Die Fleischproduktion stellt durch die Haltung und Zucht von Wiederkäuern eine lange unterschätzte Quelle von Methan-Emissionen dar. Vegetarismus dient also dem Klimaschutz. Sollte man deshalb einen fleischfreien „Veggiday″ an der Schule einführen? In einem Rollenspiel diskutieren Schülerinnen und Schüler diese Frage aus verschiedenen Perspektiven.
Steak, Schnitzel, Gyros und Salami – sind diese Lebensmittel Klimakiller? Wissenschaftler bejahen die Frage. Eine Reduzierung des Fleischkonsums und die damit einhergehende Verringerung des Nutzviehbestands könne die globale Erwärmung verlangsamen. (Verlag)
Material:
https://www.friedrich-verlag.de/bildung-plus/friedrich-for-future/klima-und-umweltschutz/methan-produzent-kuh-und-die-co2-aequivalente/
https://www.friedrich-verlag.de/bildung-plus/friedrich-for-future/klima-und-umweltschutz/methan-produzent-kuh-und-die-co2-aequivalente/seite/2/
https://www.friedrich-verlag.de/fileadmin/bildung_plus/Friedrich_for_Future/Material_3_Kuh_.pdf