kooperation statt Konfrontation
Die Friedensdimension der Agenda 2030
Von Marc Baxmann

Kampf ums Überleben
Militarismus in Zeiten der Klimakrise
Von Michael Müller

Was getan ist. Und was zu tun ist.
30 Jahre politische Ökologie in Deutschland
Von Harald Welzer

In Möglichkeiten denken
Revitalisierung des Politischen
Von Günther Bachmann

Impressum

Vorschau
Zeitschr-Artikel: