Seit Mitte des 19. Jahrhunderts, dem Ende der Kleinen Eiszeit, sind die Gletscher der Alpen – und damit auch im Gebiet der Bernina – unübersehbar auf dem Rückzug. Beginnen sich hier bereits die Anzeichen des verstärkten Treibhauseffektes zu manifestieren oder ist das gegenwärtig beschleunigte Schwundverhalten einfach eine Laune der Natur? Was passiert, wenn die Alpengletscher dereinst ganz verschwinden? Die Alpen spielen in der Diskussion um die möglichen Auswirkungen des anthropogenen verstärkten Treibhauseffektes eine Schlüsselrolle. Anhand der hier vorgestellten Materialien (Gletscherskizze, Luftbildaufnahme, historische Karte) geht es zunächst um Spurensuche und die Ermittlung des Tatbestandes. Aufgaben zu den Materialien runden den Beitrag ab. (Orig.). (vergriffen - 2019)